Zum Inhalt springen

Wohngeld auch fürs Eigenheim?

Lastenzuschuss

Das eigene Haus möchte doch jeder auch in schwierigen Zeiten halten. Lesen Sie, wie Ihnen der Staat dabei helfend unter die Arme greift.

Wohngeld auch fürs Eigenheim?

Rechtsfrage des Tages:

Wird das Geld knapp, kann die Finanzierung des eigenen Hauses gefährdet sein. Damit das Haus nicht unter den Hammer kommt, kann es staatliche Hilfe geben. Wer hat Anspruch auf Lastenzuschuss?

Antwort:

Nicht immer können Wohneigentümer die Finanzierung ihrer Immobilie sicher gewährleisten. Viele Familien leiden unter den finanziellen Folgen der Corona-Krise. Kurzarbeit oder der Verlust des Arbeitsplatzes machen die Haushaltskasse schmal. Auch andere persönliche Umstände wie unerwarteter Familienzuwachs können den sorgfältigsten Finanzplan durcheinanderwerfen. Der Verkauf des geliebten Eigenheims scheint dann für viele unumgänglich. Die wenigsten wissen, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Hilfe in Anspruch nehmen können.

Zuschuss auch für Wohneigentum

Das Wohngeldgesetz (WoGG) sieht nämlich zur Sicherung angemessenen Wohnens nicht nur Mietzuschüsse vor. Auch Eigentümer können Ansprüche geltend machen. Die finanzielle Unterstützung heißt in diesem Fall Lastenzuschuss. Berechtigt sein können Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern und Wohnungen, sofern der Wohnraum selbst genutzt wird. Ausreichend ist auch, dass die vier Wände einem Familienangehörigen zur Verfügung stehen. Daneben können auch Inhaber von Nießbrauchsrechten, Wohnungsrechten oder Dauerwohnrechten einen Antrag auf Lastenzuschuss stellen. Beanspruchen Sie hingegen sogenannte Transferleistungen wie Hartz IV oder Hilfe zum Lebensunterhalt, sind Sie nicht anspruchsberechtigt.

Was wird bezuschusst?

Die Wohngeldstelle prüft auf Ihren Antrag hin, wie hoch die finanzielle Belastung im Hinblick auf das Wohnobjekt ist. Zuschussfähig sind beispielsweise Zins und Tilgung eines Bau-, Kauf- oder Modernisierungsdarlehens, Kosten für Instandhaltung und Instandsetzung und noch einiges mehr. Eine genaue Aufstellung finden Sie in § 10 WoGG.

Einkommen entscheidend

Ob Sie Anspruch auf einen Zuschuss haben, richtet sich nach Ihrem Einkommen und der Anzahl der in dem Objekt lebenden Familienangehörigen. Eine Rolle spielt auch das Kostenniveau von Wohnraum in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Bei der Bemessung wird das Kindergeld nicht angerechnet. Auch Ihr Vermögen bleibt bis zu einem bestimmten Grad unangetastet. Nur wenn Sie über ein erhebliches Vermögen verfügen, wäre die Auszahlung des Lastenzuschusses unbillig.

Wer ist zuständig?

Um von dem Lastenzuschuss profitieren zu können, müssen Sie einen Antrag stellen. Je nach Bundesland sind hierfür unter anderem die Wohngeldstelle, das Sozialamt oder auch das Standesamt zuständig. Wer in Ihrer Kommune der richtige Ansprechpartner ist, erfahren Sie zum Beispiel über die Internetseite Ihrer Gemeinde.

Notwendige Unterlagen

Ihrem Antrag müssen Sie einen Eigentumsnachweis wie beispielsweise einen Grundbuchauszug beifügen. Weitere notwendige Unterlagen sind der Nachweis für mögliche Kredite nebst Zins- und Tilgungsleistung, der Bescheid über die Eigenheimzulage, eine Wohnflächenberechnung sowie die Hausgeldabrechnung und der Grundabgabenbescheid. Meist sind noch einige andere Nachweise nötig. Hierbei wird Ihnen aber Ihre Behörde helfen und die entsprechenden Belege bei Ihnen anfordern. Wichtig ist, dass Sie alle Angaben umfassend und wahrheitsgemäß abgeben.

Hilfe in schweren Zeiten

Haben Sie Ihren Antrag abgegeben, müssen Sie ein paar Wochen warten. In dieser Zeit wird Ihr Antrag geprüft und im besten Fall positiv beschieden. Mit dem Lastenzuschuss haben Sie die Möglichkeit, auch in finanziell angespannten Zeiten Ihre selbst genutzte Immobilie für sich und Ihre Familie weiter zu halten. Übrigens wurde ab Januar dieses Jahres das Wohngeld erhöht. Von der Reform können auch Eigentümer profitieren. Erfüllen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, haben Sie einen Rechtsanspruch auf Lastenzuschuss. Einen Ermessensspielraum der Behörde gibt es nicht. Scheuen Sie sich also nicht, Ihren Antrag von Ihrer Wohngeldbehörde prüfen zu lassen.

Auch interessant:

Im Vorgarten eines Einfamilienhauses trägt ein Mann seine Frau lachend auf dem Rücken.

Hier fühlt sich Ihr Recht zu Hause

Der Rechtsschutz für Mieter, Vermieter oder Eigentümer ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn es um Ihre 4 Wände geht.

Ähnliche Beiträge: