Aktuell hat der Lucid Air Grand Touring mit bis zu 960 Kilometern WLTP-Reichweite die Nase vorn. Damit setzt dieses Modell den Maßstab für lange Strecken und zeigt, was mit moderner Akku-Technik möglich ist.

Das Wichtigste in Kürze
- Neue Elektroautos erreichen 2025 im Durchschnitt zwischen 400 und 700 Kilometern Reichweite. Einige Top-Modelle fahren sogar bis zu 900 Kilometer – ideal für Langstrecken.
- Wie weit Sie tatsächlich kommen, hängt von Ihrem Fahrstil, der Geschwindigkeit, dem Wetter und dem Gebrauch von Heizung oder Klimaanlage ab. Besonders im Winter kann die Reichweite deutlich sinken.
- Eine spezielle E-Auto-Versicherung wie die ERGO Autoversicherung schützt Sie bei leerem Akku und deckt den teuren Akku umfassend ab. Damit sind Sie auf jede Situation vorbereitet.
Die Reichweite ist einer der wichtigsten Punkte, wenn Sie über den Kauf eines Elektroautos nachdenken. Hier erfahren Sie, was bei der Auswahl des passenden Modells zählt, wie Sie im Alltag mehr Kilometer aus einer Akkuladung holen und wie Sie jede Fahrt sorgenfrei genießen – egal, wohin es geht.
Diese Themen finden Sie hier
Reichweitenangst? So klappt der Umstieg aufs E-Auto ganz entspannt
Vielleicht fragen Sie sich gerade: Wie weit komme ich wirklich mit meinem E-Auto? Diese Unsicherheit, oft als „Reichweitenangst“ bekannt, hält viele davon ab, den Schritt in die Elektromobilität zu wagen. Doch das Bild hat sich längst gewandelt: Die Technik ist heute auf einem Stand, der Fahrten im Alltag und auf Reisen einfach macht. Neue E-Autos bieten beeindruckende Reichweiten, die Sie zuverlässig ans Ziel bringen – auch spontan oder bei längeren Strecken.
Das Netz an Ladesäulen wächst schnell, und moderne Schnelllader verkürzen die Ladepausen deutlich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Faktoren die Reichweite beeinflussen und wie Sie diese im Alltag optimal nutzen. Sie sehen, wie Sie mit wenigen Kniffen mehr aus Ihrem Akku herausholen und wie eine kluge Versicherung – wie die ERGO Autoversicherung – den letzten Rest Unsicherheit nimmt. So sind Sie immer entspannt unterwegs und können die Vorteile der Elektromobilität voll genießen.

E-Auto-Versicherung
Volle Ladung Vorteile!
Geht die Wallbox kaputt, kann Ihr E-Auto nicht mehr zuhause geladen werden. Das kann teuer werden!
Die eigene Wallbox, dazugehörige Ladekabel und mobile Ladestationen sind bis zu 1.000 Euro mitversichert.
Was bedeutet die Reichweite eines E-Autos wirklich?
Die Reichweite eines E-Autos gibt an, wie viel Kilometer mit einer vollen Akkuladung zurückgelegt werden können. Dabei basiert die Reichweite, die der Hersteller angibt, meist auf dem WLTP-Test (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure). Dieser Test ist näher an der Realität als frühere Verfahren, findet aber unter Laborbedingungen statt. Im Alltag kann Ihre Reichweite davon abweichen.
Nutzen Sie den WLTP-Wert als Orientierung und Vergleich zwischen verschiedenen Modellen. Die echte Reichweite lernen Sie aber erst im Alltag kennen – im Zusammenspiel mit Ihrem Fahrstil und Ihren Strecken. Das Gefühl, Ihr E-Auto selbst zu erleben, gibt Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Entscheidung.
Wie viel Reichweite haben E-Autos heute? Ein Vergleich beliebter Modelle
Die Frage, wie weit Sie mit einem E-Auto kommen, lässt sich nicht mit einer Zahl beantworten. Im Alltag reicht die Spanne von 300 bis 700 Kilometern pro Akkuladung. Kleine Stadtflitzer kommen mit weniger Reichweite aus, was für Pendelwege und Kurzstrecken reicht. Mittelklasse- und Oberklasse-Modelle, zum Beispiel viele Elektro-SUVs, fahren oft 500 bis 700 Kilometer weit. Das Top-Modell Lucid Air Grand Touring erreicht sogar bis zu 960 Kilometer nach WLTP.
Wichtig: Die Reichweiten steigen weiter und das Preis-Leistungs-Verhältnis wird besser. E-Autos sind damit für viele junge Fahrer und Familien attraktiv – auch für längere Reisen oder den Roadtrip mit Freunden. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, finden Sie hier eine Tabelle mit ausgewählten aktuellen E-Auto-Modellen und deren offiziellen WLTP-Reichweiten:
Modell | WLTP- Reichweite |
---|---|
Lucid Air Grand Touring | 960 km |
Mercedes EQS 450+ | 780 km |
Tesla Model S Long Range | 723 km |
BMW iX xDrive50 | 630 km |
Hyundai IONIQ 6 Long Range | 614 km |
Volkswagen ID.4 Pro | 522 km |
Renault Zoe R135 | 385 km |
Opel Corsa-e | 357 km |
Fiat 500e | 320 km |
Diese Werte geben Ihnen eine gute Orientierung, wie unterschiedlich die Reichweiten je nach Modell und Fahrzeugklasse sind. Gerade für den Alltag und längere Fahrten lohnt sich ein genauer Blick auf die offiziellen Angaben und Ihre eigenen Bedürfnisse.

Die Reichweite im Alltag hängt von vielen Einflüssen ab. Je besser Sie diese kennen, desto leichter können Sie das Beste aus jeder Akkuladung holen.
Fahrstil und Geschwindigkeit
Schon ein kleiner Unterschied – etwa 110 statt 130 km/h auf der Autobahn – bringt spürbar mehr Kilometer.
Außentemperatur und Wetter
Kälte im Winter und Hitze im Sommer beeinflussen den Akku. Heizung und Klimaanlage brauchen viel Strom. Im Winter kann die Reichweite um bis zu 30 % sinken. Auch Gegenwind und nasse Straßen verringern die zurücklegbare Strecke.
Streckenprofil und Beladung
Bergige oder hügelige Strecken kosten Energie. Mit Rekuperation gewinnen Sie beim Bergabfahren aber Energie zurück. Mehr Gewicht durch Mitfahrer oder Gepäck erhöht den Verbrauch. Je bewusster Sie Ihr Auto nutzen, desto leichter planen Sie Ihre Fahrten.
Tipps für mehr Reichweite
So holen Sie mehr aus jeder Akkuladung
- Vorausschauendes Fahren und Rekuperation: Sanftes Anfahren, entspanntes Rollenlassen und eine angepasste Geschwindigkeit helfen. Die Rekuperation – das Rückgewinnen von Energie beim Bremsen oder Ausrollen – ermöglicht zusätzliche Kilometer. Gerade im Stadtverkehr macht das einen großen Unterschied.
- Eco-Modus und kluge Klimatisierung: Schalten Sie den Eco-Modus ein, um Motorleistung und Stromverbrauch zu optimieren. Vorklimatisieren Sie Ihr Auto, solange es noch lädt, damit bleibt der Akku länger voll. Sitz- und Lenkradheizung sind oft effizienter als die große Innenraumheizung.
- Reifendruck und Gewicht: Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Entfernen Sie unnötigen Ballast – etwa Dachboxen nach dem Urlaub. So fahren Sie länger mit einer Ladung und sparen ganz nebenbei Geld.
Akku leer? So bleiben Sie mit der richtigen Absicherung entspannt
Selbst mit guter Planung kann es passieren, dass der Akku einmal leer ist. Aber das ist kein Grund zur Sorge. Da im Gegensatz zum Verbrenner ein Kanister nicht ausreicht, wird Ihr E-Auto bei leerem Akku zur nächsten Ladesäule abgeschleppt – und genau hier kommt es auf die richtige Absicherung an. Eine E-Auto-Versicherung, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, hilft Ihnen sofort weiter. Mit einem einzigen Anruf sorgt die ERGO E-Auto-Versicherung dafür, dass Sie schnell wieder mobil sind – bei leerem Akku oder anderen Pannen.
Die ERGO Autoversicherung: Ihr Schutz für sorgenfreie E-Mobilität
Die ERGO Autoversicherung bietet Leistungen auch für die besonderen Anforderungen moderner E-Autos. Ab 27,18 € im Monat erhalten Sie ein Rundum-Paket, das weit mehr bietet als klassischen Schutz.
- Kfz-Schutzbrief:
Legen Sie Wert auf Flexibilität? Der optionale Schutzbrief hilft Ihnen bei jeder Panne. Ist der Akku Ihres E-Autos leer, werden Sie zuverlässig zur nächsten Ladesäule gebracht – auch ohne Schutzbrief. Das gilt für den Tarif Smart und Best. - Akku-Schutz:
Der Akku ist das Herzstück Ihres E-Autos und teuer. Die ERGO Autoversicherung deckt ihn in Teil- und Vollkasko gegen jede Form von Beschädigung, Zerstörung oder Verlust ab – auch bei Bedienfehlern oder unerwarteten Ereignissen. Kurzschluss- oder Tierbiss-Folgeschäden sind bis zu 20.000 € mitversichert. Muss der Akku nach einer Beschädigung entsorgt werden, übernimmt ERGO bis zu 2.000 € der Kosten. - Schutz beim Laden:
Ihre private Wallbox und das Ladekabel zu Hause sind mitversichert. Eine mobile Ladestation ist bis 1.000 € abgedeckt. Auch Überspannungsschäden beim Laden sind versichert. Damit konzentrieren Sie sich auf das, was zählt: Ihr E-Auto und das Fahrgefühl.

Blick nach vorn: Bald fahren E-Autos über 1.000 Kilometer weit
Die Batterietechnologie entwickelt sich rasant. Schon bald – ab etwa 2028 – erwarten Experten und Autohersteller wie Nissan oder Mercedes-Benz Elektroautos mit 1.000 Kilometern Reichweite.
Innovative Feststoffbatterien bieten mehr Energie, mehr Sicherheit und noch schnelleres Laden. Mercedes-Benz hat bereits einen Prototyp vorgestellt, der diese Marke schon im Alltag erreicht hat. Für Sie heißt das: Die Zukunft der Elektromobilität ist noch komfortabler, alltagstauglicher und macht längere Roadtrips ganz einfach möglich. Sie profitieren bald von noch mehr Flexibilität und Freiheit – mit einem E-Auto, das keine Wünsche offenlässt.
Fazit: Reichweite ist planbar, Sicherheit gibt es dazu
Mit einem modernen E-Auto sind Sie heute flexibel und sicher unterwegs. Die Reichweite reicht für den Alltag und längere Reisen. Kleine Tipps zu Fahrweise und Planung helfen Ihnen, das Beste aus Ihrem Akku herauszuholen. Die Technik verspricht schon bald noch mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten. Für alles, was unvorhergesehen kommt – wie ein leerer Akku – sorgt die ERGO Autoversicherung mit speziellen Services wie Abschleppen, Akku-Schutz und dem Kfz-Schutzbrief. So fahren Sie entspannt in die Zukunft – ganz ohne Sorgen.
FAQ – Häufige Fragen zur E-Auto-Reichweite
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.
Bleibt Ihr E-Auto mit leerem Akku liegen, bringt ein Abschleppdienst Sie zur nächsten Ladesäule. Mit der ERGO Autoversicherung sind Sie bestens geschützt: Schon in der Teilkasko ist das Abschleppen bei leerem Akku für reine Elektroautos enthalten. Noch mehr Service bietet der optionale Kfz-Schutzbrief, der europaweit schnelle Hilfe bei Pannen und Unfällen garantiert.
Die Reichweite aktueller E-Autos liegt meist zwischen 300 und 700 Kilometern – je nach Modell, Akkugröße und Fahrstil. Kompakte Stadtautos bieten geringere Reichweiten, Mittelklasse- und Premium-Modelle schaffen problemlos 400 bis 700 Kilometer. Ihr Fahrstil und die Außentemperatur beeinflussen die echte Reichweite zusätzlich.
Stand: 11.08.2025