
Besitzen Sie Wohneigentum? Dann sind Sie in vielerlei Hinsicht Ihr eigener Herr. Allerdings gibt es freilich auch Grenzen, zum Beispiel in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Hier erfahren Immobilienbesitzer mehr.

Silvestermüll: Wer kehrt den Dreck?
Meist sehen die Straßen nach Silvester noch mehrere Tage chaotisch aus. Dabei ist eigentlich klar geregelt, wer saubermachen muss.

Achtung Dachlawine!
So schön verschneite Dächer aussehen, so gefährlich sind sie leider auch. Für Passanten und parkende Autos sind Dachlawinen eine Gefahr. Was tun?

Hausverkauf: Und das Heizöl?
Wollen Sie Ihr Eigenheim verkaufen, werden Sie sich über den Preis Gedanken gemacht haben. Was aber ist mit dem Heizöl?

Rund um die Grundversorgung
Steigende Stromkosten machen vielen derzeit Sorgen. Erfahren Sie hier, was eigentlich unter Grundversorgung zu verstehen ist.

Nachbarschaftsstreit friedlich lösen
Gründe zum Streiten gibt es viele. Sich zu vertragen aber auch. Und nicht immer muss ein Streit vor Gericht enden.

Gift im Garten erlaubt?
Erfahren Sie im Rechtsportal der ERGO, was Sie wissen müssen, wenn Sie im Garten biologische oder chemische Pflanzenschutzmittel oder Herbizide einsetzen wollen.

Giftige Pflanzen im Garten
Nicht jede Pflanze dürfen Sie in Ihrem Garten anbauen. Manche sind gefährlich, bei anderen droht sogar Strafe.

Handwerkerleistungen richtig absetzen
Um Haus oder Wohnung zu modernisieren, muss man als Eigentümer oft tief in die Tasche greifen. Wie Sie dabei Steuern sparen können, erfahren Sie hier.

Verbraucherschutz: Bauverträge widerrufen
Ein Widerrufsrecht wie beim Online-Shopping? Was genau gilt für private Bauherrn, wenn diese einen
Bauvertrag widerrufen möchten?

Doppelhaus bauen: Vor- und Nachteile
Damit der Traum vom Eigenheim nicht zum Albtraum wird, müssen Sie beim Bau eines Doppelhauses besonders gut nachdenken.

Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt?
Viele Hausbesitzer wollen ihr Eigenheim mittels Kameraüberwachung vor Eindringlingen schützen. Wo liegen die rechtlichen Grenzen?

Grundsteuer: Teilerlass bei Leerstand möglich
Sie finden für Ihre Wohnungen einfach keine Mieter? Bei längerem Leerstand können Sie zumindest Grundsteuer sparen.

WEG: Rücklagen steuerlich absetzbar?
Oft dient der Kauf einer Wohnung dazu, Steuern zu sparen. Dafür wird jede Möglichkeit genutzt. Doch manchmal braucht es Geduld.