Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Familienhilfe durch geliehene Großeltern

Gewinn für alle

Oma und Opa können die Familie unterstützen und sind oft wichtige Bezugspersonen. Wer keine Eltern vor Ort hat, kann Großeltern „ausleihen“.

Im Wohnzimmer: Ein Opa ließt seinen beiden Enkelinnen etwas aus einem Buch vor.

Rechtsfrage des Tages:

Manche junge Familie würde ohne die Unterstützung der Großeltern Arbeit und Kinderbetreuung kaum unter einen Hut bringen. Wer keine Familie in der Nähe hat, muss auf diese Hilfe verzichten. Statt eines Babysitters können Leihgroßeltern eine gute Lösung sein. Welche Rechte und Pflichten haben geborgte Großeltern?

Antwort:

Großeltern können eine wichtige Rolle im Leben von Kindern spielen. Umgekehrt sorgen die Enkel für viel frischen Wind im Leben. Aber nicht alle Familien können sich über Großeltern freuen und nicht jeder Senior hat ein Enkelkind zum Verwöhnen. Das Modell der Leihgroßeltern kann für alle Beteiligten ein echter Gewinn sein.

Mehrwert für alle

Wer keine eigenen Enkelkinder hat, vermisst vielleicht manchmal ein bisschen kindlichen Wirbel in seinem Leben. Werden Sie als Leihoma oder Leihopa Teil einer Familie, können Sie nicht nur Ihr Rentnerleben auffrischen. Wenn Sie nicht ehrenamtlich tätig sein wollen, bessert die Betreuung der Kinder auch noch Ihre Haushaltskasse auf. Aber auch die jüngeren Generationen profitieren von den Leihgroßeltern. In Zeiten knapper Kita-Plätze und häufig weit auseinanderlebender Familienmitglieder können die geliehenen Großeltern die Eltern bei der Kinderbetreuung entlasten. Für Kinder bietet sich die Möglichkeit, von der älteren Generation zu lernen und im besten Fall liebevolle neue Familienmitglieder zu gewinnen.

Oma und Opa gesucht

Interessieren Sie sich für eine Leihgroßelternschaft? Mittlerweile gibt es spezielle Vermittlungsagenturen, die Interessierte zusammenbringen. Wollen Sie Ihre Zeit ehrenamtlich einsetzen, können Sie sich auch an eine der bekannten Wohlfahrtsorganisationen wenden. Vielleicht bietet Ihnen der Einsatz als Ersatzoma sogar Einblicke in andere Länder. Es gibt nämlich Institutionen, die Ihnen ermöglichen, für Kost und Logis Kinder im Ausland zu betreuen. So können Sie noch ganz nebenher andere Länder kennenlernen. Stöbern Sie doch mal im Internet. Bestimmt finden Sie eine passende Organisation.

Leihgroßeltern und Versicherungsschutz

Während der Betreuung der Kinder stehen Sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, sofern Ihre Leihfamilie Sie als Minijobber bei der Minijobzentrale angemeldet hat. Die gesetzliche Unfallversicherung greift auch für Unfälle, die auf direktem Weg zur Familie und wieder zurück passieren. Unternehmen Sie mit den Leihenkeln einen Ausflug zum Beispiel zum Spielplatz, ist im Falle eines Unfalls ebenfalls die gesetzliche Unfallversicherung zuständig. Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgt die Unfallversicherung in der Regel über die karitative Einrichtung oder Agentur.

Was sollten Sie schriftlich festhalten?

Da Sie als Leihgroßeltern einige Zeit mit den Kindern verbringen werden, sind klare Vereinbarungen unumgänglich. Mit den Eltern sollten Sie am besten schriftlich abklären, was Sie mit deren Nachwuchs unternehmen dürfen, wie die Verpflegung auszusehen hat und wie die Familie mit Verspätungen oder Ihrer Verhinderung umgeht. Über alle internen Familiengespräche sollten Sie Stillschweigen bewahren. Achten Sie darauf, dass die Eltern Sie mit Notfallrufnummern ausstatten, damit Sie im Ernstfall sofort einen Kontakt herstellen können.

Aufsichtspflicht

Vergessen Sie auch nicht, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum die Aufsichtspflicht für das Kind übernehmen. Sind die Eltern unterwegs, sind Sie zuständig. Eltern haben nämlich die Möglichkeit, ihre gesetzliche Aufsichtspflicht auf andere zu übertragen. Insbesondere geht es darum, das Kind vor Gefahren und Schäden zu bewahren. Je jünger Ihr Leihenkelkind ist, desto mehr müssen Sie auf es achtgeben. Für Schäden, die das Kind erleidet oder verursacht, können Sie in die Haftung genommen werden, wenn Sie Ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.

Stand: 28.05.2025

Auch interessant:

Ein Mann trägt seine Frau und seine Tochter huckepack auf dem Rücken.

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den umfassenden Privat-Rechtsschutz für die Lebensbereiche Privat, Beruf, Wohnen und Verkehr.

Ähnliche Beiträge: