Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Staatliche Hilfe für den Schulstart

Material für Schüler

Der neue Schulranzen, die vielen Hefte und Stifte – das kann ganz schön ins Geld gehen. Wussten Sie, dass es staatliche Zuschüsse dafür gibt?

Eine Gruppe von lächelnden Studenten auf dem Campus.

Rechtsfrage des Tages:

Obwohl in vielen Bundesländern noch Sommerferien sind, steht das neue Schuljahr schon vor der Tür. Dies bringt für einige Eltern finanzielle Herausforderungen mit sich. Welche Zuschüsse stehen Ihnen zur Verfügung?

Antwort:

Jedes Schuljahr müssen Eltern auch wieder finanzielle Belastungen stemmen. Neben Schulbüchern und Arbeitsmaterialien wird häufig auch ein neuer Schulranzen benötigt. Das kann das Familienbudget stark belasten. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, wie Sie Geld sparen können und bedürftige Familien haben Anspruch auf staatliche Zuschüsse.

Teurer Schulstart

Viele Familien müssen mit ihrem Geld sorgfältig wirtschaften. Mit dem bevorstehenden Schulstart stehen erneut Kosten für neue Schulbücher, Lernhefte, Materialien und vielleicht sogar eine schicke Schultüte für die kleinen ABC-Schützen an. Auch besondere Stifte und Malkästen, die von Schulen verlangt werden, tragen zur Kostenexplosion bei. Und nach Schulbeginn können Ausflüge und Klassenfahrten die Haushaltskasse weiter belasten.

Aktionspreise und Angebote

Um Kosten zu sparen, sollten Sie nicht erst kurz vor Schulbeginn nach Angeboten suchen. Beginnen Sie frühzeitig mit dem Einkauf der Schulmaterialien, indem Sie die Listen der Schulen nutzen. Diese enthalten alle notwendigen Materialien, die Sie bereits im Sommer besorgen können. Viele Artikel wie Schulranzen oder Turnbeutel können Sie auch gebraucht erwerben, da Kinder schnell aus ihren Sachen herauswachsen oder der Geschmack sich ändert. Auf Basaren oder im Internet finden Sie oft gut erhaltene gebrauchte Schulutensilien. Damit nichts verloren geht, beschriften Sie Stifte, Hefte und Turnkleidung mit dem Namen Ihres Kindes.

Ein Mann trägt seine Frau und seine Tochter huckepack auf dem Rücken.

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutz für Singles, Alleinerziehende, Paare und Familien

Genau der Schutz, den Sie für Ihr Leben brauchen: ERGO vermittelt kompetente Anwälte, hilft bei außergerichtlichen Lösungen und gibt Ihnen finanzielle Rückendeckung, wenn es zum Prozess kommt.

Hilfe vom Staat

Unter bestimmten Bedingungen können Familien staatliche Förderungen in Anspruch nehmen. Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt finanziell schwache Familien und das Starke-Familien-Gesetz bietet umfassende Hilfen. Anspruch auf diese Leistungen haben Kinder und Jugendliche, deren Eltern Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Auch Asylbewerber können in bestimmten Fällen Anspruch auf Unterstützung haben. Genauere Informationen finden Sie im Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Gut zu wissen ...

Leistungen aus dem Bildungspaket aufgrund von Bürgergeld oder bei Asylbewerberleistungen werden gewährt bis zu einer Altersgrenze des Kindes von 25 Jahren. 

Was wird gefördert?

Wenn Sie Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben, stehen Ihnen verschiedene Leistungen für Ihr Kind zu. Dazu gehören Lernförderung, kostenfreies Mittagessen, Übernahme der Beförderung zur Schule und finanzielle Unterstützung für den Schulbedarf. Pro Schuljahr beteiligt sich der Staat pro Kind mit 130 Euro für das erste Halbjahr und 65 Euro für das zweite Halbjahr am Schulbedarf. Auch Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten können erstattet werden.

Wussten Sie, dass ...

… das Bildungs- und Teilhabepaket auch die kulturelle und sportliche Teilhabe von Kindern unterstützt? Sie können Förderungen für die Mitgliedschaft in Sportvereinen oder für Musikunterricht beantragen. Im Jahr 2025 übernimmt der Staat pauschal 15 Euro pro Monat, wenn eine Nachweis für die Teilnahme vorliegt.

Wo können Sie Leistungen beantragen?

Die Umsetzung des Bildungspakets erfolgt durch die Kreise und kreisfreien Städte. Wenn Sie Bürgergeld beziehen, wenden Sie sich an das Jobcenter, um Informationen zu erhalten und Anträge zu stellen. Familien, die Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, sollten sich an ihr Bürgeramt oder die Kreisverwaltung wenden, um die richtigen Stellen zu finden. Das Jobcenter ist in diesen Fällen nicht zuständig. Hier finden Sie einen Wegweiser, wer konkret für Sie zuständig ist.

Auch Stiftungen helfen

Neben staatlichen Zuschüssen gibt es auch zahlreiche Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, die Familien bei finanziellen Engpässen unterstützen. Diese Einrichtungen bieten oft spezielle Programme an, um bedürftigen Kindern den Zugang zu Bildung und Freizeitaktivitäten zu erleichtern. Informieren Sie sich über lokale Stiftungen oder fragen Sie in Ihrer Gemeinde nach, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Austausch mit anderen

Um den Schulstart kostengünstiger zu gestalten, können Sie auch Tauschbörsen oder Nachbarschaftsaktionen in Betracht ziehen. Vielleicht haben andere Eltern noch gut erhaltene Schulmaterialien, die sie nicht mehr benötigen. Durch das Tauschen oder Leihen von Materialien können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch zur Gemeinschaft beitragen und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen.

Stand: 10.07.2025

Ähnliche Beiträge: