Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung

Wie berechne ich den Versicherungswert des Hauses?

Um ein Wohngebäude korrekt zu versichern, ist der Wert 1914 entscheidend. Er macht die Entwicklung der Baupreise über Jahrzehnte vergleichbar.

Ein Aufzug mit Glastüren neben einer Treppe.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundlage: Der Wert 1914 ist ein fiktiver Bauwert, der als stabile Rechengröße dient, um die Versicherungssumme für Wohngebäude zu berechnen.
  • Versicherungsschutz: Durch den gleitenden Neuwert wird der Versicherungsschutz automatisch an steigende Baupreise angepasst. So wird eine Unterversicherung vermieden.
  • Umrechnung: Die Berechnung erfolgt über den aktuellen Neubauwert und einen jährlich angepassten Faktor.

Diese Themen finden Sie hier

Wie viel wäre Ihr Haus 1914 wert – und warum zählt das heute noch?

Wie viel wäre Ihr Haus im Jahr 1914 wert gewesen, also rein rechnerisch? Diese Frage klingt merkwürdig, ist aber zentral für die Wohngebäudeversicherung. Denn der sogenannte Wert 1914 ist bis heute für Versicherungen eine wichtige Rechengröße, um die passende und flexible Versicherungssumme zum gleitenden Neuwert des Hauses zu ermitteln.

Naturgefahren ohne Selbstbeteiligung

Ein Mann trägt seine Tochter auf den Schultern. Im Hintergrund eine lächelnde Frau auf der Veranda eines weißen Hauses.

Wohngebäudeversicherung

Für den wichtigsten Ort der Welt: Ihr Zuhause

Festung, Ruheinsel, Zufluchtsort – Ihr Haus ist viel mehr als ein Dach mit 4 Wänden. Doch was ist, wenn ein Rohrbruch Ihr Zuhause unter Wasser setzt? Oder ein Feuer es in Schutt und Asche legt?

Z. B. 28,99 € monatlich

Was bedeutet der Wert 1914 für Immobilien?

Der Wert 1914 ist ein fiktiver Bauwert, der angibt, was ein Wohngebäude im Jahr 1914 zu den damaligen Baupreisen gekostet hätte. Dieses Jahr wurde gewählt, weil es das letzte mit stabilen Baukosten vor dem 1. Weltkrieg war. Der Vorteil dabei ist: Durch diesen festen historischen Bezug lassen sich Gebäude unabhängig von Inflation oder aktuellen Marktverhältnissen und Immobilienpreisen objektiv miteinander vergleichen. Der Wert dient also als einheitlicher Basiswert bzw. als feste Rechengröße zur Bestimmung des Versicherungswerts.

Welche Rolle spielt der Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung?

In der Wohngebäudeversicherung bildet der Versicherungswert 1914 als Versicherungssumme die Grundlage für eine zukünftige Versicherungsleistung, wenn es zu einem Schaden gekommen ist. Dabei kommt in der Regel die gleitende Neuwertversicherung zum Einsatz. Sie sorgt dafür, dass sich der Versicherungsschutz automatisch an die Entwicklung der Baupreise und der Hausbaukosten anpasst.

So ist sichergestellt, dass Ihr Haus im Schadensfall vollständig in aktueller Bauweise und Qualität – selbst bei stark gestiegenen Kosten – ersetzt werden kann. Das schützt vor Unter- oder Überversicherung und erfordert von Ihnen keinen zusätzlichen Aufwand.

Wert 1914 Rechner: Wie hoch ist die Versicherungssumme?

Stellen Sie sich vor, ein Haus hätte schon 1914 gestanden. Wie viel wäre es damals wert gewesen? Genau diesen fiktiven Versicherungswert ermittelt der sogenannte Wert 1914.

Um die Versicherungssumme 1914 zu berechnen, benötigen Sie zunächst folgende Daten:

  • den aktuellen Neubauwert des Gebäudes: Hier spielen Faktoren wie Baujahr, Bauweise, Wohnfläche, Ausstattungsstandard und besondere Bauteile eine Rolle.
  • den Anpassungsfaktor für das jeweilige Jahr: Der Anpassungsfaktor wird jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlicht. Er gibt an, wie sich die Baupreise im Vergleich zum Jahr 1914 verändert haben. Versicherungen orientieren sich daran, sind jedoch nicht dazu verpflichtet.

So können Sie den Wert 1914 für 2024 umrechnen:

Wert 1914 = Neubauwert / Anpassungsfaktor

Als Beispiel: Beträgt der aktuelle Neubauwert eines Hauses 500.000 € und liegt der Anpassungsfaktor bei 25,87 (2024), dann ergibt sich folgender Wert 1914:

Wert 1914 = 500.000 / 25,87 = circa 19.327 Mark

Dieser Wert dient nun als Basis für die Versicherung. In der Police wird festgelegt, dass das Gebäude zum Wert 1914 von 19.327 Mark versichert ist.

Die Umrechnung für das aktuelle Jahr funktioniert genau umgekehrt: Um den heutigen Wiederherstellungswert eines Gebäudes zu ermitteln, multiplizieren Sie den Wert 1914 mit dem aktuellen Anpassungsfaktor:

Versicherungswert in Euro = Wert 1914 X Anpassungsfaktor

Ein Beispiel für das Jahr 2025:

Ein Gebäude mit einem Wert 1914 von 19.327 Mark ergibt bei einem Anpassungsfaktor von 26,51 (2025) einen Neubauwert von:

19.327 x 26,51 = circa 512.359 €

Jahr 2021: 19,87

Jahr 2022: 20,97

Jahr 2023: 24,06

Jahr 2024: 25,87

Jahr 2025: 26,51

Gut zu wissen

Was ist der Baupreisindex?

Der sogenannte Baupreisindex wird regelmäßig vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Er misst die Entwicklung der Baukosten für Wohngebäude und ist ein wichtiger Indikator für Bauunternehmen, Behörden und Versicherer. Er fließt zwar nicht direkt in die Berechnung des Werts 1914 ein, erklärt aber die Veränderung des Anpassungsfaktors über die Jahre hinweg.

Formel für die Berechnung des Versicherungsbeitrages:

Jahresbeitrag = Wert 1914 x gleitender Neuwertfaktor x Prämiensatz

Beispiel für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2004, Versicherungssumme: 20.000 Mark Wert 1914):

  • Jahresbeitrag 2004 = 20.000 x 13,2 x 1,759 ‰ = 464,38 Euro
  • Jahresbeitrag 2025 = 20.000 x 25,7 x 1,759 ‰ = 904,13 Euro

Welche Versicherungen rund ums Haus sind wichtig?

Ein Haus sollte rundum gut abgesichert sein. Diese Versicherungen gehören zur Grundausstattung:

  • Wohngebäudeversicherung: Sie schützt das Gebäude selbst – also Dach, Wände, Fenster und fest installierte Technik – bei Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Hagel. Auch Elementarschäden durch Naturgewalten können mitversichert werden.
  • Hausratversicherung: Sie sichert mit Möbeln, Kleidung, Elektrogeräten und Fahrrädern alles ab, was sich im Haus befindet und ersetzt im Schadensfall den Neuwert, etwa bei Feuer, Einbruch oder Wasserschäden.

Beide Versicherungen ergänzen sich sinnvoll und schützen gemeinsam Ihr Zuhause – außen wie innen.

FAQ – Häufige Fragen zum Wert 1914 in der Wohngebäudeversicherung

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Das Wohnflächenmodell ist eine alternative Methode zur Beitragsberechnung. Hier wird der Gebäudeversicherungswert ohne Bezug zum Wert 1914 anhand der Wohnfläche und Standardausstattung ermittelt.

Der Neubauwert beschreibt die Kosten für einen Wiederaufbau des Gebäudes in gleicher Art und Güte. Der Verkehrswert hingegen spiegelt den aktuellen Marktwert der Immobilie wider, also den Preis, der beim Verkauf erzielt werden könnte.

Nein, Sie müssen den Wiederaufbauwert 1914 nicht selbst berechnen. Diese Aufgabe übernimmt die Wohngebäudeversicherung für Sie. Wichtig für Sie zu wissen ist lediglich, dass Sie dank des Werts 1914 und der gleitenden Neuwertversicherung zu keinem Zeitpunkt über- oder unterversichert sind.

Stand: 20.06.2025

Ähnliche Beiträge: