Zum Inhalt springen

Führerschein: Test für Senioren?

Auto fahren im Alter

Für viele ältere Menschen ist Mobilität wichtig. Aber bis zu welchem Alter dürfen Senioren Auto fahren und müssen sie regelmäßig zu einem Check?

Führerschein: Test für Senioren?

Rechtsfrage des Tages:

Viele Senioren möchten ihr Auto nicht missen. Hohes Alter oder Krankheiten können im Straßenverkehr aber gewisse Risiken bergen. Müssen ältere Autofahrer irgendwann einen Test machen, ob sie noch zum Führen eines Kraftfahrzeugs in der Lage sind?

Antwort:

Es gehört zum Lauf der Natur, dass im Alter Sehfähigkeit, Gehör und Reaktionsfähigkeit langsam abnehmen. Gerade diese Fähigkeiten stellen einen wichtigen Faktor für eine sichere Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr dar. In Deutschland gibt es aber keine Regelung, die für den Führerschein eine Altersgrenze vorschreibt. Auch gibt es keine verpflichtenden Prüfungen oder Tests, die ab einem bestimmten Alter absolviert werden müssen.

Stoff für Diskussion

Immer wieder wird in der Politik über das Thema eines Eignungstests für ältere Menschen diskutiert. So stand für Senioren über 75 Jahren die Verpflichtung zu einem verbindlichen Test ebenso im Raum wie ein pauschales Fahrverbot. Nach derzeitigem Stand dürften solche Prüfungen aber wohl nicht eingeführt werden. Auch die Entziehung der Fahrerlaubnis ab einem bestimmten Alter ist derzeit keine Option. Fakt ist, dass nach jetziger Rechtslage auf die Eigenverantwortung der Autofahrer gesetzt wird.

Gültigkeit von Führerscheinen

Daran ändert auch das seit 2013 geltende "Verfallsdatum" von Führerscheinen nichts. Führerscheine, die ab dem 19.01.2013 neu ausgestellt wurden, verlieren nach 15 Jahren ihre Gültigkeit. Ältere Führerscheine sind nur noch bis zum 19.01.2033 gültig. Ist der Inhaber vor 1953 geboren worden, muss er seinen Führerschein unabhängig vom Ausstellungsdatum ebenfalls bis zu diesem Stichtag umtauschen. Nach Ablauf von 15 Jahren beziehungsweise bei Altpapieren nach dem Stichtag müssen Fahrerlaubnisinhaber den Führerschein neu beantragen.

Kein Gesundheitscheck nötig

Aber auch dann wird weder ein Gesundheitscheck noch eine Fahrprüfung verlangt. Für den Neuantrag muss lediglich ein neues Foto vorgelegt werden. Der regelmäßige Tausch der Papiere soll die Fälschungssicherheit erhöhen und eine zentrale Erfassung der Fahrerlaubnis ermöglichen. So gibt es also keinerlei Verpflichtung für ältere Menschen, sich einem Gesundheitscheck zu unterziehen.

Alter und Fahreignung

Letztlich kann das Alter nur unter einem Aspekt eine Rolle spielen. Verschuldet ein älterer Autofahrer einen Unfall, kann unter Umständen die Fahrerlaubnisbehörde hellhörig werden. Diese kann eine Überprüfung anordnen, wenn die Art des Unfalls im Zusammenspiel mit dem Alter den Verdacht erregt, dass möglicherweise die Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr nicht mehr gegeben ist. Dann kann die Behörde eine medizinische Untersuchung anordnen, die insbesondere das Sehvermögen, die Hörfähigkeit und die psychische und nervliche Gesundheit prüft.

Blick über die Grenze

In anderen Ländern sieht die Rechtslage teils deutlich anders aus. Beispielsweise in Schweden oder den Niederlanden müssen Menschen ab 70 Jahren verpflichtend an einer ärztlichen Überprüfung der Fahrtauglichkeit teilnehmen. In Spanien liegt die Altersgrenze sogar bei nur 45 Jahren.

Eigenverantwortung zählt

Wichtig ist es, dass jeder Autofahrer, egal welchen Alters, sich mit seiner Fahrtauglichkeit kritisch auseinandersetzt. Zudem gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich selbst zu kontrollieren. Ältere Menschen können beispielsweise freiwillig eine Fahrstunde absolvieren. Viele Fahrschulen bieten mittlerweile solche Fahrchecks an. Teilnehmer können dabei sensibilisiert werden und lernen, Fehler zu vermeiden. Besonders für Senioren, die wenig Auto fahren, kann ein solcher Fahrcheck sinnvoll sein. Fahrroutine ist das A und O. Nicht nur für ältere Menschen gilt: Eine gelegentliche Kontrolle der Sehfähigkeit beim Augenarzt oder Optiker gibt zusätzliche Sicherheit. Manchmal ist es nämlich nur eine Brille, die Unfälle vermeiden kann.|

Auch interessant:

Ergo Versicherung

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den Verkehrsrechtsschutz nicht nur für Autofahrer, sondern für alle Verkehrsteilnehmer.

Ähnliche Beiträge: