Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Traueranzeigen

Trauer in Worten

Die Traueranzeige ist für Angehörige eine Möglichkeit, ihre Trauer in Worte zu fassen und öffentlich zu machen.

Ein Mann liest in einer Zeitung. Er sitzt auf dem Sofa.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Traueranzeige informiert schnell und öffentlich über den Tod einer Person und die bevorstehende Beisetzung. Um diese Kosten zu decken, kann eine Sterbegeldversicherung helfen.
  • Neben den wichtigsten Daten bietet sie Raum für persönliche Worte, Zitate und Hinweise auf besondere Wünsche der Familie.
  • Formulierungen enthalten häufig versteckte Botschaften – von Kleidungsvorgaben bis hin zum Wunsch nach einem stillen Abschied.

Traueranzeige – was ist zu beachten?

Wichtige Fragen- schnell geklärt

Diese Themen finden Sie hier

Welche Bedeutung haben Traueranzeigen – und worauf sollte man achten?

Der Tod eines Menschen ist ein einschneidendes Ereignis und damit auch von gesellschaftlicher Bedeutung. Mit einer Traueranzeige wird diesem Ereignis Rechnung getragen.

Wozu dienen Traueranzeigen?

Eine Traueranzeige bietet die Möglichkeit, eine größere Zahl von Personen aus dem sozialen Umfeld schnell zu erreichen und zu informieren. Denn meist findet eine Bestattung nur wenige Tage nach dem Ableben der Person statt – die Zeit drängt also.

In Traueranzeigen versuchen die Angehörigen, mit möglichst persönlichen Worten ihren Schmerz auszudrücken und den Verstorbenen zu würdigen. Häufig finden sich daher in Todesanzeigen Bibelpsalme, Sprüche oder literarische Zitate.

Lachende ältere Frau mit jungem Mädchen und ihrer Mutter in der Küche.

ERGO Sterbegeldversicherung

Vorsorgen und Angehörige entlasten

Mit einer Sterbegeldversicherung regeln Sie alles nach Ihren Wünschen.  Nehmen Sie Ihren Angehörigen viele Entscheidungen und vor allem die hohen Kosten ab, die z. B. für Traueranzeige, Bestattung und Grab anfallen.

Traueranzeigen beinhalten wichtige Informationen zum Verstorbenen und dessen Beisetzung. Folgende Daten sollten in einer Todesanzeige auf jeden Fall genannt sein:

  • Vor- und Nachname des Toten, gegebenenfalls auch der Geburtsname
  • Geburtsdatum und Sterbedatum
  • Eventuell der ehemalige Beruf
  • Ort, Datum und genaue Uhrzeit der Beisetzung
  • Hinweise zur Trauerfamilie bzw. zu den Angehörigen, an die Trauerkarten und Kondolenzschreiben gesendet werden können

Welche Hinweise bieten Traueranzeigen?

Des Weiteren enthalten Traueranzeigen immer auch wichtige Hinweise, wie der Abschied vom Verstorbenen ablaufen soll. Hier gilt es, zwischen den Zeilen zu lesen und versteckte Botschaften aufzunehmen.

„Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen.“
Dies signalisiert der Trauergemeinde, dass die Familie in dieser schwierigen Lage nicht gestört werden möchte. Diesem Wunsch sollte unbedingt entsprochen werden. Nimmt die Familie im privaten Rahmen Abschied, findet sich in Traueranzeigen die Formulierung: „Die Beisetzung fand in aller Stille im Familienkreis statt.“

„Der Verstorbene wünscht keine Trauerkleidung“
Wenn dieser Satz in einer Traueranzeige steht, sollte man keinesfalls in schwarzer oder dunkler Kleidung erscheinen, da man sich damit über den Wunsch des Toten hinwegsetzen würde. Außerdem wird angedeutet, dass die Trauerfeier nicht zu förmlich und trist ablaufen wird, um die Trauer nicht noch zu verstärken.

„Statt Blumen oder Kränzen wird um Spenden für … gebeten“
Auch diesem Wunsch sollte die Trauergemeinde folgen – es ist im Sinne des Verstorbenen.

Tipp

Was sollte eine Trauerrede beinhalten?

Anregungen erhalten Sie in unserem Ratgeber „Richtig über Tote sprechen“.

Wie verfasst man selbst eine Traueranzeige?

Wenn Sie selbst eine Traueranzeige schreiben müssen, holen Sie sich Anregungen im Internet. Hier finden sich zahlreiche Sprüche, Beispiele und auch optische Gestaltungsmöglichkeiten. Dies erleichtert Ihnen die Sache ungemein.

Todesanzeigen werden in der lokalen oder überregionalen Presse gebucht und sind relativ teuer. Lassen Sie sich dort beraten und auch Gestaltungsbeispiele zeigen. Überprüfen Sie vor der Veröffentlichung noch mal genau, ob alle Daten, Namen und Informationen stimmen. Und auch das Internet gewinnt bei Traueranzeigen immer mehr an Bedeutung.

Übrigens: Beim Verfassen und Schalten der Traueranzeige kann Ihnen das Bestattungsinstitut helfen. Auch Bestatter haben Vorlagen und Anregungen für die textliche und optische Gestaltung.

Neben der inhaltlichen und emotionalen Herausforderung, eine Traueranzeige zu gestalten, stellt sich oft auch die finanzielle Frage: Wer kommt für die Kosten auf? In solchen Momenten kann eine Sterbegeldversicherung eine wertvolle Entlastung bieten.

Gut zu wissen

Was tun, wenn ein Angehöriger verstirbt?

Viele wichtige Informationen rund um das Thema Todesfall finden Sie in diesem umfassenden Ratgeber.

Was ist Sonderurlaub im Todesfall?

FAQ – Häufige Fragen zur Traueranzeige

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Eine Traueranzeige sollte Namen, Geburts- und Sterbedatum, Ort und Zeitpunkt der Beisetzung sowie Informationen zur Trauerfamilie und zu Kondolenzadressen beinhalten.

Die Familie nimmt im privaten Rahmen Abschied. Die Trauerfeier ist nicht öffentlich.

Ja. Er signalisiert, dass die Familie eine weniger förmliche Atmosphäre wünscht – schwarze Kleidung ist in diesem Fall unangebracht.

Stand: 15.07.20245

Ähnliche Beiträge: