Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Versicherung gegen Blitzeinschlag

Wer zahlt, wenn der Blitz einschlägt?

Ein Blitz schlägt selten ein – doch wenn, wird es oft teuer. Eine Versicherung mit Blitzeinschlagschutz sichert hohe Kosten durch Schäden am Haus ab.

Ein Blitz schlägt in einen Kamin ein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schadensarten: Ein Blitzeinschlag kann direkt, durch Überspannung oder indirekt als Folgeschäden Schäden an Haus und Inventar verursachen.
  • Versicherungsschutz: Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen übernehmen standardmäßig Schäden durch Blitzschlag. Überspannungsschäden durch Blitz sind nicht immer automatisch mitversichert.
  • Nachweis: Für die Blitzschadenversicherung ist eine sorgfältige Dokumentation wichtig. Fotos, Kaufbelege und ggf. ein Gutachten helfen bei der Schadensregulierung.

Diese Themen finden Sie hier

Welche Versicherung zahlt bei einem Blitzeinschlag?

Viele Menschen bekommen bei Gewitter ein mulmiges Gefühl – und das ist nur allzu verständlich: Denn wenn es am dunklen Himmel kracht und grelle Blitze zucken, wirkt das schnell bedrohlich. Tatsächlich sind Blitzeinschläge in Häuser aber eher selten. Wenn es doch einmal passiert, kann das nicht nur gefährlich sein, sondern auch teure Folgen haben. Welche Versicherung in so einem Fall einspringt, erfahren Sie hier.

Eine Frau in lässiger Kleidung sitzt trinkend auf ihrer Küchenablage.

Hausratversicherung 

Schützen Sie Ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Bausteine wie Fahrradschutz oder Elementarschäden für mehr Schutz.

Z. B. 5,35 € monatlich

Gefährliche Energien: Was passiert bei einem Blitzeinschlag ins Haus?

Wenn der Himmel tobt und ein Blitz durch die schwere, dunkle Wolkendecke zuckt, entlädt sich in Sekundenbruchteilen eine gewaltige Energiemenge – mit Temperaturen von bis zu 30.000 Grad Celsius. In Deutschland schlägt jährlich rund 250.000-mal der Blitz ein. Trifft der Blitz als elektrische Entladung zwischen Wolken oder zwischen Wolken und Erde ein Gebäude, kann das auf unterschiedliche Weise Schäden verursachen.

Diese Schäden können durch Blitze entstehen

Gut zu wissen

Warum gibt es heute keine Blitzableiter mehr?

Moderne Häuser verzichten oft auf klassische Blitzableiter, da heutige Blitzschutzsysteme in die gesamte Gebäudeinstallation integriert sind und dadurch effizienter und unauffälliger arbeiten. Eine generelle Pflicht zur Anbringung eines Blitzableiters gibt es daher nicht. Ausnahmen sind Gebäude mit mehr als 20 Meter Höhe sowie ältere Häuser mit Holz- oder Strohdach.

Wie kann ich mich gegen Blitzeinschläge versichern?

Ein einziger Blitzeinschlag kann immense Schäden verursachen. Oft ist es nicht nur ein Fernseher, der plötzlich schwarz bleibt. Auch Haushaltsgeräte, elektrische Leitungen, Heizsysteme oder ganze Dachstühle können betroffen sein. Die finanziellen Folgen liegen schnell im vier- oder sogar fünfstelligen Euro-Bereich. Umso wichtiger ist ein umfassender Versicherungsschutz bei Blitzeinschlägen.

Eine spezielle Versicherung gegen Blitzeinschlag gibt es nicht: Blitzschäden sind in der Regel Teil Ihrer bestehenden Versicherungen. Je nach Art des Schadens greift entweder die Hausratversicherung, die Wohngebäudeversicherung oder eine ergänzende Geräteversicherung bei Blitzeinschlägen.

Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichem Inventar ab, wenn der Blitz direkt einschlägt oder Überspannungsschäden verursacht – etwa an Fernsehern, Computern oder Küchengeräten. Klassischerweise sind Blitzschläge als Feuergefahr in allen Policen abgedeckt. Entsteht ein Brand oder explodiert eine Leitung, zahlt die Versicherung.

Achtung: Überspannungsschäden durch Blitzschlag sind nicht in jeder Police automatisch enthalten. Wer sich dagegen absichern möchte, sollte prüfen, ob eventuell eine Ergänzung der Versicherung für Blitzschlagschäden notwendig ist.

Eine Frau in lässiger Kleidung sitzt trinkend auf ihrer Küchenablage.

Hausratversicherung 

Schützen Sie Ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Bausteine wie Fahrradschutz oder Elementarschäden für mehr Schutz.

Z. B. 5,35 € monatlich

Die Wohngebäudeversicherung mit der versicherten Gefahr Feuer greift, wenn der Blitz strukturelle Schäden am Haus selbst verursacht. Überspannungsschäden durch Blitz an fest installierten elektrischen Anlagen sind ebenfalls oft mitversichert, jedoch nicht automatisch. Ein Blick in die Vertragsdetails der Versicherung für Schäden durch Blitzeinschlag lohnt sich also auch hier.

Übrigens: Blitzeinschlag gehört zwar zu den sogenannten Naturgewalten, ist jedoch nicht Teil einer Elementarschadenversicherung bzw. Naturgefahrenversicherung. Diese schützt Sie bei Schäden durch Überschwemmungen, Lawinen und Erdbeben usw.

Naturgefahren ohne Selbstbeteiligung

Ein Mann trägt seine Tochter auf den Schultern. Im Hintergrund eine lächelnde Frau auf der Veranda eines weißen Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Für den wichtigsten Ort der Welt: Ihr Zuhause

Festung, Ruheinsel, Zufluchtsort – Ihr Haus ist viel mehr als ein Dach mit 4 Wänden. Doch was ist, wenn ein Rohrbruch Ihr Zuhause unter Wasser setzt? Oder ein Feuer es in Schutt und Asche legt?

z. B. 28,99 € monatlich

Welcher Überspannungsschaden-Nachweis ist bei der Versicherung gegen Blitzeinschlag erforderlich?

Wenn Sie Ihrer Versicherung einen Schaden durch Blitzschlag melden, reicht der bloße Verweis auf den Defekt oft nicht aus. Ein nachvollziehbarer Nachweis für die Versicherung ist entscheidend, damit Sie eine Kostenerstattung erhalten.

Checkliste

Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und dokumentieren Sie alles sorgfältig.

Fotografieren Sie beschädigte Geräte und sichtbare Spuren am Gebäude.

Halten Sie fest, wann der Schaden aufgetreten ist und was genau betroffen ist.

Bewahren Sie Kaufbelege und Seriennummern der Geräte auf.

Bei größeren Schäden empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen und den Schaden fachmännisch begutachten zu lassen. So lässt sich der Zusammenhang mit dem Blitzeinschlag überzeugend darstellen. Auch die Versicherer ziehen gerne Gutachter hinzu. Es gilt: Je konkreter Ihre Nachweise sind, desto schneller und reibungsloser verläuft die Regulierung Ihres Blitzschadens.

Gut zu wissen

Kann man Blitzeinschläge nachweisen?

Der Blitz-Informationsdienst BLIDS liefert objektive und minutengenaue Daten zu tatsächlichen Blitzeinschlägen in Ihrer Umgebung. Diese Informationen belegen, ob ein Blitz in der Nähe eingeschlagen hat, nicht jedoch, ob dabei ein Schaden entstanden ist. Sie ersetzen also keine Schadensanalyse, können aber zur Untermauerung Ihrer Schadensmeldung beitragen.

Wie kann ich mich vor Blitzeinschlag schützen?

Mit den richtigen Schutzmaßnahmen sichern Sie sich und Ihr Zuhause effektiv ab: Ein äußerer Blitzschutz, also ein klassischer Blitzableiter, leitet den Strom sicher in die Erde. In modernen Gebäuden sind diese Systeme oft unauffällig in die Bausubstanz integriert, zum Beispiel über Dachleitungen oder Erdungssysteme.

Ergänzend schützt ein innerer Blitzschutz, also Überspannungsschutz, die gesamte Elektroinstallation. So bleiben Fernseher, Router und Heizungssteuerung vor Spannungsspitzen bewahrt.

Während des Gewitters gilt:

  • Bleiben Sie im Haus und schließen Sie Fenster und Türen.
  • Meiden Sie Wasserhähne, Elektrogeräte und metallische Gegenstände.
  • Ziehen Sie Stecker empfindlicher Geräte aus der Steckdose.

Ein umfassender Blitzschutz, aber auch ein effektiver Brandschutz schützt nicht nur vor Schäden, sondern stärkt auch Ihre Position gegenüber der Blitzschadenversicherung. Denn Vorsorge zahlt sich aus – besonders bei der Regulierung.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Blitzeinschlagversicherung

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Bleiben Sie ruhig und prüfen Sie zuerst, ob Gefahr für Leib und Leben besteht, zum Beispiel durch Feuer, Rauch oder beschädigte Stromleitungen. In diesem Fall verlassen Sie sofort das Gebäude und rufen die Feuerwehr. Ist keine akute Gefahr erkennbar, vermeiden Sie den Kontakt zu Elektrogeräten und Wasserleitungen.

Nein. Eine private Haftpflicht greift nur, wenn Sie selbst etwa durch fahrlässiges Verhalten einen Schaden bei Dritten verursacht haben. Bei einem Blitz handelt es sich um eine Naturgewalt, auf die Sie selbst keinen Einfluss haben.

Ja, an diesem Mythos ist durchaus etwas dran, auch wenn die Gefahr sehr gering ist. Blitze können, sofern keine modernen Schutzsysteme vorhanden sind, über metallische Wasserleitungen ins Haus gelangen. Deshalb gilt: Verzichten Sie bei Gewitter lieber auf Dusche oder Bad.

Nein, nicht automatisch. Überspannungsschäden durch Blitze sind nur versichert, wenn sie in Ihrer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung ausdrücklich eingeschlossen sind. Prüfen Sie daher, ob Ihre Police diesen Baustein enthält.

Stand: 25.06.2025

Ähnliche Beiträge: