Zum Inhalt springen

E-Auto kaufen oder leasen

Elektromobilität: Welche Option ist für Sie die Beste?

Elektromobilität ist die nachhaltige Lösung für die Mobilität von morgen. Doch lohnt es sich, ein E-Auto zu kaufen?

Ein Elektroauto fährt über die Landstraße.

Der Umstieg vom herkömmlichen Verbrennungsmotor auf Elektromotor ist immer noch ein heiß diskutiertes Thema in der Automobilbranche. Falls Sie aktuell mit dem Gedanken spielen, ein Elektrofahrzeug zu erwerben, stoßen Sie zwangsläufig auf die Frage: Leasing oder Kauf? Und was sind überhaupt die Vor- und Nachteile der beiden Varianten? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen und wichtige Informationen zu Anschaffungs- und Nutzungskosten, zur Wertminderung des Elektrofahrzeugs, sowie zu den Kosten von Reparaturen und Inspektionen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ob ein Elektroauto für Sie sinnvoll ist, hängt im Wesentlichen von Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihren Ansprüchen im Bezug auf Reichweite und Ladezeiten ab.
  • Batterie-Leasing: Sonderform des Fahrzeugleasings, bei dem nur die Batterie geleast wird. Größter Vorteil ist die Verringerung des Anschaffungspreises. Dafür fallen monatliche Leasingraten an.
  • Ob Leasing oder Kauf besser ist, hängt von den Kriterien Anschaffungskosten, laufende Kosten, Nutzungskosten, Wertminderung und möglichen Reparatur- und Inspektionskosten ab.
  • Das Leasing für Elektroautos ist oft teurer, aufgrund des schwer einschätzbaren Restwerts und der schnellen technischen Entwicklung.

Ist ein E-Auto für mich sinnvoll?

Um herauszufinden, ob ein E-Auto für Sie in Frage kommt, bedenken Sie folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile Elektroauto Nachteile Elektroauto
Geringere Betriebskosten Höhere Anschaffungskosten
Geringere Emissionsbelastung Eingeschränkte Reichweite
Leiser im Betrieb Lange Ladezeiten
Staatliche Förderungen (noch) begrenztes Angebot an Modellen
Steuervorteile Unsicherheit bzgl. Batterielebensdauer und Werterhalt


Zusätzlich spielen natürlich auch Ihre persönliche Situation sowie die vorhandenen Lademöglichkeiten eine Rolle.

Kauf oder Leasing: Welche Kosten gibt es?

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein E-Auto zuzulegen, sollten Sie genau überlegen, ob ein Kauf oder das Leasing die für Sie bessere geeignete Variante ist. Beide der genannten Optionen haben Ihre Vor- und Nachteile. Es hängt in erster Linie von Ihrer individuellen Situation ab, welche Option die Beste ist. Folgende Kriterien sollten Sie als Entscheidungsgrundlage heranziehen:

Anschaffungskosten eines E-Autos

Hierbei ist der Preis des Fahrzeugs bei einem Kauf im Vergleich zum Anfangsbetrag beim Leasing gemeint. Die Anschaffungskosten beim Kauf sind im Normalfall immer höher als beim Leasing. Dennoch sollten auch beim Leasing einmalige Anschaffungskosten wie z. B. Transport-, Montage- und Verpackungskosten, Aufwendungen der Inbetriebnahme und Zölle berücksichtigt werden.

Laufende Kosten Leasing / Kauf

Bei den laufenden Kosten sollten Sie die laufenden Leasingkosten mit möglichen monatlichen Zinszahlungen für einen Kredit beim Autokauf vergleichen.

Nutzungskosten eines Elektroautos

Bei den Nutzungskosten werden die Betriebskosten des Fahrzeugs, wie z. B. Stromkosten, Wartungskosten oder Versicherungskosten miteinander verglichen.

Wertminderung

E-Autos verlieren im Laufe der Zeit, genauso wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, zunehmend an Wert. Während Sie beim Kauf als Eigentümer das Risiko der Wertminderung selbst tragen, hat beim Leasing der Leasinggeber das Risiko. Der Aspekt Wertminderung ist einer der am schwierigsten und undurchsichtigsten Punkte, der bei der Entscheidung Kauf oder Leasing zu beachten ist. Denn bei E-Autos sind aktuell kaum Erfahrungswerte zur Wertentwicklung vorhanden. Außerdem ist die weitere Entwicklung nur schwer absehbar.

Reparaturen und Inspektionen

Stellen Sie die voraussichtlichen Kosten für Reparaturen und Inspektionen nach dem Kauf oder während der Laufzeit des Leasings gegenüber. Wenn Sie ein E-Auto leasen, können die Kosten für Inspektionen auch bereits in der Leasingrate enthalten sein.

Zu der Höhe der einzelnen Kostenteile kann keine allgemeine Aussage getroffen werden. Sie hängen stark von den jeweiligen Konditionen Ihres Leasing- oder Kaufvertrags ab, sowie vom gewünschten Fahrzeug.

Entscheidung treffen: E-Auto kaufen oder leasen?

Um zu entscheiden, ob Sie besser ein E-Auto kaufen oder leasen sollten, sind die bereits beschriebenen Aspekte Anschaffungskosten, Laufende Kosten, Nutzungskosten, Wertminderung und Reparatur- und Inspektionskosten zu betrachten. Hierzu können Sie sich eine Tabelle anlegen. Ein Beispiel könnte so aussehen:

Kostenaspekt Kauf Leasing
Anschaffungskosten 35.000 € Kaufpreis 300 € Transferkosten
Laufende Kosten 0 € (Kauf ohne Kredit) 350 € / Monat
Nutzungskosten Strom + Versicherung Strom + Versicherung
Wertminderung Unbekannt (Risiko bei Eigentümer) Unbekannt (Risiko bei Leasinggeber)
Reparatur- und Inspektionskosten Kosten beim Eigentümer Kosten laut Vertrag komplett beim Eigentümer


Wenn Sie konkrete Angebote zum Leasing- oder Kauf eines E-Autos vorliegen haben, können Sie die Kosten gut miteinander vergleichen. Auf Basis der zusammengetragenen Informationen können Sie nach Ihren finanziellen und persönlichen Bedürfnissen eine Entscheidung treffen. So stellen Sie sicher, dass Sie keinen der wesentlichen Aspekte übersehen.

Batterie-Leasing: Eine Kombination aus Leasen und Kaufen

Das Batterie-Leasing ist eine Sonderform des herkömmlichen Fahrzeugleasings. Bei dieser Leasing-Variante wird nur die Batterie, nicht das ganze Auto geleast. Die Batterie bleibt also im Besitz des Leasinggebers und der Fahrzeugbesitzer entrichtet eine monatliche Gebühr für die Nutzung. Dieses Modell bietet dem Fahrzeugbesitzer eine attraktive Möglichkeit, die eigenen Kosten zu senken, da die Batterie einen großen Teil des Fahrzeugwerts darstellt.

Vorteile des Batterie-Leasings

Die Vorteile des Batterie-Leasings lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Verringerte Anschaffungskosten: Einer der Hauptvorteile des Batterie-Leasings ist es, den Anschaffungsbetrag erheblich zu reduzieren und die Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum zu strecken.
  • Wartung und Upgrades: Beim Batterie- Leasing wird meist auch die Verantwortung für Wartung und Reparatur vom Leasinggeber übernommen. Dadurch verringert sich der Aufwand für Sie. Außerdem haben Sie je nach Anbieter auch die Möglichkeit, durch ein Upgrade auf ein leistungsfähigeres Modell umzusteigen.
  • Flexibilität bei Batterietausch: Sollte die Batteriekapazität sinken oder bereits wesentlich bessere Modelle auf dem Markt verfügbar sein, ist es möglich, die Batterie auszutauschen. So können Sie ohne erneute Investitionen die Kapazität und Reichweite erhalten oder sogar steigern.
  • Finanzielle Flexibilität: Durch die Aufsplittung in Ratenzahlungen sind Sie finanziell flexibler.

Nachteile des Batterie-Leasings

Den geschilderten Vorteilen stehen folgende Nachteile gegenüber:

  • Monatliche Leasingkosten: Sie sollten berücksichtigen, dass beim Leasing der Batterie potenziell höhere Kosten auf Sie zukommen als beim Kauf. Außerdem gilt es sicherzustellen, dass die monatlichen Raten mit Ihrem Budget vereinbar sind.
  • Begrenzte Anzahl und Verfügbarkeit: Nicht alle E-Autos bieten die Möglichkeit zum Batterie-Leasing. Sie sind daher in der Auswahl der Marke und des Modells eingeschränkt.
  • Vertragsbedingungen: Achten Sie genau auf die Bedingungen im Leasingvertrag. So kann dieser Limitationen enthalten, wie z. B. eine Begrenzung der zulässigen gefahrenen Kilometer pro Jahr. Daher sollten Sie gründlich überprüfen, ob die Konditionen mit Ihren Lebensumständen vereinbar sind.
  • Abhängigkeit vom Leasinggeber: Da die Batterie im Besitz des Leasinggebers bleibt, ergibt sich für Sie eine Abhängigkeit, im Hinblick auf finanzielle Aspekte und die Zuverlässigkeit.

Das Batterie-Leasing ist in jedem Fall eine interessante Alternative für alle, die darüber nachdenken, sich ein Elektroauto zuzulegen.

Wie lange sollte man ein Elektroauto leasen?

Die Dauer des Leasingvertrages liegt üblicherweise zwischen 1 und 4 Jahren. Falls sich Ihnen mehrere Optionen bieten, sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  • Weiterentwicklung der Technologie: E-Autos und auch Batterien entwickeln sich ständig weiter. Je kürzer die vereinbarte Leasingdauer, desto wahrscheinlicher profitieren Sie von technischen Neuerungen.
  • Förderprogramme: Unter Umständen können Sie nur bei bestimmten Leasing-Laufzeiten regionale Förderprogramme in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich daher vorab über mögliche Bezuschussungen.
  • Leasingrate: Eine längere Leasingzeit führt häufig zu einer geringeren monatlichen Leasingrate. Vor allem für Menschen, die nur wenige Kilometer mit Ihrem Auto zurücklegen, kann sich eine längere Leasingdauer durchaus auszahlen.

Möchten Sie nach Vertragsabschluss eine Änderung an der Vertragsdauer vornehmen, sollten Sie zuerst im Vertrag prüfen, welche Optionen sich Ihnen bieten. Bei einer vorzeitigen Beendigung fallen meist zusätzliche Kosten für Sie an.

Warum sind Elektroautos im Leasing so teuer?

Die hohen Preise beim Leasing von Elektroautos können auf mehrere Umstände zurückgeführt werden. Zum einen sind die Anschaffungskosten für Elektroautos generell über denen der herkömmlichen Verbrenner anzusiedeln. Daher kommt es zwangsläufig auch zu einem höheren Leasingpreis. Des Weiteren sind die Kosten für Batterien sehr hoch, weshalb sich Leasinggeber durch höhere Leasingraten absichern.

Mittelfristig kann es durchaus sein, dass sich die Kosten für E-Autos verringern. Somit könnten auch die Leasingraten in den nächsten Jahren sinken.

Umweltprämie für gekaufte und geleaste E-Autos

Die Umweltprämie, welche auch unter den Begriffen Umweltbonus oder Elektroauto-Förderung bekannt ist, fördert den Kauf und das Leasing bestimmter Elektrofahrzeuge. Dafür müssen spezielle Kriterien erfüllt sein. Die Höhe der Prämie richtet sich nach:

  • Neu- oder Gebrauchtwagen bzw. Leasingdauer
  • Nettolistenpreis
  • Batteriekapazität
  • Emissionen

Genauere Informationen, welche Förderung Sie für gekaufte oder geleaste E-Autos erwarten können, finden Sie im Artikel Umweltprämie. Die exakte Höhe kann hierbei jedoch immer noch abhängig von Region und Förderprogramm variieren.

Am Laptop arbeiten und sich bei ERGO News anmelden.

Mit dem Newsletter haben Sie die Nase vorn

Bleiben Sie informiert: Mit dem ERGO Newsletter bekommen Sie regelmäßig nützliche Alltagstipps, Neuigkeiten zu Versicherungen und Vorsorge und zusätzlich tolle Gewinnchancen. Melden Sie sich gleich an!

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau mit Sonnenbrille und tätowierten Armen schaut mit breitem Lächeln aus einem türkisblauen Mini Cooper.

Autoversicherung

Schneller Schadensservice. Hohe Versicherungssummen. Umfangreicher Versicherungsschutz.

Beitrag ab 21,96 € monatlich
Lädt...
Zum Produkt

Ähnliche Beiträge: