Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Familie absichern im Todesfall

Finanzielle Sicherheit, wenn’s darauf ankommt

Stirbt ein geliebter Mensch, gerät die Welt der Angehörigen aus den Fugen. Umso wichtiger ist es, die Familie für den Ernstfall abzusichern.

Ein junges Paar mit Kind liegt in einer Hängematte

Um die Familie auch nach einem Todesfall zu unterstützen, kann eine Risikolebensversicherung eine finanzielle Absicherung darstellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gerade Familien mit Kindern sollten sich frühzeitig um eine finanzielle Absicherung kümmern, um sicherzustellen, dass die Hinterbliebenen im Todesfall ihre Lebenshaltungskosten weiter bestreiten können.
  • Die beste Möglichkeit der Absicherung ist eine Risikolebensversicherung, da sie sich individuell an die Bedürfnisse der Familie anpassen lässt und im Todesfall grundsätzlich an die Hinterbliebenen auszahlt.
  • Bei der vertraglichen Ausgestaltung der Risikolebensversicherung sollten die Laufzeit und die Versicherungssumme passend zu den Lebensumständen der Familie gewählt werden, um eine umfassende Absicherung zu ermöglichen.

Diese Themen finden Sie hier

Warum ist die finanzielle Absicherung der Familie im Todesfall so wichtig?

Jeder Mensch möchte, dass seine Familie gut versorgt ist. Aber nur die wenigsten möchten darüber nachdenken, was mit ihrer Familie im Todesfall passiert. Wenn ein Elternteil plötzlich verstirbt, ist das für den Partner und die Kinder ein Schock – und häufig bringt es auch ganz konkrete Existenzängste mit sich. Denn wenn das Einkommen des Verstorbenen plötzlich wegfällt, können gerade unverheiratete Paare und Familien mit kleinen Kindern ihren Lebensstandard nicht länger halten. Um der Familie finanzielle Sicherheit zu bieten, gilt es, rechtzeitig für den Ernstfall vorzusorgen.

Kinder absichern beim Tod eines Elternteils

Wenn die Familie Nachwuchs bekommt, wächst die Verantwortung – auch in finanzieller Hinsicht. Denn bis das Kind auf eigenen Beinen steht, fallen viele Jahre lang Kosten für Unterhalt, Betreuung und Ausbildung an. Gleichzeitig reduziert sich häufig das Familieneinkommen, weil ein Elternteil vielleicht nur in Teilzeit arbeitet, um für das Kind da zu sein.
Eltern sollten sich frühzeitig um die Absicherung ihrer Kinder Gedanken machen. Neben einer Sorgerechtsverfügung, die die Vormundschaft für das Kind im Todesfall regelt, gehört dazu auch eine finanzielle Absicherung, z. B. in Form einer Risikolebensversicherung. Auch ein Testament kann sinnvoll sein, um festzulegen, zu welchen Anteilen das Vermögen des verstorbenen Elternteils an die Kinder und den Partner aufgeteilt werden soll.

Ein Baby schläft auf der Brust des Vaters. Die Mutter gibt dem Baby einen Kuss auf den Kopf.

Risikolebensversicherung

Sichern Sie Ihre Liebsten im Ernstfall ab

Ein Trauerfall belastet Angehörige. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Familie zumindest um finanzielle Fragen keine Sorgen machen muss.

Z. B. ab 2,34 € monatlich

Familie absichern im Todesfall – welche Versicherungen gibt es?

Eine Risikolebensversicherung eignet sich am besten, um die eigene Familie finanziell abzusichern, da die Versicherungssumme unabhängig von der Todesursache und vom Familienstand an die Angehörigen ausgezahlt wird.

Gut zu wissen

Kann ich eine Sterbegeldversicherung zur finanziellen Absicherung nutzen?

Eine Sterbegeldversicherung deckt nur die Kosten für Ihre Beerdigung ab. Das entlastet Ihre Familie im Todesfall, eignet sich aber nicht, um sie finanziell abzusichern. Denn auch wenn sich die Beerdigungskosten schnell auf mehrere Tausend Euro summieren können: Um die Existenzgrundlage Ihrer Hinterbliebenen über einen längeren Zeitraum zu sichern, braucht es ein größeres Vermögen.

Wann ist eine Risikolebensversicherung für Familien besonders wichtig?

Grundsätzlich ist eine Risikolebensversicherung als Absicherung für jede Familie sinnvoll. In einigen Fällen ist sie aber besonders empfehlenswert – so kann die Auszahlung verhindern, dass die eigene Familie im Todesfall in die Armutsfalle tappt.

Wenn der Ehepartner oder Lebenspartner stirbt, dann ist das nicht nur ein Schock, sondern unter Umständen auch ein finanzielles Risiko für die Hinterbliebenen. Eine Risikolebensversicherung ist daher in folgenden Fällen besonders wichtig:

  1. Bei unverheirateten Partnern gibt es kein sogenanntes Sterbevierteljahr, in dem die Hinterbliebenen die Rente des Verstorbenen in voller Höhe weiter beziehen. Auch einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente haben unverheiratete Partner in der Regel nicht.
  2. Bei Familien mit kleinen Kindern arbeitet meist mindestens ein Elternteil in Teilzeit, um die Kinder zu betreuen. Stirbt einer der Partner, ist eine Vollzeitstelle wegen der Kinderbetreuung meist nicht mehr möglich – und das Einkommen fehlt zum Lebensunterhalt.
  3. Bei Familien, in denen ein Elternteil der Hauptverdiener oder Alleinverdiener ist, sollte das andere Elternteil, das weniger oder kein Einkommen hat, abgesichert werden, um den Lebensunterhalt im Todesfall zu sichern.
  4. Bei Familien, die eine Immobilie finanzieren, fallen hohe monatliche Kreditraten an. Die Finanzierung ist in der Regel auf das Monatseinkommen beider Elternteile hin ausgelegt – fällt ein Einkommen durch einen Todesfall weg, wird es für die Hinterbliebenen schwer, den Kredit weiter zu bedienen.

Wann ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

Im Video fassen wir zusammen, wann die Absicherung mit einer Risikolebensversicherung besonders empfehlenswert ist und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.

Risikolebensversicherung für Familien: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

Die Versicherungstarife einer Risikolebensversicherung unterscheiden sich je nach Versicherer. ERGO bietet u. a. einen preisgünstigen Grundschutz oder Premiumschutz mit vielen Extras wie z. B. einer erweiterten Nachversicherungsgarantie und einer Verlängerungsoption ohne erneute Gesundheitsprüfung. Auch die Laufzeit der Versicherung und die Höhe der Versicherungssumme sollten Sie individuell festlegen – hier ist es wichtig, sich umfassend beraten zu lassen, damit die Absicherung optimal auf die eigene Situation und die Bedürfnisse Ihrer Familie zugeschnitten ist.

Konstante vs. fallende Versicherungssumme bei der Risikolebensversicherung

Als Versicherter können Sie wählen, ob sich Ihre Versicherungssumme über die Laufzeit hinweg an Ihre Lebenssituation anpassen soll.

Gut zu wissen

Wie kann man eine Familie ohne Heirat am besten absichern?

Für unverheiratete Partner mit Kindern ist die beste Form der Absicherung eine Risikolebensversicherung: Sie stellt sicher, dass im Todesfall der hinterbliebene Partner und die gemeinsamen Kinder finanziell abgesichert sind – auch deshalb, weil unverheiratete Partner keinen gesetzlichen Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente haben.

Partner-Risikolebensversicherung vs. Über-Kreuz-Versicherung

Ehe- oder Lebenspartner können zur finanziellen Absicherung einen gemeinsamen oder zwei separate Versicherungsverträge abschließen.

Stand: 03.09.2025

Ähnliche Beiträge: