Zum Inhalt springen

Ratgeber Zuhause

Infos rund um Mieten, Bauen, Wohnen

Das eigene Zuhause ist viel wert: Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um Kaufen, Mieten und Bauen und wie Sie Ihr Zuhause optimal absichern.

Eine Frau sitz auf einen Stuhl, hat die Beine auf den Tisch gelegt und lächelt in ihr Smartphone.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für den Weg ins eigene Zuhause gibt es viele Möglichkeiten: Ob Kaufen, Bauen oder Mieten die richtige Option ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen und von den finanziellen Möglichkeiten ab.
  • Wer sich für den Bau oder Kauf einer Immobilie entscheidet, sollte gut planen und sich vor allem über die Finanzierung informieren. Neben Bankdarlehen sind auch Bausparverträge, Wohn-Riester oder Nießbrauch möglich.
  • Versicherungen wie Wohngebäude- und Hausratversicherung helfen, Ihr Zuhause zu schützen. Aber auch allgemeine Vorsorgemaßnahmen, etwa zum Einbruchschutz, tragen dazu bei, Ihre vier Wände abzusichern.

Diese Themen finden Sie hier

Mieten, kaufen oder bauen?

Viele Wege führen ins eigene Zuhause. Unabhängig davon, ob man ein Haus nach den eigenen Vorstellungen baut, eine Bestandsimmobilie kauft oder lieber zur Miete wohnt – die eigenen vier Wände bedeuten den meisten Menschen sehr viel. Von der Planung über die Finanzierung bis hin zur richtigen Absicherung des Hauses oder der Wohnung gibt es einiges zu bedenken. Unsere Tipps helfen Ihnen, damit Sie Ihr Zuhause sorgenfrei genießen können.

Eine Frau sitzt entspannt mit einer Tasse Kaffee auf dem Küchenboard.

Hausratversicherung 

Schützen Sie Ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Bausteine wie Fahrradschutz oder Elementarschäden für mehr Schutz.

Z. B. 3,90 € monatlich

Naturgefahren ohne Selbstbeteiligung

Ein Mann trägt seine Tochter auf den Schultern. Im Hintergrund eine lächelnde Frau auf der Veranda eines weißen Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Für den wichtigsten Ort der Welt: Ihr Zuhause

Festung, Ruheinsel, Zufluchtsort – Ihr Haus ist viel mehr als ein Dach mit 4 Wänden. Doch was ist, wenn ein Rohrbruch Ihr Zuhause unter Wasser setzt? Oder ein Feuer es in Schutt und Asche legt?

z. B. 28,99 € monatlich
Ein Kind rennt fröhlich in ein Haus, das mit Kartons vollgestellt ist. Die Eltern folgen mit Kartons.

Immobilienfinanzierung

Verwirklichen Sie Ihre Wohnträume

Bauen Sie auf ERGO und sichern Sie sich dauerhaft günstige Darlehen mit einem Bausparvertrag – für eine Zukunft in den eigenen vier Wänden.

Worauf achten beim Hausbau?

Ein Haus zu bauen, ist ein großer Schritt – gute Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um finanzielle und organisatorische Herausforderungen zu meistern.

Checkliste

  • Finanzierung: Überlegen Sie sich, welches Budget Ihnen für Ihr Bau- oder Kaufvorhaben realistisch zur Verfügung steht. Ausgehend davon, können Sie Größe, Lage und Gestaltung Ihrer Wunschimmobilie planen.
  • Grundstück: Bevor das Bauvorhaben Gestalt annimmt, benötigen Sie ein Baugrundstück. Voll erschlossene Grundstücke sind teurer als unerschlossene. Auch die Größe und die Lage spielen eine entscheidende Rolle beim Grundstückspreis.
  • Haustyp: Je nach Budget und nach Ihren Vorlieben können Sie zwischen Massivhaus oder Fertighaus, Bungalow, Holzhaus, Doppelhaus und vielen anderen wählen. Fertighäuser sind aufgrund der niedrigen Material- und Arbeitskosten meist die günstigste Variante.
  • Notar und Bauantrag: Denken Sie daran, dass sowohl für den Grundbucheintrag des Baugrundstücks als auch für den Eintrag der Immobilie Notarkosten fällig werden. Im Falle eines Neubaus oder einer Erweiterung muss zudem ein Bauantrag gestellt werden. Dieser kostet in der Regel 0,5 % der Baukosten.
  • Bauunternehmen: Je nachdem, für welchen Haustyp Sie sich entscheiden, müssen Sie ein Bauunternehmen oder einen Generalunternehmer beauftragen. Diese beschäftigen häufig eigene Architekten, die mit Ihnen den Grundriss erstellen und die gewünschten Baumaterialien besprechen.
  • Bau-Versicherungen: Eine Bauherrenhaftpflicht, eine Bauleistungsversicherung und eine Feuerrohbauversicherung sowie eine Versicherung für Bauhelfer sind unverzichtbar für Bauherren, um sich zum Beispiel finanziell gegen Sach- und Personenschäden auf der Baustelle abzusichern.
Haus mit Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.

Photovoltaik-Rechner

Berechnen Sie mit wenigen Klicks, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt. Ob Kauf oder Miete – mit dem Photovoltaik-Rechner erhalten Sie sofort das Ergebnis.

Solarmodule an einem bunt bepflanzten Balkon.

Balkonkraftwerk-Rechner

Eigener Strom vom Balkon. Finden Sie mit dem Balkonkraftwerk-Rechner heraus, wie viel Sie einsparen können.

Wie finanziere ich den Traum vom eigenen Zuhause?

Wer ein Eigenheim kaufen oder bauen möchte, kann für die Finanzierung Fremdkapital aufnehmen, beispielsweise von der Bank, oder Eigenkapital einsetzen. Oft ist auch eine Kombination aus beidem möglich.

Das eigene Zuhause absichern: Schützen, was Ihnen wichtig ist

Ob Mietwohnung oder Eigenheim: Jeder Mensch möchte Schäden im eigenen Zuhause vermeiden. Denn Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden bringen häufig hohe Sachschäden und Folgekosten mit sich.

 

Tipps für Mieter: Worauf Sie achten sollten

Von der Wohnungssuche bis zum Mietvertrag gibt es einige Dinge, die Sie als Mieter tun können, damit alles glatt läuft.

Checkliste

  • Mietwohnung finden: Wohnungen in begehrten Gegenden findet man nicht nur in Immobilienportalen und bei Maklern, sondern manchmal auch in privaten Kleinanzeigen. Auch ein Wohnungstausch ist manchmal eine Option.
  • Wohnungsbesichtigung: Legen Sie am besten schon bei der Besichtigung alle Unterlagen wie die Mieterselbstauskunft, den Einkommensnachweis und ggf. eine Schufa-Auskunft vor.
  • Monatliche Kosten berechnen: Berechnen Sie, wie viel Sie insgesamt im Monat für die Wohnung zahlen müssen: Zur reinen Wohnungsmiete (Kaltmiete) kommen die Betriebskosten (zusammen mit der Kaltmiete = Warmmiete), dazu entstehen ggf. weitere Kosten für Telefon, Internet, Versicherungen, Parkplatzmiete etc.
  • Mietvertrag prüfen: Prüfen Sie, ob die Miete der ortsüblichen Höhe entspricht und ob die Nebenkosten angemessen sind. Auch fragwürdige Vertragsklauseln, etwa zur Renovierung der Wohnung bei Auszug, sollten Sie prüfen und gegebenenfalls korrigieren lassen.
  • Versicherungen für Mieter: Auch als Mieter sollten Sie eine Hausratversicherung abschließen, die Ihr Hab und Gut vor Wasserschäden, Einbruchdiebstahl und Co. schützt. Eine Privathaftpflicht springt unter Umständen ein, wenn Sie selbst Schäden am Eigentum anderer verursachen, zum Beispiel wenn Ihre defekte Waschmaschine die Nachbarwohnung überschwemmt.
  • Mietvertrag kündigen: Bei der Kündigung einer Mietwohnung müssen Mieter in der Regel eine dreimonatige Kündigungsfrist einhalten, die Kündigung muss schriftlich bis zum 3. eines Monats erfolgen. Wenn Sie diese Frist nicht einhalten möchten, können Sie in Absprache mit dem Vermieter eventuell selbst einen Nachmieter suchen.

Stand: 02.10.2025

Ähnliche Beiträge: