Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Risikolebensversicherung für Paare

Die Liebsten für den Ernstfall absichern

Gerade für unverheiratete Paare und Familien mit kleinen Kindern ist es auch finanziell eine Katastrophe, wenn einer der Partner plötzlich verstirbt.

Familie läuft über  Wiese.

Um finanzielle Absicherung für sich und ihre Liebsten zu gewährleisten, ist eine Risikolebensversicherung eine sinnvolle Unterstützung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Risikolebensversicherung können sich Ehepartner, Lebenspartner oder Geschäftspartner gegenseitig finanziell absichern, falls einer der Partner verstirbt.
  • Die gängigste Absicherungsform für Paare ist eine Über-Kreuz-Versicherung, bei der jeder der Partner eine separate Risikolebensversicherung abschließt. Alternativ gibt es die Möglichkeit einer verbundenen Lebensversicherung, bei der beide Partner einen gemeinsamen Versicherungsvertrag haben.
  • Vor allem unverheiratete Paare, Paare mit kleinen Kindern und Paare, die eine Immobilie finanzieren, profitieren von der Absicherung durch eine Über-Kreuz-Versicherung.

Diese Themen finden Sie hier

Kann man als Paar eine Risikolebensversicherung abschließen?

Eine Risikolebensversicherung ist nicht nur für Einzelpersonen möglich, sondern auch als gegenseitige bzw. gemeinsame Absicherung für Ehe- oder Lebenspartner: Stirbt einer von beiden, kann der hinterbliebene Partner trotz des fehlenden Einkommens den Lebensstandard halten und monatliche Belastungen wie Immobilienkredite oder die Ausbildung der Kinder weiterhin zahlen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Absicherung – z. B. mit zwei Einzelverträgen, die „über Kreuz“ abgeschlossen werden, oder mit einer gemeinsamen Risikolebensversicherung für beide Partner.

Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung?

Erfahren Sie im Video, wann der Abschluss einer Risikolebensversicherung sinnvoll ist, welche Voraussetzungen es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Ein Baby schläft auf der Brust des Vaters. Die Mutter gibt dem Baby einen Kuss auf den Kopf.

Risikolebensversicherung

Sichern Sie Ihre Liebsten im Ernstfall ab

Ein Trauerfall belastet Angehörige. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Familie zumindest um finanzielle Fragen keine Sorgen machen muss.

Z. B. ab 1,97 € monatlich

Welche Möglichkeiten gibt es, sich als Paar gegenseitig abzusichern?

Es gibt für Paare zwei unterschiedliche Möglichkeiten, eine gegenseitige Risikolebensversicherung abzuschließen.

Gut zu wissen

Muss die Auszahlung der Risikolebensversicherung versteuert werden?

Bei einer verbundenen Risikolebensversicherung wird die Auszahlung i. d. R. als Teil des Erbes angesehen – dementsprechend fällt für den hinterbliebenen Partner Erbschaftssteuer an. Bei einer Über-Kreuz-Risikolebensversicherung ist das meist nicht der Fall, weil jeder der Partner seine eigene Versicherungssumme erhält. Stirbt einer der beiden Partner erhält er die Versicherungssumme aus seinem eigenen Vertrag – die Auszahlung zählt somit nicht als Erbschaft. Lediglich wenn beide Partner gleichzeitig sterben und die Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird, müssen diese Erbschaftssteuer zahlen.

Alles, was Sie über die Erbschaftssteuer-Freibeträge wissen sollten

Erfahren Sie im Video, was Erbschaftssteuer-Freibeträge sind, wie hoch die Freibeträge für wen sind und worauf Sie achten sollten.

Wann ist eine Risikolebensversicherung für Paare sinnvoll?

Grundsätzlich ist eine Risikolebensversicherung für alle Ehe-, Lebens- oder auch Geschäftspartner sinnvoll, die ihre Hinterbliebenen im Todesfall finanziell absichern wollen.

Warum ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

Erfahren Sie unter anderem, wie lange eine Risikolebensversicherung laufen sollte und wie hoch die Versicherungssumme sein muss, damit Sie davon profitieren.

Wie wird eine Risikolebensversicherung für Paare berechnet?

Der Versicherungsvertrag wird immer individuell für Ihre persönlichen Lebensumstände berechnet – unabhängig davon, ob Sie eine Über-Kreuz-Versicherung mit Einzelverträgen oder eine gemeinsame Risikolebensversicherung wählen. Ausschlaggebende Faktoren sind:

Checkliste

  • Alter der Partner bei Versicherungseintritt: Je jünger die versicherten Personen sind, desto günstiger sind die Versicherungsbeiträge, da mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit eines Todesfalls steigt.
  • Allgemeiner Gesundheitszustand: Die Gesundheitsfragen der Risikolebensversicherung helfen dem Versicherer, das individuelle Sterblichkeitsrisiko der Versicherungsnehmer einzuschätzen – je höher das Risiko, desto höher sind in der Regel die Versicherungsbeiträge.
  • Laufzeit der Versicherung: Gerade Familien mit kleinen Kindern brauchen oft lange Laufzeiten, damit die Familie abgesichert ist, bis die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen. Eine längere Laufzeit bedeutet i. d. R. auch höhere Versicherungsbeiträge.
  • Versicherungssumme: Paare sollten sich gemeinsam überlegen, wie hoch die Auszahlung der Risikolebensversicherung mindestens sein sollte. Je höher die Versicherungssumme, desto höher fallen die Jahresbeiträge aus.
  • Beruf: Auch der Beruf der Versicherungsnehmer spielt bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge eine Rolle. Für Menschen mit riskanten Berufen, z. B. bei der Polizei, als Dachdecker oder in der Schwerindustrie, werden teilweise höhere Beiträge fällig.

Gut zu wissen

Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung sein?

Allgemein wird Paaren oder Geschäftspartnern empfohlen, das 3- bis 5-fache des jährlichen Brutto-Jahreseinkommens zu versichern. Finanzielle Verbindlichkeiten wie Immobilienkredite oder Ausbildungskosten sollten in der Versicherungssumme zusätzlich berücksichtigt werden. Eine vierköpfige Familie mit einem Jahreseinkommen von 65.000 € und einer monatlichen Kreditbelastung von 1.200 € sollte also eine Versicherungssumme zwischen 240.000 und 400.000 € wählen.

FAQ – Häufige Fragen zur Risikolebensversicherung für Paare

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Sterben bei einer Über-Kreuz-Risikolebensversicherung beide Partner gleichzeitig oder kurz hintereinander, wird die Versicherungssumme i. d. R. an die nächsten Angehörigen ausgezahlt, meist an die Kinder. Bei einer verbundenen Risikolebensversicherung wird die Summe einmalig für beide Partner ausgezahlt, bei Über-Kreuz-Risikolebensversicherung gibt es zwei separate Versicherungsverträge – daher wird hier auch die Versicherungssumme zweifach ausgezahlt, wenn beide Partner gleichzeitig sterben.

Im Allgemeinen ist es möglich, eine Risikolebensversicherung für eine andere Person als sich selbst abzuschließen. Da in diesem Fall der Versicherungsnehmer – also die Person, die den Vertrag abschließt und die Beiträge zahlt – und der Versicherte nicht die gleiche Person sind, muss die versicherte Person dem Versicherungsvertrag aber normalerweise schriftlich zustimmen.

Junge Paare profitieren am meisten von einer Risikolebensversicherung, da die Versicherungsbeiträge für junge Menschen meist niedriger sind. Grundsätzlich ist es aber vor allem dann der richtige Zeitpunkt, wenn man als Paar finanzielle Verantwortung übernimmt – etwa durch den Kauf eines Eigenheims, das finanziert werden muss, durch die Geburt eines Kindes oder wenn man gemeinsam ein Geschäft führt.

Dafür gibt es keine pauschale Empfehlung – die Laufzeit der Lebensversicherung richtet sich vor allem nach dem Alter der Versicherten bei Vertragsbeginn. Grundsätzlich sind aber Laufzeiten von 40 Jahren und mehr möglich. Paare mit kleinen Kindern sollten die Laufzeit mindestens so lange wählen, bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen.

Stand: 23.09.2025

Ähnliche Beiträge: