Zum Inhalt springen
Basis-Rente

Basis-Rente

Heute Steuern sparen, mehr aus morgen machen

Die Vorteile einer Basis-Rente

  • Optimale Vorsorge für Selbstständige, Freiberufler, Beamte
  • Für Angestellte mit hohen rentenversicherungspflichtigen Einkünften 
  • Die Beiträge sind bei der Steuer als Sonderausgaben absetzbar

Beruflicher Erfolg bedeutet meist eine hohe Steuerlast: Als gut verdienender Selbstständiger, Freiberufler, Arbeitnehmer oder Beamter können Sie mit der Basis-Rente (Rürup-Rente) Ihren Steueranteil deutlich senken. Und kombinieren staatliche Förderung mit attraktiven Renditechancen und Sicherheit.

Varianten der Basis-Rente
Basis-Rente Balance – wenn Sie zwischen Sicherheit und Renditechancen entscheiden wollen
Kann bis zu 12 Mal im Jahr kostenfrei gewechselt werden. Aus einem großen Angebot an erstklassigen Investmentfonds können Sie bis zu 20 Fonds auswählen.
Basis-Rente Index – wenn Sie sicherheitsorientiert sind
Staatliche Förderung mit 93 % Beitragsgarantie bei laufendem Beitrag und 96 % bei Einmalbeitrag plus Indexbeteiligung (ab einer Laufzeit von 12 Jahren). Bei Vertragsbeginn wird eine Mindestrente vereinbart, die für die Rentenzahlung garantiert zur Verfügung steht.
Rentenzahlung
Wie bei der gesetzlichen Rente gibt es bei der Basis-Rente lebenslange Rentenzahlungen. Die Auszahlung eines Kapitalbetrags ist nicht möglich.
Umfangreiche Leistungen
Z. B. flexible Beitragszahlung, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst, zeitgemäße Absicherung unter voller Ausnutzung der steuerlichen Regelungen, flexibler Rentenbeginn ab 62 Jahren.
Beratung
Beratung
Die Basis-Rente ist ein wichtiger Baustein Ihrer Altersvorsorge. Sie begleitet Sie über lange Zeit. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die passende Lösung für sich und Ihre Familie finden: Lassen Sie sich persönlich beraten.

Für wen ist eine Basis-Rente besonders wichtig?

Basisrente für Selbstständige

Für Selbstständige wie Martin (38)

Als sozialversicherungsbefreiter Selbstständiger ist Martin eine Vorsorge über die betriebliche Altersversorgung verwehrt. Mit der Basis-Rente profitiert er trotzdem von der staatlichen Förderung durch Steuervorteile. Und sichert sich eine monatliche Rente schon ab dem 62. Lebensjahr.

Basisrente für Freiberufler

Für Freiberufler wie Thilo (52)

Thilo ist als Apotheker Pflichtmitglied einer berufsständischen Versorgung. Mit der Basis-Rente kann er nicht nur optimal für seinen Ruhestand vorsorgen, sondern dabei auch noch die Steuervorteile durch den Sonderausgabenabzug nutzen.

Für Angestellte mit hohen Einkommen

Für Angestellte mit hohen rentenversicherungspflichtigen Einkünften wie Kim (29) und Nils (32)

In der Einkommensteuererklärung sind Beiträge der klassischen Rentenversicherung nicht mehr als Sonderausgaben abzugsfähig. Doch als leitende Angestellte können Kim und Nils vom Sonderausgaben-Höchstbetrag in der Basis-Rente profitieren.

Leistungsfall melden

Melden Sie Ihren Leistungsfall einfach telefonisch – gebührenfrei innerhalb Deutschlands:
0800 / 3746 222
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Private Rentenversicherung

Für jeden Vorsorgetyp gibt es das passende Anlagekonzept: von renditestark bis sicherheitsorientiert.
Lädt...
mehr lesen

ERGO Eco-Rente Chance

Kombinieren Sie renditestarke Altersvorsorge mit Nachhaltigkeit. Und bleiben Sie dabei flexibel.
Lädt...
mehr lesen

Nicht sicher, was Sie benötigen?

Dann lassen Sie sich helfen.

 

Wissenswertes im Überblick

Produktbezogene Informationen gemäß EU-OffenlegungsVO

Hier finden Sie Informationen zur Nachhaltigkeit unserer Produkte

Produktinformationsblätter-Basisrentenversicherungen

Hier finden Sie die Muster-Produktinformationsblätter unserer Produkte

Wie funktioniert die Indexbeteiligung?

  • Ihre Sparbeiträge werden im klassischen Sicherungsvermögen sicher und ertragsorientiert angelegt.
  • Aus den erzielten Erträgen erhalten Sie jährlich Überschüsse.
  • Überschüsse verwenden: Sie können mit Ihrem Vertragsguthaben von der Wertentwicklung des Munich Re World Wide Trend Index profitieren. Und so einen hohen Ertrag erzielen. Oder die Überschüsse direkt dem Vertragsguthaben zufließen lassen.

Eine Kombination aus beidem ist für Neuverträge ab 2021 auch möglich. Die Aufteilung kann dann in 25 %-Schritten erfolgen.

So funktionieren die Index-Produkte

FAQ – das fragen ERGO Kunden

Die Rürup-Rente ist eine Form der privaten Altersvorsorge. Eigentlich heißt sie Basisrente. Bekannter ist sie allerdings unter dem Namen ihres Mitbegründers, des früheren Wirtschaftsweisen Bert Rürup.

Seit 2005 gibt es die Rürup-Rente als staatlich geförderte Alternative zur betrieblichen Altersversorgung. Denn Letztere richtet sich nur an diejenigen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Das schließt Selbstständige und Freiberufler aus.

Die Rürup-Rente ist sinnvoll, wenn Sie privat fürs Alter vorsorgen und gleichzeitig Ihre Steuerlast senken möchten.

Bei ERGO heißt die Rürup-Rente Basis-Rente. Damit kombinieren Sie staatliche Förderung mit attraktiven Renditechancen und Sicherheit. Ihre Sparbeiträge können Sie frei zwischen Fondsanlage und klassischem Sicherungsvermögen aufteilen.

Gut zu wissen: Die ERGO Rürup-Renten erzielen in Tests seit Jahren Top-Ergebnisse. Unter anderem haben Franke & Bornberg sie im Test als „Beste Rürup-Rente“ ausgezeichnet (FOCUS-MONEY 32/2020).

Für Sicherheitsorientierte: die ERGO Basis-Rente Index

Sind Sie eher sicherheitsorientiert? In diesem Fall ist es sinnvoll, die ERGO Basis-Rente Index abzuschließen:

  • Ihre Sparbeiträge sind während der Ansparzeit im Sicherungsvermögen der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG angelegt. Dadurch sind sie vor Verlusten geschützt.
  • Sie haben volle Beitragsgarantie. Das bedeutet: Zum vereinbarten Beginn der Verfügungsphase stehen Ihnen mindestens alle planmäßig eingezahlten Beiträge zur Verfügung – garantiert.
  • Sie profitieren von der Indexbeteiligung. Denn Ihr Vertragsguthaben wächst mit der Wertentwicklung des Munich Re World Wide Trend Index.

Für Renditeorientierte: die ERGO Basis-Rente Balance

Sie sind in erster Linie renditeorientiert und möchten flexibel bleiben? Mit der ERGO Basis-Rente Balance profitieren Sie von maximaler Anlageflexibilität. Und entscheiden jederzeit frei zwischen Sicherheit und Renditechancen:

  • Es ist möglich, die Sparbeiträge frei zwischen der Fondsanlage und der klassischen Anlage im Sicherungsvermögen aufzuteilen und monatlich zu ändern.
  • Aus rund 60 Fonds namhafter Anbieter wählen Sie bis zu 10 für Ihre Fondsanlage. Die gewählten Fonds können Sie bis zu 12 Mal im Jahr kostenlos wechseln. Für den Teil der klassischen Anlage können Sie Ihre Renditechancen durch zusätzliche Indexbeteiligung deutlich steigern.

Sie sind nicht sicher, welche Rürup-Rente die richtige für Sie ist? Dann fragen Sie am besten Ihren ERGO Berater. Er stellt Ihnen gern beide Rürup-Renten von ERGO im Vergleich vor und hilft Ihnen bei der Entscheidung.

Grundsätzlich darf jeder die Rürup-Rente abschließen. Allerdings lohnt sie sich nicht für jeden. Denn die Rürup-Rente wurde für die entworfen, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Damit dürfen in erster Linie folgende Personen die Rürup-Rente abschließen:

  • Selbstständige
  • Angestellte
  • Freiberufler
  • Beamte

Dabei richtet sich die Rürup-Rente vor allem an Gutverdiener. Denn ihr großes Plus ist die steuerliche Begünstigung. Und die fällt umso höher aus, je mehr Beiträge gezahlt werden.

Bei ERGO bekommen Sie im Jahr mindestens 300 € Rürup-Rente. Doch es hängt von mehreren Faktoren ab, wie hoch Ihre Rürup-Rente später genau ausfällt. Unter anderem natürlich davon, wie viel und wie lange Sie monatlich einzahlen. Möglich sind mindestens 25 € monatlich. Oder einmalig mindestens 2.500 €. Dabei gilt: Je mehr Sie einzahlen, desto besser – auch wegen der Steuervorteile.

Übrigens: Ihre Beiträge zur ERGO Basis-Rente können Sie beliebig erhöhen oder senken. Auch Beitragspausen sind möglich. Oder flexible Zuzahlungen, um die Steuervorteile zu optimieren.

Mit der Basis-Rente bzw. Rürup-Rente sind Sie flexibel: Wann Sie mit der Rente beginnen, können Sie weitgehend selbst entscheiden. Schon ab Vollendung Ihres 62. Lebensjahrs können Sie sich Ihre monatliche Rürup-Rente auszahlen lassen. Auf jeden Fall bekommen Sie die Rente bis an Ihr Lebensende ausgezahlt.

Was passiert mit meiner Rürup-Rente, wenn ich sterbe?

Schließen Sie die ERGO Rürup-Rente mit Todesfallleistung ab. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Rürup-Rente nach Ihrem Tod an Ihre Hinterbliebenen ausgezahlt wird: Die monatlichen Rentenzahlungen gehen dann an Ihren Partner bzw. an Ihre Kinder. Dabei ist es egal, ob Sie vor oder nach Rentenbeginn sterben.

Grundsätzlich gilt: Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Vielen ist das nicht bewusst, aber seit 2005 gibt es in Deutschland die nachgelagerte Besteuerung. Das bedeutet für Sie: Immer mehr Ihrer Beiträge zur Altersvorsorge werden steuerfrei. Im Gegenzug zahlen Sie im Ruhestand Steuern auf Ihre Rente. Das ist für die meisten günstiger, da die Renteneinkünfte im Vergleich geringer ausfallen.

Wer spätestens im Dezember 2005 in den Ruhestand ging, musste 50 % seiner Brutto-Renteneinkünfte versteuern. Gehen Sie später in Rente, müssen Sie wissen: Mit jedem weiteren Jahr steigt dieser Prozentsatz um 2 Prozentpunkte. Beginnt Ihre Rente also 2022, müssen Sie 82 % versteuern. In den folgenden Jahren steigt der zu versteuernde Teil der Rente nur noch um jeweils einen Prozentpunkt. Das bedeutet: Wer 2040 oder später in Rente geht, muss seine Renteneinkünfte komplett versteuern.

Zumindest theoretisch, denn es gibt einen Rentenfreibetrag. Fragen Sie am besten Ihr Finanzamt oder Ihren Steuerberater, wie hoch in Ihrem Fall der steuerfreie Teil der Rente ist.

Die Beiträge in eine Rürup-Rente gelten als Vorsorgeaufwendungen. Damit können Sie sie als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Und das in großem Stil: Alleinstehende können im Jahr 2023 bis zu 26.528 € in der Einkommensteuererklärung geltend machen, Verheiratete sogar einen Höchstbetrag von 53.056 €. Dasselbe gilt für Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.

Dieser Höchstbetrag ist seit 2023 zu 100% von der Steuer absetzbar.

Achtung: Sie zahlen nicht nur in die Rürup-Rente ein, sondern auch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu den landwirtschaftlichen Alterskassen bzw. zu berufsständischen Versorgungswerken? Dann müssen Sie den Höchstbetrag um diesen Beitrag reduzieren.

Die Beiträge zur Rürup-Rente sind Sonderausgaben. Daher geben Sie die Rürup-Rente in der Steuererklärung bei den Vorsorgeaufwendungen an.

Dies ist ein Produkt der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG.