Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Was passiert nach dem Tod?

Was kommt danach?

Ganz gleich, ob ein Mensch unerwartet, in hohem Alter oder an einer Krankheit verstirbt: niemand weiß genau, was danach kommt.

Zwei Menschen halten sich die Hände.

Niemand weiß so richtig, wie es nach dem Tod weitergeht. Um Ihren Angehörigen zumindest finanzielle Sicherheit zu hinterlassen, kann eine Risikolebensversicherung eine sinnvolle Unterstützung sein.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen davon, was nach dem Tod passiert. So glauben zahlreiche Kulturen und Religionen an eine unsterbliche Seele, die auch nach dem Tod weiterlebt.
  • Für Angehörige bedeutet ein Todesfall neben Schock und Trauer meist auch großen organisatorischen Aufwand, da viele Formalitäten geregelt werden müssen.
  • Besonders wichtig ist es, frühzeitig die Versicherungen über den Todesfall zu informieren. So stellen Sie sicher, dass z. B. die Risikolebensversicherung die Auszahlung leistet.

Diese Themen finden Sie hier

Was passiert, wenn wir gestorben sind?

Wie geht es nach dem Tod weiter? Diese Frage lässt sich vermutlich niemals eindeutig beantworten. Aus medizinischer Perspektive stellt der Körper nach dem Tod seine Funktion ein: Atmung und Herzschlag setzen aus, die Hirnfunktion wird eingestellt und die Gehirnzellen beginnen abzusterben. Die religiöse oder philosophische Sicht auf den Tod ist eine völlig andere: Hier ist der Tod häufig nur eine Art Übergang von einer Welt in eine andere. Je nach Glaubensrichtung beginnen die Verstorbenen ihr neues Leben im Himmel oder sie werden in einer anderen Gestalt auf der Erde wiedergeboren.

Was genau passiert, wenn ein Mensch stirbt, bleibt also ein Geheimnis. Für die Hinterbliebenen bedeutet der Todesfall neben Trauer aber meist auch organisatorischen Aufwand. Denn so sehr der Verlust auch schmerzt, es müssen viele Formalitäten erledigt werden. 

Ein Baby schläft auf der Brust des Vaters. Die Mutter gibt dem Baby einen Kuss auf den Kopf.

Risikolebensversicherung

Sichern Sie Ihre Liebsten im Ernstfall ab

Ein Trauerfall belastet Angehörige. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Familie zumindest um finanzielle Fragen keine Sorgen machen muss.

Z. B. ab 2,34 € monatlich

Was passiert nach religiöser Vorstellung nach dem Tod?

Zwischenüberschrift Die Religionen der Welt haben ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie es mit einem Menschen nach seinem Tod weitergeht. 

Wie bekundet man sein Beileid?

Wenn ein Mensch verstorben ist, gibt es viele Möglichkeiten, Trauer und Mitgefühl auszudrücken. Erfahren Sie im Video, wie Sie Ihr Beileid angemessen bekunden.

Was passiert mit der Seele, wenn wir sterben?

Die Frage, was mit unserer Seele nach dem Tod passiert – und was genau die Seele überhaupt ist – unterscheidet sich je nach Kultur, Religion und nach der ganz persönlichen Auffassung. Fast alle Religionen der Welt gehen davon aus, dass die Seele unsterblich ist. Je nach Glaubensrichtung bleibt sie für immer mit Körper und Geist verbunden oder sie löst sich vom verstorbenen Körper, um in einem neuen Körper auf die Welt zurückzukehren.

Medizinische Studien weisen darauf hin, dass der Geist oder das Bewusstsein auch dann noch aktiv sein kann, wenn der Körper bereits klinisch tot ist. Eine Erklärung dafür, was mit der Seele passiert, liefert dies natürlich nicht. Gerade für die Hinterbliebenen ist es aber oft eine tröstliche Vorstellung, dass der Verstorbene nicht vollständig verschwunden ist, sondern seine Seele noch eine Weile präsent bleibt.

Wie geht es nach dem Tod für die Angehörigen weiter?

Gerade wenn ein geliebter Mensch unerwartet verstirbt, ist das ein Schlag für die Angehörigen. Sie brauchen Zeit zum Trauern, gleichzeitig müssen aber auch viele Dinge rund um die Bestattung und den Nachlass geregelt werden.

Alles, was Sie über eine Haushaltsauflösung wissen müssen

Wie löst man den Haushalt eines verstorbenen Angehörigen auf und wie geht man mit persönlichen Gegenständen um? Erfahren Sie im Video alles rund um Organisation und Vorschriften.

Gut zu wissen

Was passiert mit dem Schonvermögen nach einem Todesfall?

Wenn ein Mensch, der zu Lebzeiten Sozialleistungen bezieht, verstirbt, ist sein Schonvermögen nicht mehr geschützt. Es wird automatisch zu einem Teil des Nachlasses und kann z. B. für die Kosten der Beerdigung aufgewendet werden. Allerdings können auch die Sozialbehörden nach dem Todesfall auf das Schonvermögen zugreifen und z. B. erhaltene Sozialleistungen der letzten 10 Jahre zurückfordern.

Lachende ältere Frau mit jungem Mädchen und ihrer Mutter in der Küche.

Sterbegeldversicherung

Hinterlassen Sie Sicherheit

Das Beste, was Sie Ihren Lieben hinterlassen können, ist, für alles vorgesorgt zu haben. Eine Sterbegeldversicherung deckt alle Bestattungskosten ab – eine entscheidende Unterstützung, wenn Ihre Familie es am meisten braucht.

Z. B. 27,02 € monatlich

Welche Versicherungen müssen nach einem Todesfall gekündigt werden?

Grundsätzlich gilt, dass personengebundene Versicherungen – also Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Lebensversicherung und Unfallversicherung – mit dem Tod eines Menschen automatisch enden. Sie müssen nicht gekündigt werden, trotzdem müssen Sie als Angehöriger die Versicherer so früh wie möglich über den Todesfall informieren. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie eine Auszahlung der Versicherung erwarten können, etwa von der Lebensversicherung. Diese haben Meldefristen von 24 bis 72 Stunden nach dem Todesfall.

Sachgebundene Versicherungen wie Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung und Kfz-Versicherung müssen nach einem Todesfall schriftlich gekündigt werden. Als Angehöriger können Sie sich aber auch entscheiden, die Versicherung weiterzuführen, wenn Sie die Versicherungsbeiträge weiter zahlen. Die Kfz-Versicherung geht – wenn sie nicht gekündigt wird – automatisch auf den neuen Halter des Fahrzeugs über.

Checkliste: Das ist bei einem Todesfall zu tun

Was passiert, wenn ich die Lebensversicherung nicht rechtzeitig informiere?

Wenn die vertraglich festgelegten Meldefristen der Risikolebensversicherung oder der Unfallversicherung mit Todesfallleistung nicht eingehalten werden, kann die Versicherung die Auszahlung verweigern. Es ist also wichtig, die Lebensversicherung unmittelbar nach dem Todesfall zu informieren, auch wenn dann die Sterbeurkunde noch nicht vorliegt. Die Meldefrist beträgt 24 bis 72 Stunden. Für eine Sterbegeldversicherung ist sie meist großzügiger – i. d. R. 30 Tage.

Checkliste: Das ist bei einem Todesfall zu tun

Unmittelbar nach dem Tod

  • Arzt rufen und Totenschein ausstellen lassen
  • Nahe Angehörige informieren
  • Bestattungsunternehmen beauftragen

In den ersten Tagen nach dem Todesfall

  • Persönliche Dokumente und Unterlagen zusammenstellen
  • Versicherungen informieren
  • Weitere Vertragspartner informieren
  • Sterbeurkunde beantragen
  • ggf. Arbeitgeber informieren
  • ggf. Mietvertrag kündigen
  • Bestattung organisieren und Trauerfeier planen

In den Wochen nach der Bestattung

  • Laufende Zahlungsverkehre stoppen
  • Post über den Todesfall informieren
  • Verträge, Abos und Mitgliedschaften kündigen
  • Wohnung und Hausrat sichten und ggf. auflösen
  • Ggf. Testament an das Nachlassgericht übermitteln

Stand: 30.07.2025

Ähnliche Beiträge: