Zum Inhalt springen

Stiller Feiertag an Aschermittwoch

Tanzverbot überall?

Mit dem Aschermittwoch enden die tollen Tage, die Fastenzeit beginnt. Lesen Sie hier, ob dieser Tag ein stiller Feiertag mit Tanzverbot ist.

Stiller Feiertag an Aschermittwoch

Rechtsfrage des Tages:

Seit letzter Nacht Punkt Mitternacht ist die Karnevalszeit vorbei. Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt für viele die Fastenzeit. Dürfen Sie trotzdem eine verspätete Faschingsparty feiern? Oder ist dieser Tag ein stiller Feiertag?

Antwort:

Bestimmte christliche Feiertage gelten als besonders schützenswert. Daher werden sie von den Feiertagsgesetzen der Länder zu sogenannten stillen Feiertagen erhoben. An diesen Tagen sind normalerweise öffentliche Tanzveranstaltungen untersagt. Auch öffentliche Sportveranstaltungen sind oft nicht gestattet. Am Aschermittwoch gilt das aber nur in Bayern.

Tanzverbot an stillen Tagen

Die Regelungen der Feiertagsgesetze oder Verordnungen der Länder sehen teilweise recht unterschiedlich aus. Und so wird der Aschermittwoch tatsächlich nur in Bayern als stiller Feiertag begangen. In der Zeit von 2 Uhr morgens bis 24 Uhr nachts sind Musik- und Tanzveranstaltungen verboten, die nicht dem ernsten Charakter dieses Tages entsprechen.

Bundesweite Tanzverbote gelten beispielsweise nur am Karfreitag und am Volkstrauertag. Die Zeiten und Ausgestaltungen weichen in den einzelnen Bundesländern voneinander ab. Was bei Ihnen genau gilt, können Sie dem jeweiligen Feiertagsgesetz oder der entsprechenden Verordnung Ihres Bundeslands entnehmen.

Private Feiern meist erlaubt

Die gesetzlichen Regelungen zielen aber alle zunächst auf öffentliche Veranstaltungen und Lärmbelästigungen nach außen ab. Ihren Geburtstag oder eine private Party dürfen Sie feiern. Achten Sie dabei aber besonders darauf, dass keine laute Musik nach draußen dringt und die Öffentlichkeit nicht belästigt wird. Denn wenn Sie an einem stillen Feiertag Ihre Nachbarn mit überlauter Musik stören, riskieren Sie ein Bußgeld. Gesonderte Strafen brauchen Sie hingegen nicht zu befürchten, wenn auf Ihrer Privatfeier auch getanzt wird. Zwar ist in den meisten Vorschriften der Länder das Tanzen an diesen Tagen untersagt. Doch Privatwohnungen sind davon nicht betroffen.

Fischessen und Nubbelverbrennen

Öffentliche Partys werden Sie heute in Bayern also nicht besuchen können. Im Gegensatz zum Karfreitag ist aber der Schankbetrieb mit musikalischer Darbietung am Aschermittwoch nicht generell verboten. Auch Sportveranstaltungen sind gestattet. Diese sind in Bayern nur am Karfreitag und am Buß- und Bettag verboten. In anderen Bundesländern können Sie sich heute traditionell zum "Portemonnaie-Auswaschen", Nubbelverbrennen oder gemeinsamen Fischessen treffen.

Auch interessant:

Mann und Frau lachen bei der Autofahrt.

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den Verkehrsrechtsschutz nicht nur für Autofahrer, sondern für alle Verkehrsteilnehmer.

Ähnliche Beiträge: