
Mit einem leisen Klick fällt die Tür ins Sicherheitstürschloss. Hektisch folgt der Griff in die Tasche. Der Schreck ist groß: Der Schlüssel ist in der Wohnung, die Tür aber zu – und man selbst draußen. Was tun? Den Schlüsseldienst rufen?
Wer sich aus dem Haus ausgesperrt, den Haustürschlüssel verloren hat oder wem er gestohlen wurde, der checkt erst alle Möglichkeiten: Ist vielleicht ein Fenster geöffnet, der Ersatzschlüssel in einem Versteck oder der Nachbar da, dem man den Schlüssel anvertraut hat? Hilft das alles nicht weiter, muss der Schlüsseldienst gerufen werden. Denn ein modernes Sicherheitsschloss lässt sich nur vom Profi öffnen.
Diese Fragen sollten Sie dem Schlüsseldienst stellen
Bevor Sie den Schlüsseldienst beauftragen, sollten Sie einige Punkte klären. So vermeiden Sie böse Überraschungen und sparen Geld:
- Was kostet das Öffnen der Tür (Brutto-Gesamtpreis)?
- Kommen Nacht- oder Wochenendzuschläge hinzu?
- Was kostet die Anfahrt?
- Wann trifft der Monteur ein?
- Wie öffnet er die Tür?
Lassen Sie sich trotz der Notsituation nicht unter Druck setzen. Behalten Sie im Hinterkopf: Eine zugefallene Tür lässt sich meist mit einem Draht öffnen, ohne dass das Sicherheitsschloss ausgebaut werden muss. Laut Verbraucherzentrale kostete eine Türöffnung im Jahr 2017 in Deutschland tagsüber durchschnittlich 84 €, nachts 149 €.

Warum die Haustür immer abgeschlossen sein sollte
Wussten Sie, dass laut dem Statistikportal Statista mehr als 60 % aller Einbrüche tagsüber stattfinden? Das liegt auch daran, dass viele Leute ihre Wohnungstür nicht abschließen, wenn sie weggehen. Ein Sicherheitsschloss kann seine schützende Wirkung aber nur entfalten, wenn zweifach abgeschlossen wird.
Fingerabdruck ersetzt Schlüssel
Mit dem neuen Trend Smart Home, dem vernetzten, intelligenten Heim, werden Türschlüssel überflüssig. Denn Haus und Wohnung sind mit elektrischen Türschlössern geschützt. Diese können entweder mit einem Code, per Smartphone oder mit dem eigenen Fingerabdruck geöffnet werden.
So ist es mit einer Smartphone-App von überall aus möglich, das Haustürschloss auf- und zuzusperren, um den Handwerker ins Haus zu lassen. Oder die Schwiegermutter, die überraschend vor der Tür steht.
Welche Versicherung übernimmt den Schlüsseldienst?
Gehören Sie zu den Menschen, die sich schon mehrmals ausgesperrt haben? Oder haben Sie eine große Familie mit vielen Kindern – und die Tür fällt öfter mal ins Schloss? In diesem Fall empfiehlt sich die ERGO Hausratversicherung. Der Tarif Hausrat Premium deckt mit dem Haus- und Wohnungsschutzbrief die Kosten des Schlüsseldiensts ab.