Zum Inhalt springen

Schulpflicht

Muss Schule wirklich sein?

Schulpflicht

In der letzten Bio-Stunde hieß es: Der Fluchttrieb ist ein naturgegebener Reflex. Warum also soll für Schüler im Umgang mit der Lehrerschaft nicht auch das gelten, was auf Stubenfliegen, Meerschweinchen und Grizzlybären zutrifft? Trotzdem: Schwänzen kann bittere Konsequenzen haben. Und wer lässt sich schon gerne von uniformierten Gesetzeshütern als Schulsünder in die Schule eskortieren?

Lesen Sie die wichtigsten Artikel zu diesem Thema

Ergo Versicherung

Schule und Krankheit

Krank zur Schule zu gehen ist genauso verkehrt wie einfach zu Hause zu bleiben. Doch bei der Krankmeldung kann einiges schiefgehen.

Lädt...
Mehr lesen
Ergo Versicherung

Allgemeine Schulpflicht

Allgemeine Schulpflicht: Was ist das? Wen betrifft sie und wen nicht? Welche Folgen drohen, wenn man sie missachtet?

Lädt...
Mehr lesen
Ergo Versicherung

Beginn der Schulpflicht

Der Beginn der Schulpflicht fängt mit der Erreichung des sechsten Lebensjahrs an. Schulreife Kinder dürfen dann ihre Schulkarriere starten.

Lädt...
Mehr lesen
Ergo Versicherung

Unentschuldigtes Fehlen

Unentschuldigtes Fehlen in der Schule mag für den ein oder anderen vielleicht zunächst verlockend klingen: faulenzen, während andere büffeln müssen. Doch das kann bittere Konsequenzen haben.

Lädt...
Mehr lesen
Ergo Versicherung

Freistellung vom Unterricht

Eine Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fächern wie Religions- oder Sportunterricht ist nur in besonderen Ausnahmefällen möglich. Lies hier, wie das geht und welche weiteren Möglichkeiten es gibt.

Lädt...
Mehr lesen
Ergo Versicherung

Dauer der Schulpflicht

Viele können es kaum abwarten, bis sie endlich nicht mehr die Schulbank drücken müssen. Ein Ende ist auf jeden Fall in Sicht: Normalerweise müssen Kinder und Jugendliche vom sechsten Lebensjahr an mindestens 12 Jahre zur Schule gehen.

Lädt...
Mehr lesen

Auch interessant:

Ergo Versicherung

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den umfassenden Privat-Rechtsschutz für die Lebensbereiche Privat, Beruf, Wohnen und Verkehr.