Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Nachhaltige Beerdigung

Letzte Ruhe im Einklang mit der Natur

Klimaneutral, naturnah, regional – auch bei der Bestattung wünschen sich viele Menschen eine nachhaltige und umweltschonende Option.

Bunt gefärbtes Laub liegt im Wald auf dem Boden.

Um die Kosten einer Bestattung tragen zu können, hilft eine Sterbegeldversicherung. So können Sie ihren Angehörigen finanzielle Sicherheit hinterlassen und ihre individuellen Wünsche können berücksichtigt werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bislang stehen meist die Bestattungsgesetze der Bundesländer den neuen, nachhaltigen Bestattungskonzepten im Weg.
  • Die regional verfügbare Reerdigung punktet unter anderem mit geringen Emissionen und niedrigem Energieverbrauch.
  • Traditionelle Erd- und Feuerbestattungen lassen sich ebenfalls nachhaltiger gestalten, z. B. bei der Auswahl von Sarg, Polstermaterial und Grabschmuck.

Diese Themen finden Sie hier

Wie nachhaltig kann ich mich beerdigen lassen?

Nachhaltige oder gar klimaneutrale Bestattungen werden immer häufiger nachgefragt. Bislang jedoch stehen meist die deutschen Bestattungsgesetze einer zu 100 % umweltfreundlichen Bestattung im Weg. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Konzepte es gibt und wie Sie eine klassische Bestattung so nachhaltig wie möglich gestalten.

Welche nachhaltigen Bestattungsformen gibt es?

Als besonders nachhaltig gelten Bestattungen, bei denen der Körper durch natürliche Prozesse zersetzt wird. In gewissem Maße geschieht dies auch bei einer herkömmlichen Erdbestattung. Bei einer nachhaltigen Bestattung findet die Zersetzung jedoch unter besonderen Bedingungen und in kürzerer Zeit statt. Einige dieser Methoden werden in Deutschland und anderen Ländern bereits angeboten, andere sind hingegen noch nicht zugelassen.

Achtung: Es folgen explizite Beschreibungen!

Hinweis: Die Beschreibungen können für sensible Leser belastend sein!

Nachhaltige Beerdigung im Vorfeld vereinbaren

Die nachhaltige Beerdigung ist derzeit noch nicht als Standard etabliert. Wenn Sie sich eine umweltfreundliche Bestattung wünschen, sollten Sie die Einzelheiten am besten im Vorfeld festlegen – z. B. mit einem Bestattungspaket im Rahmen Ihrer Sterbegeldversicherung. Damit regeln Sie alles in Ihrem Sinne und sorgen für die entstehenden Kosten vor.

Lachende ältere Frau mit jungem Mädchen und ihrer Mutter in der Küche.

Sterbegeldversicherung

Das Beste, was Sie hinterlassen können: alles geregelt zu haben

Mit einer Sterbegeldversicherung, die hilft und leistet, wenn Ihre Familie es am meisten braucht.

Z. B. 27,02 € monatlich

Was sind die Herausforderungen bei einer nachhaltigen Bestattung?

Die größte Herausforderung stellen aktuell die deutschen Bestattungsgesetze dar – denn diese setzen einen engen Rahmen für erlaubte Bestattungsformen in den einzelnen Bundesländern.

Darüber hinaus hängt die Nachhaltigkeit bei der Bestattung an vielen Aspekten. Ob das Krematorium nachhaltiges Biogas nutzt oder der Bestatter ein E-Auto für den Transport zum Friedhof – bei einer wirklich umweltfreundlichen Beerdigung kommt es auf viele Details an. Unter anderem:

  • Emissionen (z. B. Transportwege und Erreichbarkeit der Grabstelle)
  • Nutzung von erneuerbaren Energien (z. B. Ökostrom im Bestattungsinstitut und den Einrichtungen des Friedhofs; Biogas im Krematorium sowie Nutzung der Abwärme)
  • Regionalität (z. B. bei Sargholz, Grabstein und Blumenschmuck)
  • umweltfreundliche und biologisch abbaubare Materialien (z. B. bei Sargmaterial, Polsterung und Kleidung) sowie Verzicht auf chemische Konservierung
  • Wiederverwendbarkeit (z. B. recycelter Grabstein, Topfpflanzen als Blumenschmuck)
  • sozialer Aspekt (z. B. Arbeitsbedingungen bei der Herstellung des Grabsteins)

Was ist die umweltfreundlichste Bestattung?

Aktuell ist in Deutschland keine zu 100 % klimaneutrale Bestattung bundesweit zugelassen. Einer ökologischen Bestattung am nächsten kommt die Reerdigung, die jedoch aktuell nur im Rahmen einer Erprobungsphase möglich ist. Daher lässt sich diese Frage nur schwer beantworten. Grundsätzlich kommt es dabei auf individuelle Vorlieben und Prioritäten an.

Wie kann ich eine Beerdigung nachhaltig gestalten?

Auch ohne experimentelle Beerdigungsformen können Sie klassische Bestattungsarten umweltfreundlicher gestalten. Bei diesen Aspekten lässt sich die Nachhaltigkeit erhöhen:

Checkliste

  • Wahl des Bestatters: einige Bestattungsinstitute werben mit Nachhaltigkeit, z. B. Ökostrom, Beteiligung an Umwelt-Initiativen, E-Fahrzeuge
  • Sargmaterial: z. B. unbehandeltes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, recycelte Pappe
  • Urne: natürliche Materialien, z. B. Holz, Pilzfasern, Schilf, Sand
  • Textilien: Kleidung und Sargpolsterung aus Naturfasern (z. B. Baumwolle, Seide oder Leinen, Holzwolle als Füllmaterial)
  • Künstliche Materialien: Implantate, z. B. Silikon, künstliche Gelenke, Zahnplomben, vorab vom Bestatter entfernen lassen
  • Regionale Produkte: Sarg bzw. Urne und Grabstein/Grabplatte sowie Blumenschmuck aus der Region (kurze Transportwege und geregelte Arbeitsbedingungen)
  • Recyclingprodukte: ausgediente Grabsteine und -platten lassen sich umarbeiten und wiederverwenden
  • Trauerfeier: Einladungen digital oder auf Umweltpapier, Verpflegung mit saisonalen, regionalen Speisen auf Mehrweggeschirr
  • Erreichbarkeit der Grabstelle: gute Anbindung an öffentliche Verkehrsnetze für Trauergäste und Besucher
  • Grabbepflanzung: heimische, mehrjährige Pflanzen

Kosten für die Beerdigung mit der Sterbegeldversicherung absichern

Regionale und umweltschonende Produkte bei einer nachhaltigen Beerdigung sind mitunter teurer als Billigimporte oder Kunststoffware. Ganz gleich, für welche Bestattungsart Sie sich entscheiden: Vorsorge ist wichtig, damit die Familie die Bestattungskosten bezahlen kann. Mit einer Sterbegeldversicherung sichern Sie die Kosten ab: Bei ERGO können Sie eine Versicherungssumme bis 20.000 € wählen und so die Bestattung ganz nach Ihren Wünschen planen.

FAQ – Häufige Fragen zur nachhaltigen Beerdigung

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Die umweltfreundlichste Bestattungsart ist hierzulande die Reerdigung, die jedoch nur versuchsweise in Schleswig-Holstein angeboten wird. Sowohl Erd- als auch Feuerbestattungen haben Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der Emissionen stufen Experten jedoch die Feuerbestattung als weniger nachhaltig ein.

Als preisgünstigste Bestattungsform gilt die anonyme Bestattung. Bei dieser wird auf eine Kennzeichnung des Grabes verzichtet. Vorteil für die Umwelt: Anonyme Bestattungen sind häufig Wiesengräber, bei denen sich die Grabstelle in die Natur einfügt.

Als alternative Bestattung gelten Beerdigungsformen, die von den traditionellen Erd- und Feuerbestattungen abweichen. Dazu zählen z. B. die Baumbestattung, die Seebestattung und die Ascheverstreuung. Darüber hinaus gibt es diverse neue Trends in der Bestattungskultur, etwa die Diamantbestattung.

Stand: 07.08.2025

Ähnliche Beiträge: