Zum Inhalt springen

Checkliste Mietvertrag

Worauf es ankommt

Wer die Wohnung seiner Träume gefunden hat, will nur noch eins: schnell den Mietvertrag unterschreiben. Aber bloß nichts überstürzen!

Checkliste Mietvertrag
  • Ist die vollständige Anschrift des Vermieters im Mietvertrag benannt?
  • Sind die Mietwohnung und mitvermietete Nebenräume wie Keller und Garage genau bezeichnet?
  • Ist die Wohnungsgröße korrekt angegeben?
  • Sind Nutzungsmöglichkeiten von Hof und Garten mit dem Vermieter besprochen und im Mietvertrag aufgenommen?
  • Wurde nach Abstellmöglichkeiten für das Auto gefragt?
  • Ist die Miethöhe angemessen? Sind im Mietvertrag Mieterhöhungen für die nächsten Jahre vorgesehen (Staffelmiete, Indexmiete)?
  • Gelten die Besonderheiten der Mietpreisbremse? Liegt die Wohnung in einem solchen Gebiet? Hat der Vermieter unaufgefordert die Höhe der Vormiete mitgeteilt?
  • Handelt es sich um einen unbefristeten oder befristeten Mietvertrag?
  • Enthält der unbefristete Mietvertrag eine individuelle Zusatzvereinbarung des Vermieters, nach der der Mieter für eine gewisse Dauer auf sein Kündigungsrecht verzichtet (Kündigungsausschlussklausel)?
  • Welche Nebenkosten werden im Mietvertrag auf den Mieter umgelegt?
  • Ist eine Klausel im Mietvertrag vorhanden, nach der die Haltung des Haustiers verboten ist?
  • Wurde das Thema Nachmieter bei vorzeitigem Auszugswunsch mit dem Vermieter besprochen und eventuell im Mietvertrag aufgenommen?
  • Werden durch eine Klausel Kosten für Kleinreparaturen dem Mieter aufgegeben?
  • Hat der Vermieter sich durch eine Klausel im Mietvertrag nach vorheriger Ankündigung ein Zutrittsrecht zur Wohnung geschaffen?
  • Muss der Vermieter noch Mängel an der Wohnung beseitigen?
  • Wird der Mieter im Mietvertrag zum Winterdienst verpflichtet? Ist im Mietvertrag nichts dazu geregelt, muss der Vermieter regelmäßig Schnee räumen?
  • Schließt der Mieter einen gesonderten Mietvertrag für Garage oder Tiefgaragenstellplatz, der vom Vermieter getrennt zum Wohnungsmietvertrag gekündigt werden kann?
  • Verpflichtet der Mietvertrag den Mieter dazu, Renovierungsarbeiten an der Wohnung durchzuführen (Schönheitsreparaturen)?
  • Darf der Mieter die Wohnräume auch gewerblich nutzen (siehe auch "berufliche Nutzung")?
  • Wurde die Möglichkeit der Untervermietung beispielsweise bei längeren Auslandsaufenthalten mit dem Vermieter besprochen und im Mietvertrag aufgenommen?
  • Wurde bei einer Einliegerwohnung (Wohnung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude mit nicht mehr als 2 Wohnungen) berücksichtigt, dass eine erleichterte Kündigungsmöglichkeit des Vermieters besteht (siehe auch "Kündigungsgründe")?
  • Handelt es sich um eine Eigentumswohnung, bei der eine Eigenbedarfskündigung anstehen könnte?
  • Welche baulichen Veränderungen darf der Mieter vornehmen?
  • Muss eine Mietkaution bezahlt werden? Wurden verschiedene Anlagemöglichkeiten für die Mietsicherheit besprochen?
  • Wer übernimmt die Gartenpflege, wenn ein Garten mitvermietet wird? Darf der Mieter den Garten nach seinem Geschmack bepflanzen oder Bepflanzungen beseitigen?

Auch interessant:

Ergo Versicherung

Hier fühlt sich Ihr Recht zu Hause

Der Rechtsschutz für Mieter, Vermieter oder Eigentümer ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn es um Ihre 4 Wände geht.

Ähnliche Beiträge: