Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Schlüsseldienst: Welche Versicherung zahlt?

Ausgesperrt – was tun?

Schnell ist es passiert: Die Tür fällt ins Schloss, aber der Schlüssel liegt drinnen.

Ein Mann steht vor einer verschlossenen Wohnungstür und versucht, sie zu öffnen.

Der Einschluss eines Schlüsseldienstes in Ihre Hausratversicherung kann besonders sinnvoll sein, da er Ihnen in Notsituationen schnelle und unkomplizierte Hilfe bietet.

Das Wichtigste in Kürze

Woran erkennt man einen guten Schlüsseldienst?

Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor Kostenfallen schützen können.

Diese Themen finden Sie hier

Tür zu und Schlüssel drinnen – was jetzt?

Mit einem leisen Klick fällt die Tür ins Türschloss – direkt gefolgt vom hektischen Griff in die Tasche und dem Schreckmoment: Der Schlüssel ist in der Wohnung, die Tür ist zu. Häufig bleibt dann nur die Möglichkeit, einen Schlüsseldienst zu rufen.

Was tun, wenn Sie sich ausgesperrt haben?

Sie haben sich aus dem Haus oder der Wohnung ausgesperrt, den Haustürschlüssel verloren oder Ihnen wurde der Schlüssel gestohlen? Bevor Sie einen Schlüsselnotdienst rufen, checken Sie folgende Möglichkeiten:

Checkliste

  • Haben Sie vielleicht ein Fenster offengelassen, durch das Sie gefahrlos einsteigen können?
  • Gibt es einen Ersatzschlüssel bei Nachbarn, Freunden oder in einem sicheren Versteck?
  • Könnte ein Familienmitglied mit einem Zweitschlüssel kurzfristig vorbeikommen?

Wenn alles nicht hilft, ist der Schlüsseldienst oft die einzige Lösung. Denn ein modernes Sicherheitsschloss lässt sich in der Regel nur vom Profi öffnen. Je nach Uhrzeit, Anbieter und Aufwand können dabei jedoch erhebliche Kosten entstehen. Umso wichtiger ist es, auf einen seriösen Notdienst zu achten.

Wie lassen sich Kostenfallen beim Schlüsseldienst vermeiden?

Sowohl Schlüsseldienste als auch deren Preislisten finden Sie im Internet. Verbraucherschützer bemängeln allerdings oft die Intransparenz der Angebote. Es gibt Anbieter, die direkt zu Ihnen nach Hause kommen und Ihnen erst vor Ort einen konkreten Preis für das Öffnen der Wohnungstür nennen. Dieser ist dann häufig überhöht.

Lassen Sie sich trotz der Notsituation nicht unter Druck setzen. Eine zugefallene Tür lässt sich oft mit einem Draht öffnen, ohne dass das Sicherheitsschloss ausgebaut werden muss. Wucherpreise sind in keinem Fall gerechtfertigt: Laut Verbraucherzentrale kostete eine Türöffnung in Deutschland tagsüber durchschnittlich 100 €, nachts 180 €.

Guter Tipp

Wie können Sie sich auf einen Schlüsseldienst-Notfall vorbereiten?

Gute Vorbereitung zahlt sich aus: Im Idealfall speichern Sie schon vor einem Notfall die Nummer eines günstigen Schlüsseldienstes in Ihrem Smartphone, um bei Bedarf schnell zu reagieren. Hören Sie sich dazu am besten im Bekanntenkreis um oder rufen Sie probehalber bei Anbietern an, die Sie online finden.

Schlüsselnotdienst beauftragen: So vermeiden Sie hohe Kosten

Auf diese Punkte sollten Sie bei der Beauftragung eines Notdienstes achten:

Diese Fragen sollten Sie dem Schlüsseldienst vor Beauftragung stellen

Bevor Sie den Schlüsseldienst telefonisch beauftragen, klären Sie die wichtigsten Punkte, um einen Überblick über die entstehenden Kosten zu bekommen. So vermeiden Sie böse Überraschungen, wenn die Tür erst einmal geöffnet ist. Stellen Sie folgende Fragen vorab:

Checkliste

  • Was kostet das Öffnen der Tür (Brutto-Gesamtpreis)?
  • Kommen Nacht- oder Wochenendzuschläge hinzu?
  • Was kostet die Anfahrt des Notdienstes?
  • Wann trifft der Monteur ein?
  • Wie öffnet er die Tür?
Hand steckt Schlüssel ins Türschloss – Symbolbild für Schlüsseldienst, Türöffnung und Schlüsselnotdienst

Welche Versicherung zahlt für den Schlüsseldienst?

Welche Versicherung die Kosten für den Schlüsseldienst übernimmt, kommt vor allem auf die Umstände an, unter denen der Schlüssel abhandengekommen ist.

Eine Frau sitzt entspannt mit einer Tasse Kaffee auf dem Küchenboard.

Hausratversicherung

Schützen Sie Ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut mit ERGO finanziell gegen eine Vielzahl von Schäden ab. Mit der Option „Haus- und Wohnungsschutzbrief“ sind in Notfällen rund um Haus und Wohnung schnell Experten vor Ort. ERGO beauftragt Handwerker in Ihrer Nähe und zahlt jeweils bis zu 3.000 Euro für den Einsatz – nicht nur für Schlüsseldienste.

Z. B. 3,90 € monatlich

Schlüsselverlust und Türöffnungen in Mietwohnung: die Haftpflicht zahlt

Wenn Sie Wohnungsmieter sind, sind sowohl die Tür als auch die Türschlüssel das Eigentum des Vermieters. Geht ein Wohnungsschlüssel verloren oder muss das Türschloss ersetzt werden, sind das Schäden am Eigentum dritter Personen – damit ist Ihre Haftpflichtversicherung zuständig. Das Gleiche gilt, wenn Sie einen Schlüssel verlieren, den Ihnen Freunde, Verwandte oder Ihr Arbeitgeber anvertraut haben.

Auch bei der Privathaftpflicht gilt: Prüfen Sie sorgfältig die enthaltenen Leistungen. Je nach Anbieter ist für Schäden durch Schlüsselverlust ebenfalls der Abschluss eines Zusatzservice nötig. Bei ERGO ist der Schlüsselverlust bis 50.000 Euro im Tarif Best inklusive. Im Tarif Smart ist er einzeln zuwählbar.

Und wenn der Büroschlüssel von gemieteten Flächen verloren geht? Türöffnungen und das Austauschen von Schlössern in Geschäftsräumen sind oft teurer und aufwendiger als in Wohnhäusern, da es sich meist um Sicherheitsschlösser handelt. Wenn Sie Büro- oder Gewerberäume mieten, denken Sie über eine Gewerbe-Haftpflichtversicherung nach – diese deckt u. a. Schüsselverlust sowie mögliche Folgeschäden ab.

Gut zu wissen

Wann zahlt die Versicherung nicht für den Schlüsseldienst?

Wenn Sie aus Unachtsamkeit den Schlüssel zu Ihrer eigenen Wohnung verlieren, kommt die Hausratversicherung nicht für den Schlüsseldienst auf. Das Gleiche gilt, wenn Sie die Schlüssel für Ihr Fahrzeug verloren haben. Auch wenn Schlüssel oder Türschloss mutwillig beschädigt wurden, z. B. weil der Schlüssel gewaltsam im Schloss abgebrochen wird, zahlt die Versicherung nicht für einen Ersatz.

Warum ist es wichtig, die Haustür immer abzuschließen? Effektiver Einbruchschutz

Laut Statistikportal Statista finden mehr als 60 % aller Einbrüche tagsüber statt, wenn die Bewohner nicht im Haus sind. Einbrecher haben es auch deswegen leicht, weil viele Leute ihre Wohnungstür nicht abschließen, sondern sie nur ins Schloss ziehen, wenn sie aus dem Haus gehen. Ein Sicherheitsschloss hält Einbrecher aber nur effektiv ab, wenn 2-fach abgeschlossen wird.

Eine professionelle Türöffnung durch den Schlüsseldienst ist aufwendiger und teurer, wenn die Tür abgeschlossen ist. Schließen Sie dennoch grundsätzlich ab, um Ihr Eigentum zu schützen und es Kriminellen so schwer wie möglich zu machen.

Darüber hinaus zahlen manche Versicherungen bei einem Einbruch unter Umständen nicht, wenn die Haustür nicht abgeschlossen war. Hier lohnt sich der Blick in die Versicherungsbedingungen.

Smart Home: Können smarte Türschlösser den Schlüssel ersetzen?

Unserer Wohnungen werden immer intelligenter – und durch den Smart-Home-Trend könnten bald auch Türschlüssel überflüssig werden.

Schon heute gibt es Eingangstüren, die mit elektrischen Türschlössern gesichert sind. So können sie geöffnet werden:

  • mit einem Code
  • per Smartphone
  • mit dem eigenen Fingerabdruck

Mit einer Smartphone-App ist es etwa möglich, jederzeit und von überall die Haustür auf- oder zuzuschließen, z. B. um den Handwerker ins Haus zu lassen.

FAQ – Häufige Fragen zum Schlüsseldienst

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Nein, die Hausratversicherung zahlt nur, wenn der Schlüssel zur eigenen Wohnung verloren oder gestohlen wurde. Und auch nur, wenn ein entsprechender Zusatzbaustein wie der Haus- und Wohnungsschutzbrief vorhanden ist.

Die private Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten, wenn fremde Schlüssel verloren gehen – etwa zu einer Mietwohnung, dem Büro oder einem von Dritten überlassenen Schlüssel.

Geht ein Schlüssel zu gewerblich genutzten Räumen verloren, greift in der Regel die Gewerbe-Haftpflichtversicherung – sie deckt auch Folgekosten wie den Austausch von Schließanlagen ab.

Nur bei Diebstahl ist eine Anzeige bei der Polizei notwendig, um den Schaden gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Bei einfachem Verlust ist eine Anzeige nicht erforderlich – aber eine Dokumentation kann sinnvoll sein.

Stand: 26.08.2025

Ähnliche Beiträge: