Zum Inhalt springen
Pflegeversicherung mit staatlicher Förderung

Pflegeversicherung mit staatlicher Förderung

Sichern Sie sich die staatliche Förderung

Z. B. 10,00 monatlich

Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen

Deshalb ist private Vorsorge wichtig. Der Staat unterstützt Sie dabei und bezuschusst Ihre private Pflegeversicherung mit 60 € pro Jahr. Den Antrag auf staatliche Förderung stellt die ERGO Krankenversicherung AG – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

  • Aufnahme ohne Gesundheitsfragen – deshalb gilt eine 5-jährige Wartezeit
  • Wartezeit entfällt – wenn Sie aufgrund eines Unfalls pflegebedürftig werden
  • Mit staatlichen Zuschüssen – Sie erhalten automatisch bis zu 60 € pro Jahr
Leistungen
Versicherungsart
Geförderte ergänzende Pflegemonatsgeldversicherung
Leistungen bei Pflegegrad 5
100 % des vereinbarten Pflegemonatsgelds
Leistungen bei Pflegegrad 4
40 % des vereinbarten Pflegemonatsgelds
Leistungen bei Pflegegrad 3
30 % des vereinbarten Pflegemonatsgelds

Wie funktioniert die private Pflegeversicherung mit staatlicher Förderung?

Das Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung der Stiftung: Internetforschung zeigt deutlich: 79 % der Befragten haben Angst, ein Pflegefall zu werden.

Nicht ohne Grund, denn schon heute sind in Deutschland mehr als 2,7 Mio. Menschen pflegebedürftig. Es trifft nicht nur Ältere. Durch Krankheit oder Unfall können auch junge Menschen zu einem Pflegefall werden. Deshalb ist private Vorsorge wichtig. So vermeiden Sie bei Pflegebedürftigkeit große finanzielle Probleme und im schlimmsten Fall einen herben sozialen Abstieg. Mit der privaten Pflegeversicherung der ERGO Krankenversicherung AG sorgen Sie vor. Der Staat beteiligt sich mit einer Zulage von 60 € – Jahr für Jahr.

Sie werden ohne Gesundheitsprüfung aufgenommen. Und bei Pflegebedürftigkeit infolge eines Unfalls entfällt die 5-jährige Wartezeit. Sie erhalten Ihr Pflegemonatsgeld ohne Kostennachweis und unabhängig davon, wo Sie gepflegt werden möchten – zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung.

 

Gute Gründe für die private Pflegeversicherung

Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen bei Weitem nicht aus, die immensen Kosten im Pflegefall zu decken – bei häuslicher Pflege ebenso wie bei stationärer Pflege im Heim. Schnell entsteht eine Versorgungslücke, die Sie aus eigener Tasche schließen müssen. Mit einer privaten Pflegeversicherung sorgen Sie optimal für den Pflegefall vor und erhalten gleichzeitig wertvolle staatliche Zuschüsse.

Pflegebedürftigkeit melden

Wenn Sie betroffen sind, melden Sie sich einfach online.

Pflegeversicherung

Online oder telefonisch melden
Lädt...
mehr lesen

Nicht sicher, was Sie benötigen?

Dann lassen Sie sich helfen.

 

7-24 Uhr (gebührenfrei)

Rufen Sie an!
Lädt...

Per E-Mail

Schreiben Sie eine Nachricht.

Per Chat

Ein Klick und los gehts!
Lädt...
Chat starten

Wissenswertes im Überblick

Wichtige Formulare

FAQ – das fragen ERGO Kunden

Seit dem 01.01.2017 gelten die Regelungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes.



Was ist neu?

Es gibt jetzt 5 Pflegegrade statt 3 Pflegestufen. Sie sind aus einer neuen, ganzheitlicheren Definition von Pflegebedürftigkeit entstanden. Dabei werden Demenz und andere geistige und seelische Beeinträchtigungen stärker berücksichtigt als früher.

Ausschlaggebend für den Grad der Pflegebedürftigkeit sind nun die Selbstständigkeit und der Unterstützungsbedarf. Auch das Begutachtungsverfahren hat sich vollständig geändert.



Wie funktioniert das neue Begutachtungsverfahren?

Begutachtet werden die Fähigkeiten des Patienten in 6 Bereichen. Das geschieht anhand des „Neuen Begutachtungsassessments“ (NBA). Mit diesem Instrument werden je nach Stärke der Beeinträchtigungen Punkte vergeben und gewichtet.
 
Daraus ergibt sich dann der Grad der Pflegebedürftigkeit. Je mehr Punkte erreicht werden, desto höher ist der Pflegegrad. Näheres zum Begutachtungsverfahren finden Sie in §15 Sozialgesetzbuch (SGB) XI.

 

Warum wurden die neuen Pflegegrade eingeführt?

Seit der Pflegereform werden nicht nur die körperlichen, sondern auch die kognitiven bzw. psychischen Einschränkungen von Patienten begutachtet. Mit den 5 Pflegegraden geht das individueller als bisher. Dadurch kann der Grad der Selbstständigkeit differenzierter ermittelt werden.

Der Vorteil: Der erforderliche Pflegeaufwand lässt sich genauer einschätzen. In der Regel bekommen Patienten dank der Pflegegrade jetzt mehr Leistungen als früher.



Wie erhalte ich einen Pflegegrad?

Dazu müssen Sie sich vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) oder als privat Versicherter von Medicproof begutachten lassen. Dazu wird das sogenannte „Neue Begutachtungsassessment“ (NBA) verwendet. Es basiert auf einem Punktesystem, das Ihre Selbstständigkeit in verschiedenen Kategorien überprüft.

Wenn Sie schon eine Pflegestufe hatten, erhalten Sie Ihren Pflegegrad automatisch. Ein neuer Antrag bzw. eine erneute Begutachtung ist dafür nicht erforderlich. Ihre Pflegestufe wird auf den entsprechenden Pflegegrad umgestellt. Wie genau, ist in der Überleitungsvorschrift in § 140 SGB XI festgelegt.

Definition des Begriffs Pflegebedürftigkeit

Als pflegebedürftig gilt, wer nach dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Er braucht Unterstützung, weil er in seiner Selbstständigkeit oder in seinen Fähigkeiten in diesen 6 Bereichen gesundheitlich beeinträchtigt ist: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen, Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte.
  • Die Hilfsbedürftigkeit dauert voraussichtlich 6 Monate oder länger und hat zudem eine bestimmte Schwere. Näheres dazu ist in § 15 SGB XI festgelegt, der das Begutachtungsinstrument erläutert.


Überprüfung der Pflegebedürftigkeit

Übrigens: Auch eine bereits anerkannte Pflegebedürftigkeit kann in regelmäßigen Abständen vom Medizinischen Dienst der gesetzlichen Pflegeversicherung (MDK) überprüft werden. Für die privaten Pflegeversicherungen führt Medicproof die Überprüfungen durch. Dabei wird untersucht, wie selbstständig der Pflegebedürftige ist. Die einzelnen Module werden erneut bewertet.


Beitragssatz der Sozialen Pflegeversicherung

Seit 01.01.2017 beträgt der Beitragssatz der Sozialen Pflegeversicherung 2,55 % bzw. 2,8 % für Kinderlose.

Finanztest stellt in der Ausgabe 12/2016 fest:

„Gesetzliche Pflegeleistungen werden auch künftig nicht reichen, um alle Pflegekosten zu decken. Mit einer Pflegezusatzversicherung lässt sich diese Lücke von oft vielen Hundert Euro im Monat schließen, wenn eigenes Einkommen oder Vermögen nicht reichen.“

Die Kosten, die im Fall der Pflegebedürftigkeit auf Sie zukommen, sind immens hoch – vor allem bei den Pflegegraden 4 und 5, die Pflege rund um die Uhr notwendig machen.
 
Die Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung reicht bei Weitem nicht aus, um die Versorgungslücke zu schließen. Daher ist die Vorsorge durch eine private Pflegeversicherung so wichtig.

Mit der privaten Pflegeversicherung der ERGO Krankenversicherung AG sichern Sie sich Leistungen im Pflegefall und erhalten gleichzeitig wertvolle staatliche Zuschüsse für Ihre private Vorsorge. Die staatliche Förderung beträgt 5 € monatlich, also 60 € im Jahr. Voraussetzung: Sie selbst zahlen mindestens 10 € monatlich ein und zählen zum förderberechtigten Personenkreis.

Die private Pflegeversicherung der ERGO Krankenversicherung AG leistet in allen Pflegegraden.

Wann erhalte ich Leistungen aus der privaten Pflegeversicherung der ERGO Krankenversicherung AG?

Leistungen erhalten Sie nach Ablauf der Wartezeit bei Feststellung einer Pflegebedürftigkeit nach SGB XI, sobald alle erforderlichen Bescheinigungen vorliegen. Bei Unfall entfällt die Wartezeit.


Wer kann die private Pflegeversicherung abschließen?

Mit einer privaten Pflegeversicherung der ERGO Krankenversicherung AG können sich förderfähige Personen ab 18 Jahren mit Anspruch auf Pflegevorsorgezulage absichern. Voraussetzung: Sie beziehen weder aus der gesetzlichen noch aus einer privaten Pflegeversicherung Leistungen und haben auch in der Vergangenheit keine solchen Leistungen bezogen.

 

Welche Leistung erhalte ich, wenn ich mich zu Hause durch einen Angehörigen pflegen lasse?

Anders als bei der gesetzlichen Pflegeversicherung erhalten Sie bei der geförderten ergänzenden Pflegeversicherung immer das vereinbarte Pflegemonatsgeld für den jeweiligen Pflegegrad. Egal, ob Sie sich zu Hause oder in einem Pflegeheim pflegen lassen.


Wie erhalte ich die staatliche Förderung?

Darum brauchen Sie sich nicht zu kümmern. Die staatliche Förderung für die "Pflege Bahr" genannte private Pflegeversicherung beantragt die ERGO Krankenversicherung AG für Sie. Dadurch sinkt Ihr Beitrag, denn die Förderung wird gleich davon abgezogen.


Wie viel staatliche Förderung bekomme ich?

Der Staat bezuschusst Ihre private Vorsorge mit 5 € monatlich, also 60 € im Jahr.


Wie hoch muss ich den Vertrag abschließen, damit ich mir die staatliche Förderung sichere?

Auch darum müssen Sie sich nicht sorgen. Denn die private Pflegeversicherung der ERGO Krankenversicherung AG ist so gestaltet, dass Sie auf jeden Fall die staatliche Pflege-Bahr-Förderung erhalten.

Dies ist ein Produkt der ERGO Krankenversicherung AG.

Z. B. 10,00 monatlich