
Rechtsfrage des Tages:
Speziell für Fahrräder zugelassene Straßen sind schon längst keine Seltenheit mehr. Fahrräder haben hier absolute Priorität. Welche Verkehrsregeln gelten noch auf einer Fahrradstraße?
Antwort:
Der Begriff "Fahrradstraße" bezeichnet einen besonderen Streckenabschnitt, der dem Fahrradverkehr vorbehalten ist. Dadurch soll das Radfahren als umweltfreundliche und gesunde Fortbewegungsart attraktiver gemacht werden. Zu finden sind Fahrradstraßen vor allem in Wohngebieten. Aber auch große Städte wie München oder Hannover sind dazu übergegangen, Straßenbereiche als Fahrradstraßen auszuweisen.
Wer darf dort fahren?
In Deutschland gilt die Regelung, dass diese Straßen ausschließlich von Radfahrern und Elektrokleinstfahrzeugen benutzt werden dürfen. Erlaubt sind also neben Fahrrädern beispielsweise auch E-Scooter. Ausnahmsweise können die Straßen durch ein Zusatzschild auch für Kraftfahrzeuge freigegeben sein. Gerade im innerstädtischen Bereich finden sich diese Freigaben relativ häufig. Für Autofahrer stellt sich dann die berechtigte Frage, welche besonderen Regeln auf diesen Straßen zu beachten sind.
Und E-Bikes?
Ob Sie mit einem motorisierten Fahrrad eine Fahrradstraße nutzen dürfen, hängt von der Art Ihres Gefährts ab. Pedelecs mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h gelten als Fahrräder und sind damit uneingeschränkt auf der Fahrradstraße zugelassen. Die schnellen S-Pedelecs und E-Bikes werden hingegen den Kraftfahrzeugen zugeordnet. Diese dürfen Sie auf der Fahrradstraße nur fahren, wenn sie für Kraftfahrzeuge oder speziell Mofas freigegeben ist.
Fahrrad hat Vorrang
Ist die Fahrradstraße für Kraftverkehr freigegeben, beträgt deren zulässige Höchstgeschwindigkeit wie für Fahrradfahrer auch 30 km/h. Unter Umständen müssen Auto- oder Motorradfahrer aber auch mit deutlich geringerer Geschwindigkeit fahren. Sie dürfen Fahrradfahrer nämlich nicht behindern oder gefährden. Fahren mehrere Radfahrer nebeneinander, sollten Sie kein Hupkonzert veranstalten.
Klar erkennbar
Fahrradstraßen müssen auch für ortsfremde eindeutig erkennbar sein. Die entsprechenden Schilder dazu finden sich in der Straßenverkehrsordnung unter Zeichen 244.1 und 244.2. Häufig finden Sie entsprechende Piktogramme mit Richtungspfeilen auch auf der Fahrbahn aufgebracht. Als Autofahrer müssen Sie darauf achten, ob die Freigabe für Kraftfahrzeuge eventuell nur mit Einschränkung gilt. So kann der Kraftfahrzeugverkehr beispielsweise nur für Anlieger oder nur in eine Fahrtrichtung als Einbahnstraße zugelassen sein.
Allgemeine Regeln
Hinsichtlich der sonstigen Regelungen wie Vorfahrt, Abbiegen oder Überholen gelten die üblichen Benutzungsvorschriften für die Fahrbahn. Beispielsweise müssen Kinder bis acht Jahre auch dann auf dem Fußweg fahren, wenn die Straße als Fahrradstraße deklariert ist. Wollen Sie mit einem Kraftfahrzeug ein Fahrrad überholen, müssen Sie auch den Seitenabstand von 1,5 Metern einhalten. Seit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) 2022 gibt es übrigens mittlerweile auch Fahrradzonen. Dort gelten dieselben Regeln wie in einer Fahrradstraße, allerdings bezogen auf eine gesamte Zone.
Auch interessant:

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen
Hier finden Sie den Verkehrsrechtsschutz nicht nur für Autofahrer, sondern für alle Verkehrsteilnehmer.