Zum Inhalt springen

Ratgeber finanzielle Vorsorge

Heute schon an morgen denken

Ein finanzielles Polster gibt ein Gefühl von Sicherheit: Wer vorsorgt, kann gelassener durchs Leben gehen.

Ratgeber finanzielle Vorsorge

Wer spart, kann sich auch mal eine größere Anschaffung leisten. Im Notfall ist er abgesichert. Und im Alter kann er seinen Lebensstandard halten. Doch wie sieht die optimale Vorsorge aus? Für jeden ein bisschen anders. Informieren Sie sich daher gründlich über die zahlreichen Möglichkeiten, um die beste zu finden.

Informieren Sie sich über das Thema finanzielle Vorsorge

Ein junges Paar steht vor seinem Eigenheim und lacht.

Finanzielle Vorsorge in Deutschland und Spartipps für den Alltag

Das Hauptmotiv der Deutschen für finanzielle Vorsorge ist laut Umfragen die Altersvorsorge (53 %). Denn rund die Hälfte macht sich Sorgen über Armut und soziale Ungerechtigkeit.

Verschiedene Versicherungen und Investments helfen Ihnen dabei, Geld zu sparen und in allen Situationen abgesichert zu sein. So können Sie gelassen in die Zukunft blicken. In die Kategorie „finanzielle Vorsorge“ fallen verschiedene Versicherungen für unterschiedliche Lebenslagen:

Finanzielle Vorsorge für die Rente

Das Thema finanzielle Vorsorge ist nicht nur im Alter wichtig. Doch besonders Rentner sind von den Auswirkungen einer unzureichenden Absicherung betroffen. Vor allem Selbstständige sollten privat vorsorgen, da sie nur eine verminderte gesetzliche Rente erhalten. Wichtig ist, dass Sie Ihre Rentenversicherung frühzeitig abschließen. So profitieren Sie in vollem Umfang von Ihrer Vorsorge.

2018 gab es deutschlandweit rund 43 Mio. Rentenversicherungsverträge. Nur 30 Mio. Deutsche schätzen ihre Altersvorsorge aber als ausreichend ein. Denken Sie über Ihre eigene Lebenssituation nach und wägen Sie ab, wie Sie Ihre Altersvorsorge derzeit bewerten.

So spart Deutschland

Generell sind die Deutschen ein Volk, das gerne spart und vorsorgt. Jeder Zweite gibt an, ein monatlicher Sparer zu sein. Die meisten Sparer legen im Monat 50 bis 100 € beiseite. Die 3 beliebtesten Sparmethoden sind: Sparbuch bzw. Spareinlagen, Sparen auf dem Girokonto und Renten- bzw. Kapitallebensversicherungen. So haben die Privathaushalte 2018 insgesamt rund 560 Mrd. € angespart. Umfragen zufolge legen die Sparer diese große Summe für die Altersvorsorge weg oder geben sie zu Konsumzwecken aus.

Ratgeber Ergo

Spartipps – Geld sparen im Alltag

Mit den richtigen Spartipps und ein bisschen Umsicht können Sie viel Geld im Alltag sparen. Das Ersparte können Sie vielseitig einsetzen, z. B. für eine Vorsorgeversicherung, als Rücklage oder Investment. Hier finden Sie 7 Spartipps, die das Sparen im Alltag erleichtern:

1. Haushaltsbuch führen

Mit einem Haushaltsbuch haben Sie alle Ausgaben und Einnahmen genau im Blick. Sie sehen sofort, wofür Sie Geld ausgegeben haben, wie viel übrig ist und welche Summe Sie bereits gespart haben. Zudem schätzen Sie besser ein, welche Ausgaben wichtig und welche vielleicht unnötig waren. Sie lernen Ihr eigenes Kaufverhalten kennen und erhalten eine Übersicht über die Ausgaben Ihrer Familienmitglieder.

2. Geld am Anfang des Monats sparen

Legen Sie sich bereits am Anfang des Monats Geld zurück. Heben Sie entweder konsequent einen bestimmten Betrag ab oder überweisen Sie ihn auf ein Sparbuch bzw. -konto. Dann vergessen Sie nicht, Geld zu sparen. Versuchen Sie, auch zum Ende des Monats nicht auf Ihr Erspartes zurückzugreifen. Denn nur so bauen Sie Vermögen auf.

3. Die 5-Euro-Regel

Dieser Spartipp lässt sich ganz leicht in den Alltag integrieren: Jedes Mal, wenn Sie einen 5-Euro-Schein erhalten, stecken Sie ihn in Ihr Sparschwein. So sparen Sie zusätzlich zu Ihrem monatlichen Festbetrag. Sie werden überrascht sein, wie viel Geld Sie ansammeln. Wer schnell möglichst viel Geld sparen möchte, kann diese Methode auch mit einem anderen Geldschein versuchen (z. B. 10 €).

4. Impulskäufe vermeiden

Die Versuchung ist oft groß, bei Einkaufstouren spontan etwas zu kaufen. Um das zu vermeiden, nutzen Sie die 10-Minuten-Regel: Bevor Sie einen Artikel kaufen, lassen Sie erst 10 Minuten vergehen. In dieser Zeit können Sie noch mal genau darüber nachdenken, ob Sie den Gegenstand wirklich brauchen. So kaufen Sie nur die Dinge, die wirklich notwendig sind, und sparen das restliche Geld.

5. Sparen im Haushalt

Im Haushalt gibt es einige Stellen, an denen Sie Geld sparen können. Der erste Spartipp lautet: Heizkosten senken. Fangen Sie später mit dem Heizen an und hören früher auf, senken Sie Ihre Energiekosten. Wenn es Ihnen zu frisch wird, ziehen Sie einen Pullover an oder trinken Sie einen warmen Tee. Mit einer Temperatur von 20 Grad C machen Sie nichts falsch und sparen Geld. Zudem lohnt es sich immer, verschiedene Energieanbieter zu vergleichen und das beste Angebot auszuwählen.

6. Gebraucht kaufen

Gebraucht kaufen ist einer der besten Spartipps. Egal ob Möbel, Kleidung, Technik oder Spielzeug – der Gebrauchtwarenmarkt ist sehr groß. Oft finden Sie gute Angebote. Im Gegenzug können Sie Ihre alten Sachen verkaufen und so das Sparschwein auffüllen. Ein weiterer Tipp zum Geld sparen ist Upcycling. Mit diesem Trend können Sie aus alter Kleidung neue Schmuckstücke machen.

7. Organisiert einkaufen

Gehen Sie stets mit einer Einkaufsliste in den Supermarkt. So kaufen Sie keine unnötigen Sachen. Versuchen Sie, Eigenmarken und Großpackungen zu kaufen. Denn die sind meist günstiger. Wenn Sie an der Kasse mit Bargeld bezahlen, erhalten Sie einen besseren Überblick über Ihr Geld.

Wenn Sie all diese Spartipps umsetzen, können Sie viel Geld im Alltag sparen. Die Ersparnisse können Sie dann für Ihre finanzielle Vorsorge verwenden. 

Am Laptop arbeiten und sich bei ERGO News anmelden.

Mit dem Newsletter haben Sie die Nase vorn

Bleiben Sie informiert: Mit dem ERGO Newsletter bekommen Sie regelmäßig nützliche Alltagstipps, Neuigkeiten zu Versicherungen und Vorsorge und zusätzlich tolle Gewinnchancen. Melden Sie sich gleich an!

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Baby schläft auf der Brust des Vaters. Die Mutter gibt dem Baby einen Kuss auf den Kopf.

Risikolebensversicherung

Wer zahlt die Miete oder Kredite, wenn Ihnen etwas passiert? Schützen Sie Ihre Familie.

Lädt...
Zum Produkt
Ein Patient und sein Zahnarzt besprechen Röntgenbilder.

Zahnzusatzversicherung

Wer beim Zahnarzt mehr möchte als eine günstige Standardversorgung, ist mit einer Zahnversicherung auf der sicheren Seite.

Lädt...
Zum Produkt
Junge Familie mit zwei Kindern sitzt zusammen im Wohnzimmer.

ABC der Lebensversicherung

Alle wichtigen Begriffe zum Thema Lebensversicherung mit einfachen, verständlichen Erklärungen.