Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Haben Kinder Anspruch auf Taschengeld?

Freie Verfügung

Irgendwann fordert fast jedes Kind Taschengeld ein. Aber haben sie auch einen Anspruch darauf? Und wofür dürfen sie das Geld ausgeben?

Es ist ein schlauer Junge.

Rechtsfrage des Tages:

Es heißt, bei Geld hört die Freundschaft auf. Damit es bei der Verhandlung über das Taschengeld nicht zu einem Familienkrach kommt, sollten Eltern sich gut informieren. Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Taschengeld?

Antwort:

Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die Eltern zur Zahlung eines Taschengelds an ihre Kinder verpflichtet. Entsprechend könnten Kinder auch keine rechtlichen Schritte einleiten, wenn die Eltern eine regelmäßige finanzielle Zuwendung verweigern. Um den Umgang mit Geld zu lernen, ist ein Taschengeld aber durchaus sinnvoll. Empfehlungen für Taschengeldbeträge finden sich in Tabellen des Jugendamtes, aber diese sind nicht bindend und die Zahlung bleibt freiwillig.

Unterhalt ist Pflicht

Im Gegensatz zum Taschengeld haben Kinder und Jugendliche bis zu einem bestimmten Alter oder bis zum Abschluss ihrer ersten Ausbildung einen gesetzlichen Anspruch auf Unterhalt. Dieser wird in Form von Naturalunterhalt wie Verpflegung, Unterkunft oder Kleidung gewährt, wenn die Familie zusammenlebt. Leben die Eltern getrennt, leistet meist ein Elternteil Naturalunterhalt, während der andere Barunterhalt zahlt. Zumindest bei minderjährigen Kindern geht das Geld aber in der Regel an den Elternteil, bei dem das Kind lebt. Das Sparschwein des Kindes geht beim Thema Unterhalt leer aus. Taschengeld und Unterhalt sind nämlich strikt zu unterscheiden.

Taschengeld als Vorbereitung fürs Leben

Dennoch ist es durchaus sinnvoll, mit Kindern ein Taschengeld zu vereinbaren. So können sie den verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen. Auch wenn es anfangs nur kleine Beträge sind, sind Kinder stolz, selbst etwas kaufen zu können. Bei älteren Jugendlichen können Sie das Taschengeld erhöhen, sodass sie auch für Schulmaterialien oder Kleidung selbst verantwortlich sind. Das stärkt die Wertschätzung für Anschaffungen und übt den wirtschaftlichen Umgang mit Geld.

Ein Mann trägt seine Frau und seine Tochter huckepack auf dem Rücken.

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutz für Singles, Alleinerziehende, Paare und Familien

Genau der Schutz, den Sie für Ihr Leben brauchen: ERGO vermittelt kompetente Anwälte, hilft bei außergerichtlichen Lösungen und gibt Ihnen finanzielle Rückendeckung, wenn es zum Prozess kommt.

Der Taschengeldparagraf

Kinder zwischen 7 und 18 Jahren gelten als beschränkt geschäftsfähig. Das bedeutet, dass sie mit ihrem Taschengeld oder Geldgeschenken eigenständig Einkäufe tätigen können, solange die Eltern zugestimmt haben. Dieser Taschengeldparagraf (§ 110 Bürgerliches Gesetzbuch) soll den Kindern helfen, den Umgang mit Geld zu lernen.

Wussten Sie, dass ...

… Kinder unter sieben Jahren geschäftsunfähig sind und daher keine rechtlich bindenden Verträge abschließen können? Das bedeutet, dass sie beim Einkaufen die Zustimmung ihrer Eltern benötigen, selbst wenn sie ihr Taschengeld gespart haben.

Mach, was du willst

Im Grunde genommen sollten Kinder mit ihrem Taschengeld machen können, was sie wollen. Auch wenn die Eltern mit dem Kauf eines bestimmten Spielzeugs nicht einverstanden sind, sollten sie ihrem Kind nicht unbedingt den Kauf verbieten. Allerdings ist es sinnvoll, Regeln aufzustellen, zum Beispiel wenn das Kind sein ganzes Taschengeld für Süßigkeiten ausgibt.

Gut zu wissen ...

Um den Kindern den Umgang mit Geld noch besser beizubringen, können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern ein Budget für bestimmte Ausgaben festlegen. So lernen die Kinder, Prioritäten zu setzen und verantwortungsbewusst mit ihrem Geld umzugehen.

Familienalltag miterleben

Ein offener Dialog über Geld und Ausgaben kann ebenfalls hilfreich sein. Eltern sollten regelmäßig mit ihren Kindern über ihre Wünsche und Bedürfnisse sprechen und erklären, warum bestimmte Käufe vielleicht nicht sinnvoll sind. Nehmen Sie Ihr Kind auch ruhig öfter mit zum Einkaufen und erklären Sie, wenn bestimmte Lebensmittel für Sie zu teuer sind. Dies fördert das Verständnis für Geldmanagement und hilft den Kindern, kluge Entscheidungen zu treffen.

Stand: 08.07.2025

Ähnliche Beiträge: