
Rechtsfrage des Tages:
Nicht nur bei Urlaubsfahrten leistet eine Dachbox gute Dienste. Damit während der Fahrt alles glatt geht, sollten Sie die wichtigsten Regeln kennen. Und gibt es außerdem ein besonderes Tempolimit?
Antwort:
Einfach alles in die Dachbox zu stopfen, ist keine gute Idee. Beim Beladen Ihrer Packhilfe müssen Sie nämlich an die Zuladegrenze und das zulässige Volumen denken. Außerdem müssen Sie die Dachbox gut und sicher befestigen. Geht es dann los, sollten Sie ein gemächlicheres Tempo anschlagen.
Welche Box passt zum Auto?
Bereits bei der Wahl Ihrer Dachbox sollten Sie genau hinschauen. Denn nicht jede Dachbox passt auf jedes Fahrzeug. Zunächst müssen Sie die maximale Zuladung sowohl für die Box als auch für das Fahrzeug beachten. Denken Sie dabei auch an das Gewicht des Grundträgers. Außerdem schreibt § 22 Straßenverkehrsordnung (StVO) genaue Maße vor, die Sie nicht überschreiten dürfen. Die Ladungsbox darf bis zu einer Höhe von 2,5 Metern nicht nach vorne und maximal 1,5 Meter nach hinten über das Fahrzeug hinausragen. Bei kürzeren Strecken ist hinten ausnahmsweise ein Überhang von bis zu 3 Metern erlaubt, was Sie bei einer Dachbox eher nicht erreichen dürften. Ragt die Ladung mehr als einen Meter nach hinten über das Fahrzeug hinaus, müssen Sie diese mit einer roten Warnflagge sichern. Das Fahrzeug darf zusammen mit der Box nicht höher als 4 Meter und das Gepäck auf dem Dach nicht breiter als 2,55 Meter sein.
Nur leichtes Gepäck
Eine falsch gepackte Box kann ein erhebliches Sicherheitsrisiko sein. Daher müssen Sie darauf achten, nur leichte Gepäckstücke in der Box unterzubringen. Schwere Koffer oder die große Flasche mit dem Campinggas gehören nach ganz unten in den Kofferraum, nicht aufs Dach. Ist die Dachbox zu schwer beladen, verändert das den Schwerpunkt des Fahrzeugs und damit das Fahrverhalten. Müssen Sie stark abbremsen, kann eine falsch beladene Dachbox zu einem tödlichen Geschoss werden. Auch innerhalb der Box müssen Sie die Ladung mit Gepäckbändern sichern, damit diese bei einer Vollbremsung nicht verrutscht und die Box durchbricht.

Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutz für Singles, Alleinerziehende, Paare und Familien
Genau der Schutz, den Sie für Ihr Leben brauchen: ERGO vermittelt kompetente Anwälte, hilft bei außergerichtlichen Lösungen und gibt Ihnen finanzielle Rückendeckung, wenn es zum Prozess kommt.
Kein Tempolimit, aber …
Für Fahrten im Auto mit einer Dachbox auf dem Dach gibt es keine konkreten Tempolimits, so dass Sie sich eigentlich nur an die üblichen Geschwindigkeitsbeschränkungen halten müssen. Aber Achtung! Die StVO schreibt vor, dass Sie grundsätzlich nur so schnell fahren dürfen, wie Sie das Fahrzeug sicher beherrschen können.
Wussten Sie, dass ...
… das Gewicht und der Luftwiderstand der Box das Fahrverhalten beispielsweise durch längere Bremswege und ein negatives Kurvenverhalten beeinflussen können? Daher empfehlen viele Hersteller und Experten eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 130 km/h.
Denken Sie durch das erhöhte Gewicht auch an den höheren Spritverbrauch, den Sie durch ein gemächlicheres Tempo möglichst klein halten können.
Höher als gedacht
Schon so mancher Autofahrer hat seine Dachbox beim Einfahren in eine Tiefgarage eingebüßt. Denken Sie daran, dass Sie nicht wie gewohnt mit Ihrem Auto unterwegs sind. Durch den Aufbau auf dem Dach können Sie viele Duplex-Stellplätze oder Garageneinfahrten nicht nutzen. Damit Sie die Box im Urlaubsstress nicht vergessen, können Sie sich einen entsprechenden Warnaufkleber in Sichtweite auf das Armaturenbrett oder die Windschutzscheibe kleben.
Dachbox auf Abwegen
Sollte es trotz aller Sicherung mal passieren, dass Ihre Dachbox vom Autodach segelt, müssen Sie einen kühlen Kopf bewahren. Sichern Sie umgehend die Gefahrenstelle ab und informieren unverzüglich die Polizei. Auf keinen Fall sollten Sie selbst versuchen, die Box und Ihr Gepäck von der Autobahn zu holen. Kommt es aufgrund Ihrer abgerutschten Dachbox zu einem Unfall, haften in der Regel Sie. Da Sie für die Betriebsgefahr Ihres Fahrzeugs einstehen müssen, kommt es meist noch nicht einmal auf ein konkretes Verschulden an.
Gut zu wissen ...
Fährt vor Ihnen ein Fahrzeug mit Dachbox, sollten Sie einen größeren Sicherheitsabstand halten. Sie sind nämlich auch verpflichtet, den Verkehr im Auge zu behalten und Ihre Fahrweise anzupassen. Da eine Dachbox immer eine gewisse Gefahrenquelle darstellt, bleiben Sie im Eigeninteresse hinter einem entsprechenden Gefährt lieber etwas weiter zurück.
Keine Leerfahrt
Haben Sie Ihr Reiseziel erreicht, heißt es erst einmal auspacken. Vergessen Sie nicht, die Dachbox während Ihres Urlaubs abzumontieren. Dadurch sparen Sie Sprit und müssen sich bei einem Ausflug oder einer Einkaufstour nicht mit der Höhe Ihres Fahrzeugs auseinandersetzen. Auch zu Hause sollte Sie aus eben diesen Gründen die Dachbox direkt nach Ihrer Rückkehr wieder in der Garage in den Dornröschenschlaf versetzen.
Stand: 06.08.2025