Zum Inhalt springen

Rentenpunkte

So wird Ihre Rente berechnet

Rentenpunkte bestimmen, wie hoch Ihre monatlichen Rentenzahlungen im Alter ausfallen. Die Anzahl der Rentenpunkte berechnet sich anhand Ihres Gehalts.

Ein Rentner-Ehepaar in ihrem Zuhause.

Um sicherzustellen, dass Sie im Alter ausreichend finanziell abgesichert sind, ist es wichtig, nicht nur auf die gesetzliche Rente zu setzen. Eine private Rentenversicherung kann Ihnen helfen, Ihre Rentenpunkte zu ergänzen und eine höhere monatliche Rentenzahlung zu erzielen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rentenpunkte sind die Währung der Deutschen Rentenversicherung. Sie berechnen sich aus dem durchschnittlichen Bruttogehalt aller Rentenversicherten und bestimmen die Höhe Ihrer späteren Rente.
  • Durch Einzahlungen in die Rentenkasse sammeln Sie Entgeltpunkte auf Ihrem Rentenkonto. Die Anzahl der Punkte hängt von Ihrem Gehalt ab. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Rentenpunkte kaufen, um Ihre spätere Rente aufzustocken.
  • Bei durchschnittlichem Verdienst erhalten Sie in 45 Berufsjahren 45 Rentenpunkte. Ein Rentenpunkt entspricht seit Juli 2025 einer monatlichen Rentenzahlung von 40,79 €.

Diese Themen finden Sie hier

Was sind Rentenpunkte?

Rentenpunkte – offiziell „Entgeltpunkte“ genannt – sind Teil der Rentenformel und haben maßgeblichen Einfluss auf die Höhe Ihrer späteren Rente. In der Deutschen Rentenversicherung dienen die Rentenpunkte als Werteinheit, mit der Ihre Rentenbeiträge bei Renteneintritt in Rentenzahlungen umgerechnet werden.

Erfahren Sie im Video, was Rentenpunkte sind, wie Sie während Ihres Arbeitslebens Rentenpunkte sammeln und wie viel ein Rentenpunkt wert ist.

Wie funktioniert die Rentenberechnung mit Rentenpunkten?

Die Entgeltpunkte sind quasi die „Währung“ für Ihre spätere Rente. Bei Renteneintritt ergeben die gesammelten Rentenpunkte – unter Berücksichtigung eventueller Zu- und Abschläge – die Summe der monatlichen Rentenzahlungen.

Checkliste

  • Ihre Einzahlungen in die Rentenkasse werden anhand des Durchschnittsgehaltes aller Versicherten in Rentenpunkte umgerechnet.
  • Da sich das Durchschnittsgehalt jedes Jahr verändert, passt die Rentenversicherung auch den Wert eines Rentenpunktes jährlich an.
  • Seit 1. Juli 2025 erhalten Sie pro Entgeltpunkt 40,79 € im Monat. Dieser Wert geht von einem jährlichen Durchschnittsentgelt von 50.493 € für 2025 aus.
  • Als Beispiel würden Sie bei einem jährlichen Bruttogehalt von 25.246,50 € im Jahr 2025 einen halben Rentenpunkt erhalten.
  • Je nach Gehaltshöhe können Sie mit Ihren Rentenbeiträgen bis zu etwa 2 Rentenpunkte pro Jahr ansammeln.
Lachender Mann.

Private Rentenversicherung

Für alles, was Sie später vorhaben

Je früher, desto besser: Sorgen Sie heute schon mit kleinen Beiträgen für einen schönen Ruhestand vor.

Ab 25,00 € im Monat
Mann im Anzug sitzt in einem modernen Büroraum.

Betriebliche Altersversorgung

Vorsorgen mit Unterstützung des Arbeitgebers

Zusätzlich abgesichert: Profitieren Sie mit einer betrieblichen Altersvorsorge von Arbeitgeber-Zuschüssen und staatlicher Förderung.

Familie pflanzt gemeinsam einen Baum.

Geldanlage in Investmentfonds

Schritt für Schritt für die Zukunft vorsorgen

Wer heute investiert, kann sich morgen seine Träume erfüllen – auch mit geringen monatlichen Beiträgen.

Gut zu wissen

Was sind persönliche Rentenpunkte?

Genau genommen gibt es nur eine Art von Rentenpunkten: eben jene, die Sie im Laufe Ihres Berufslebens durch Einzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse sammeln. Als persönliche Rentenpunkte bezeichnet man die endgültige Anzahl Ihrer Rentenpunkte. Diese werden nämlich bei Renteneintritt mit einem Zugangsfaktor multipliziert, der sich am Zeitpunkt des Renteneintritts richtet: Gehen Sie vorzeitig in Rente, wird ein Abschlag vorgenommen, gehen Sie später in Rente, erhalten Sie einen Zuschlag auf Ihre Rentenpunkte.

Rentenpunkte berechnen: Welchen Wert hat ein Rentenpunkt?

Der Wert eines Rentenpunktes bemisst sich nach dem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt aller Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung (50.493 € bundesweit im Jahr 2025).

Die Anzahl der Rentenpunkte für ein Jahr berechnet sich wie folgt:
Eigenes Brutto-Jahreseinkommen/Durchschnittsentgelt aller Versicherten
= Anzahl Rentenpunkte für das jeweilige Jahr

Als Beispiel: Sie verdienen 60.200 € brutto im Jahr und zahlen Beiträge in die Deutschen Rentenversicherung ein. Demnach gilt für 2025:
60.200 €/50.493 € = 1,192
Sie erhalten für 2025 also rund 1,2 Rentenpunkte.

Wichtige Info

Werden die Rentenpunkte deutschlandweit einheitlich berechnet?

Mittlerweile ist der Wert eines Rentenpunkts bundesweit einheitlich festgelegt. Bis einschließlich 2024 wurde für die neuen Bundesländer mittels eines Umrechnungsfaktors noch ein fiktives Jahresbruttogehalt ermittelt, um die Unterschiede im Lohnniveau zwischen Ost und West auszugleichen. Dieser Umrechnungsfaktor ist in den letzten Jahren schrittweise reduziert worden und zum 1. Januar 2025 schließlich ganz weggefallen.

Was ist der Rentenwert?

Das Geld, das Sie in Ihrer Altersrente für einen Entgeltpunkt erhalten, wird Rentenwert genannt. Dieser wird jedes Jahr zum 1. Juli angepasst, da sich auch das durchschnittliche Einkommen der Rentenversicherten ändert. In den vergangenen Jahren ist das durchschnittliche Jahreseinkommen meist deutlich gestiegen. Zum 1. Juli 2025 wurde der Rentenwert von 39,32 € (2024) auf 40,79 € angehoben.

In der Praxis heißt das: Wenn Sie im September 2025 in Rente gehen und 45 Rentenpunkte gesammelt haben, bekommen Sie einen Rentenwert von 1.835,55 € monatlich vor Steuern und Sozialabgaben (45 x 40,79 €). Wer eine Bruttorente von 2.000 € im Monat anstrebt, benötigt momentan ca. 50 Rentenpunkte.

Gut zu wissen

Welcher Rentenwert gilt für meine Rente?

Für die Höhe Ihrer Rentenzahlungen zählt nur den Rentenwert in dem Jahr, in dem Sie in Rente gehen. Frühere Rentenwerte sind für die Berechnung Ihrer Rente nicht relevant.

Rentenpunkte-Tabelle: Wie viele Entgeltpunkte bekomme ich im Jahr 2025?

Unsere Tabelle liefert Ihnen eine Orientierung, wie viele Rentenpunkte Sie 2025 je nach Bruttojahreseinkommen erhalten. Die endgültige Anzahl an Rentenpunkten kann variieren, je nachdem, ob Sie vorzeitig oder später in Rente gehen.

 

Anzahl der Rentenpunkte nach Einkommen

Jahresbruttogehalt Anzahl Rentenpunkte
(Durchschnittsgehalt 50.493 €)
10.000 € 0,198
20.000 € 0,3961
30.000 € 0,5941
40.000 € 0,7922
50.000 € 0,9902
60.000 € 1,1883
70.000 € 1,3863
80.000 € 1,5844

Info für Sie

Woher weiß ich, wie viele Rentenpunkte ich schon habe?

Ihre Rentenpunkte werden Ihrem Versicherungskonto bei der Rentenversicherung gutgeschrieben und Ihnen mit Ihrer Renteninformation übermittelt. Die Renteninformation erhalten Sie jedes Jahr von der Deutschen Rentenversicherung, wenn Sie 27 Jahre oder älter sind und schon mindestens 5 Jahre Beiträge geleistet haben. Die Anzahl Ihrer bisher gesammelten Rentenpunkte finden Sie im Abschnitt „Rentenbeiträge und Entgeltpunkte“.

Rentenzahlung berechnen: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Insgesamt fließen 4 Faktoren in die Berechnung Ihrer Rentenzahlungen ein. Diese werden miteinander multipliziert: Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor = monatliche Rentenhöhe

Wann erhalte ich Rentenpunkte für meine Arbeit?

Sie bekommen Rentenpunkte für alle Zeiträume, in denen Sie einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen. Darüber hinaus bekommen Sie auch für bestimmte andere Zeiten Rentenpunkte angerechnet.

Checkliste

  • Berufsausbildung (max. 3 Jahre): Bis zu 3 Jahre Ihrer Ausbildungszeit können Sie sich für die Rente anrechnen lassen. Die Zeit wird Auszubildenden bis zum 25. Lebensjahr mit bis zu 75 % des Durchschnittsentgelts angerechnet.
  • Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und Krankengeld: Wenn Sie Arbeitslosengeld I beziehen, zahlt die Arbeitsagentur automatisch auch Ihre Rentenbeiträge in Höhe von 80 % des letzten versicherten Gehalts.
  • Erziehungszeiten: Für Zeiten der Kindererziehung kann jeweils ein Elternteil Entgeltpunkte erhalten (bis zu 2,5 Punkte für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, bis zu 3 Punkte für ab 1992 geborene Kinder). Die Erziehungszeiten müssen selbständig bei der Rentenversicherung beantragt werden.
  • Nicht erwerbsmäßige Pflege: Zeiträume, in denen Sie Angehörige pflegen, werden von der Rentenversicherung als Beitragszeit gezählt und zusätzlich als Wartezeit (Mindestversicherungszeit, die Sie einzahlen müssen, um einen Rentenanspruch zu haben) angerechnet. Voraussetzung ist, dass mind. Pflegegrad 2 besteht, dass die Pflege mind. 10 Stunden verteilt auf mind. 2 Wochentage ausgeübt wird und dass die pflegende Person nicht mehr als 30 Stunden arbeitet.
  • Wehr, Zivil- und Bundesfreiwilligendienst: Freiwilligendienste und Freiwillige Soziale Jahre zählen nicht nur zur Mindestversicherungszeit, der Arbeitgeber übernimmt i. d. R. auch die Rentenbeiträge. Grundlage für die Beitragsbemessung ist das Arbeitsentgelt bzw. Taschengeld beim Freiwilligendienst.
  • Freiwillige Rentenbeiträge: Auch Zeiten, in denen Sie freiwillige Beiträge gezahlt haben, etwa als Selbständiger, fließen in die Berechnung der Rentenpunkte mit ein.

Tipp

Wann reichen die Rentenpunkte, um in Rente zu gehen?

Ob Ihre angesammelten Rentenpunkte ausreichen, hängt natürlich von individuellen Faktoren ab. z. B. von Ihren Ausgaben und davon, ob Sie andere Formen der finanziellen Vorsorge getroffen haben. Grundsätzlich gibt es keine bestimmte Anzahl an Rentenpunkten als Voraussetzung für den Renteneintritt. Hingegen gilt die Bedingung, dass Sie mindestens 35 Beitragsjahre gearbeitet haben müssen.

Wie viele Rentenpunkte kann man maximal verdienen?

Auch wenn Ihr Jahresverdienst deutlich über dem Durchschnittseinkommen liegt, können Sie nicht unbegrenzt viele Entgeltpunkte für die Rente sammeln. Die Anzahl der Rentenpunkte wird durch die Beitragsbemessungsgrenze eingeschränkt. 2025 liegt diese Beitragsbemessungsgrenze für die allgemeine Rentenversicherung bei 8.050 € bundesweit.

Konkret bedeutet das, dass Sie z. B. 2025 nur für max. 96.600 € (8.050 € x 12 Monate) Rentenbeiträge zahlen müssen – auch dann, wenn Ihr tatsächliches Jahresgehalt darüber liegt. Teilt man diesen Wert durch das aktuelle Durchschnittseinkommen (96.600 €/50.493 €), ergeben sich daraus 1,9131 Rentenpunkte. Das ist die maximale Anzahl an Rentenpunkten, die Sie 2025 sammeln können. Abhängig von den Beitragsjahren sind in einem Berufsleben daher meist nicht mehr als 80 bis 90 Rentenpunkte möglich.

Kann man Rentenpunkte kaufen?

Sie können tatsächlich Ihre spätere monatliche Rentenzahlung aufstocken, indem Sie Sonderzahlungen an die Rentenversicherung leisten. Damit kaufen Sie praktisch Rentenpunkte dazu. Um Rentenpunkte zu kaufen, müssen allerdings die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Sie müssen mindestens 50 Jahre alt sein.
  • Sie müssen bereits Beiträge zur Rentenversicherung geleistet haben.
  • Bis zum geplanten Rentenbeginn sollten Sie mindestens 35 Beitragsjahre erreichen können.

Für wen lohnt es sich, Rentenpunkte dazuzukaufen?

Der Kauf von Rentenpunkten lohnt sich im Prinzip nur dann, wenn Sie ein gewisses Lebensalter erreichen. Denn ein Rentenpunkt kostet mehrere Tausend Euro, die Sie über viele Jahre hinweg durch die monatlichen Rentenzahlungen wieder zurückbekommen. Dennoch kann sich der Kauf von Rentenpunkten lohnen.

Checkliste

  • Wenn Sie Abzüge durch die Rente mit 63 oder durch eine andere Form der vorgezogenen Altersrente ausgleichen möchten.
  • Wenn Sie Steuern sparen möchten: Als Altersvorsorgeaufwendung können Sie Investitionen in Rentenpunkte in voller Höhe steuerlich absetzen – bis zu einer Höchstgrenze von 29.344 € pro Person für 2025.
  • Wenn Sie ohne Verlustrisiko in Ihre Zukunft investieren möchten: Im Vergleich zu anderen Investitionsarten verhindert die Rentengarantie, dass der Rentenwert sinken kann.
  • Wertsteigerung durch Rentenerhöhungen: Seit dem Jahr 2000 wurde der Rentenwert um durchschnittlich 1,97 % (West) bzw. 2,57 % (Ost) pro Jahr erhöht.
  • Wenn Sie einen Rentenanspruch erlangen möchten: Insbesondere Selbstständige oder Freiberufler, die nicht genügend Rentenjahre nachweisen können, können durch Kauf von Rentenpunkten einen Rentenanspruch erhalten.

Guter Tipp

Was kosten Rentenpunkte?

Im Jahr 2025 liegt der Preis für einen Rentenpunkt bei 9.392 €. Der Preis entspricht dem Beitragssatz zur Rentenversicherung (18,6 % für 2025). Daher ändert er sich jährlich, basierend auf dem Durchschnittsgehalt.
In den vergangenen Jahren ist der Preis für einen Entgeltpunkt meist von Jahr zu Jahr gestiegen. Wenn Sie also erwägen, Rentenpunkte zu kaufen, sollten Sie nicht zu lange zögern: Bei Anträgen, die Sie bis zum 31. Dezember 2025 stellen, gilt der Preis von 2025, auch wenn der Kauf erst 2026 zustande kommt.

Wo kann man Rentenpunkte kaufen?

Rentenpunkte können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung erwerben. Wenn Sie Entgeltpunkte kaufen möchten, müssen Sie die entsprechenden Formulare ausfüllen. Sie finden diese auf der Website der Deutschen Rentenversicherung.

Checkliste

  1. Stellen Sie mit dem Formular V0100 einen Antrag auf Kontenklärung. Dies dient als Nachweis über Ihre Beitragsjahre.
  2. Fordern Sie zeitgleich oder im Anschluss mit dem Formular V0210 eine Auskunft über die Höhe der Sonderzahlung an.
  3. Legen Sie das Formular V0211 mit einer Bestätigung Ihres Arbeitgebers über Ihre Gehaltshöhe bei oder reichen Sie es nach.
  4. Sie erhalten ein Antwortschreiben mit der erforderlichen Punktezahl und Summe, die Sie dafür ausgeben müssten.
  5. Anschließend haben Sie 3 Monate (6 Monate bei Wohnsitz im Ausland) Zeit, um die Rentenpunkte zum genannten Preis zu kaufen.

FAQ – Häufige Fragen zu Rentenpunkten

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Rentenpunkte sind an den Durchschnittsverdienst aller Versicherten gekoppelt: Wenn Sie Ihr gesamtes Berufsleben stets durchschnittlich verdient haben, sollten Sie bei regulärem Rentenbeginn etwa 45 Entgeltpunkte haben. Liegen Sie darüber, dann haben Sie überdurchschnittlich viele Rentenpunkte.

Bei einer Scheidung ohne Ehevertrag findet ein Versorgungsausgleich statt: Die Rentenansprüche der Ehepartner werden zu gleichen Teilen aufgeteilt. Das gilt auch für die Rentenpunkte bei der gesetzlichen Rentenversicherung – allerdings nur für die, die Sie während der Ehe erhalten haben.
Beispiel: Die Ehe dauert 15 Jahre, während der Partner A 18 Rentenpunkte sammelt und Partner B lediglich 6. Insgesamt sind es 24 Entgeltpunkte, von denen nach der Scheidung beide Partner 12 erhalten.

Bei einer Scheidung werden Ihnen nur dann Rentenpunkte abgezogen, wenn Sie während der Ehe mehr Rentenpunkte als Ihr Partner angesammelt haben. Wenn Sie gleichviele Entgeltpunkte erworben haben, findet kein Abzug statt; wenn Sie weniger als Ihr Partner gesammelt haben, bekommen Sie im Gegenzug welche zugesprochen.

Seit dem 1. Juli 2025 entspricht ein Rentenpunkt dem Wert von 40,79 €. Dieser Wert wird als "aktueller Rentenwert" bezeichnet und ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der gesetzlichen Rente.

Stand: 17.09.2025

Tipps der Redaktion

Lesen lohnt sich!