Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Was zahlt die Kaskoversicherung?

Teil- oder Vollkasko

Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht sind Kaskoversicherungen freiwillige Kfz-Versicherungen. Doch welcher Schutz ist für Ihr Auto der richtige?

Umgestürzter Baum auf einem Auto.

Rechtsfrage des Tages:

Wenn Sie ein Auto besitzen ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Arten von Kfz-Versicherungen auseinanderzusetzen. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung können Sie freiwillig eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Doch was genau decken diese Versicherungen ab? 

Antwort:

Möchten Sie ein Auto, ein Wohnmobil oder Motorrad auf sich zulassen, müssen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese tritt für Schäden ein, die Sie an anderen Fahrzeugen oder Sachen verursachen oder wenn Sie beim Betrieb Ihres Kraftfahrzeugs einen Menschen verletzen. Für den Schutz Ihres eigenen Fahrzeugs stehen Ihnen zwei Arten von Kaskoversicherungen zur Verfügung. Um zu entscheiden, ob Sie eine Teil- oder vielleicht doch lieber eine Vollkaskoversicherung abschließen, sollten Sie die Unterschiede kennen.

Ein Mann trägt seine Frau und seine Tochter huckepack auf dem Rücken.

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutz für Singles, Alleinerziehende, Paare und Familien

Genau der Schutz, den Sie für Ihr Leben brauchen: ERGO vermittelt kompetente Anwälte, hilft bei außergerichtlichen Lösungen und gibt Ihnen finanzielle Rückendeckung, wenn es zum Prozess kommt.

Teilkaskoversicherung: Grundschutz für Ihr Fahrzeug

Die Teilkaskoversicherung bietet einen grundlegenden Schutz für Ihr Fahrzeug. Sie ist besonders sinnvoll, wenn Sie ein älteres Auto fahren oder wenn Sie die Kosten gering halten möchten. Die Teilkasko deckt in der Regel folgende Schäden ab:

Checkliste

Diebstahl:

Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird, erstattet die Teilkasko den Zeitwert Ihres Autos.

Brand und Explosion:

Schäden durch Feuer oder Explosion sind ebenfalls abgedeckt.

Glasbruch:

Reparatur oder Austausch bei einem Steinschlag oder anderen Glasschäden an Windschutzscheibe, Seitenscheiben oder Heckscheibe.

Naturereignisse:

Schäden durch Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Blitzschlag sind versichert.

Wildunfälle:

Wenn Sie mit einem Wildtier kollidieren, übernimmt die Teilkasko die Reparaturkosten.

Wichtig: Beachten Sie, dass die Teilkaskoversicherung keine Schäden abdeckt, die durch einen selbstverschuldeten Unfall entstehen. Hierfür benötigen Sie eine Vollkaskoversicherung.

Gut zu wissen ...

Weichen Sie beispielsweise einem plötzlich auf die Straße springenden Reh aus und beschädigen Ihr Fahrzeug, ohne mit dem Tier zu kollidieren, ist die Teilkaskoversicherung nicht zuständig. Dann bräuchten Sie eine Vollkaskoversicherung, die für die Beulen und Kratzer aufkommen würde.

Vollkaskoversicherung: Rundum-Schutz für Ihr Auto

Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenderen Schutz und beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko. Zusätzlich deckt sie auch Schäden ab, die Sie selbst verursacht haben. Hier sind die wichtigsten Punkte, die die Vollkasko versichert:

Checkliste

Selbstverschuldeter Unfall:

Wenn Sie einen Unfall verursachen, übernimmt die Vollkasko die Kosten für die Reparatur Ihres Fahrzeugs.

Vandalismus:

Schäden durch mutwillige Zerstörung oder Beschädigung Ihres Fahrzeugs sind ebenfalls abgedeckt.

Unfallflucht:

Wenn Ihr Fahrzeug beschädigt wird und der Verursacher flüchtet, erstattet die Vollkaskoversicherung die Reparaturkosten.

Welche Versicherung ist die richtige für Sie?

Der Abschluss einer Kaskoversicherung ist nicht verpflichtend. Gerade bei teuren oder jungen Fahrzeugen kann sie aber durchaus empfehlenswert sein. Die Entscheidung zwischen Teilkasko und Vollkasko hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert Ihres Fahrzeugs, Ihrem Fahrverhalten und Ihrem Budget. Wenn Sie ein neues oder wertvolles Auto besitzen, ist die Vollkaskoversicherung in der Regel empfehlenswert. Für ältere Fahrzeuge kann die Teilkaskoversicherung ausreichen, um grundlegende Risiken abzudecken. Überlegen Sie, welche Risiken für Sie am relevantesten sind und wählen Sie die Versicherung, die Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht.

Wussten Sie, dass ...

… Sie bei einem Leasingfahrzeug meist vertraglich verpflichtet sind, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen? Auch bei einer Finanzierung verlangen die Banken nicht selten eine entsprechende Absicherung.

AKB und Police lesen

Da es sich bei Ansprüchen gegenüber Ihrer Kaskoversicherung um vertragliche Ansprüche handelt, ist ein Blick in die Versicherungspolice und die Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) unerlässlich. Zum Beispiel stellt bei einer Schadenfeststellung in aller Regel die Vollkaskoversicherung den Sachverständigen und meist haben Sie auch eine Selbstbeteiligung vereinbart. Besonders wichtig können die Fristen sein, bis wann Sie einen Schaden melden müssen. Machen Sie sich daher schlau, was genau Sie in Ihrem Vertrag vereinbart haben.

Stand: 08.07.2025

Ähnliche Beiträge: