
Experten weisen immer wieder darauf hin: Jeder sollte heute sowohl eine private Haftpflicht- als auch eine Hausratversicherung haben. Beide Versicherungen sind für eine umfassende Absicherung enorm wichtig. Was ist aber genau der Unterschied zwischen einer Hausrat- und einer privaten Haftpflichtversicherung? Hier erfahren Sie, welche Versicherung für welche Schäden die richtige ist.
Leistungen der privaten Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung
Private Haftpflichtversicherung Deckt Schäden an Dritten und deren Eigentum ab |
Hausratversicherung Deckt Schäden an eigener Einrichtung oder Haushaltsgegenständen ab |
---|---|
Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche Befriedigung begründeter Schadensersatzansprüche
|
Beschädigung, Zerstörung oder Abhandenkommen z. B. durch
|
Hausrat oder Haftpflicht? Das ist die Frage!
Eine Haftpflichtversicherung tritt dann für den Versicherten ein, wenn dieser einem anderen einen Schaden zufügt. Das gilt für Personen-, Vermögens- und Sachschäden.
Bevor die Versicherung den Schaden übernimmt, prüft sie jedoch: Kann der Geschädigte überhaupt einen Anspruch an den Versicherten geltend machen? Wenn ja, in welcher Höhe? Hält die Versicherung die Forderungen für unberechtigt, wehrt sie sie ab. Notfalls auch mit Rechtsmitteln.
Im Vergleich dazu bietet eine Hausratversicherung Schutz vor Beschädigung oder Verlust des Hausrats. Damit ist sie eine Sachversicherung. Darin eingeschlossen sind bewegliche Sachen des Hauses oder der Wohnung. Die Versicherung reguliert Schäden z. B. durch
- Brand,
- Blitzschlag,
- Hagel,
- Sturm,
- Leitungswasser oder
- Einbruchdiebstahl.
Sicher macht auch bei Ihnen der Hausrat einen großen Anteil Ihres materiellen Besitzes aus. Deshalb sollten Sie unbedingt eine Hausratversicherung abschließen. Denn Sie wollen bestimmt nicht nach einem Wasserschaden ohne Einrichtungsgegenstände oder Kleidung dastehen.
Welche Hausratversicherung ist empfehlenswert?
Bevor Sie eine Hausratversicherung abschließen, sollten Sie sich über die Höhe der Versicherungssumme im Klaren sein. Überlegen Sie: Welche Kosten kommen auf Sie zu, wenn Sie Ihren Hausrat nach einem Schadenfall komplett neu anschaffen müssen? Setzen Sie die Versicherungssumme zu tief an, bekommen Sie möglicherweise nur einen Teil des Schadens erstattet.
Beachten Sie außerdem: Ein Blick auf die Vertragsdetails lohnt sich. Sind alle Ihre individuellen Risiken berücksichtigt? Etwa die Gefahr von Überspannungsschäden durch Blitz? Oder das Risiko eines Fahrraddiebstahls?
Warum eine Haftpflichtversicherung abschließen?
Die Haftpflichtversicherung finden Experten sogar noch ein Stück wichtiger als die Hausratversicherung.
Denn schädigen Sie jemand anderen unabsichtlich, kann das sehr teuer werden. Der Schaden kann um ein Vielfaches höher sein, als wenn Sie Ihren kompletten Haushalt verlieren. Besonders bei Personenschäden.
Wenn Ihr Hausrat nicht versichert ist, haben Sie im schlimmsten Schadenfall Ihr Hab und Gut im Haus oder in der Wohnung verloren. Aber ohne eine Haftpflicht müssen Sie bei Personenschäden womöglich einen 6- oder 7-stelligen Betrag abbezahlen. Und das dann lebenslang.
Versicherung für Hausrat oder Haftpflicht
Übrigens: Neben der Privathaftpflicht gibt es Haftpflichtversicherungen u. a. für
- Tierhalter,
- Jäger,
- Bauherren oder
- Hausbesitzer.
Die kostengünstigen Haftpflicht- und Hausratversicherungen bieten Ihnen umfassenden Schutz. So haben Sie im Schadenfall nicht das Nachsehen und sind vor unvorhergesehenen finanziellen Schwierigkeiten abgesichert.