Zum Inhalt springen

Homeoffice-Pauschale

Heimarbeitsplatz und die Steuer

Inzwischen arbeiten viele zum Teil von zu Hause aus. Kann Ihnen der Arbeitsplatz im Homeoffice auch noch einen Steuervorteil bringen?

Homeoffice-Pauschale

Rechtsfrage des Tages:

Für viele Arbeitnehmer ist das Arbeiten von zu Hause aus bereits zum Alltag geworden. Statt im Büro sitzt so mancher am Küchentisch oder im heimischen Arbeitszimmer. Welche Kosten können steuerlich geltend gemacht werden und was ist die Homeoffice-Pauschale?

Antwort:

Was vor einiger Zeit noch nicht besonders verbreitet war, ist seit der Corona-Krise für viele Arbeitnehmer zur Selbstverständlichkeit geworden: Arbeiten von zu Hause aus. Viele haben es zu schätzen gelernt, zumindest teilweise zu Hause zu arbeiten. Über ein echtes Arbeitszimmer verfügt allerdings nicht jeder. Und der Schreibtisch im Schlafzimmer oder das improvisierte Büro am Küchentisch kann steuerlich nicht geltend gemacht werden. Allerdings kann die seinerzeit eingeführte „Homeoffice-Pauschale“ auch im Jahr 2023 weiterhin steuerliche Vorteile bringen.

Nur „echtes“ Arbeitszimmer absetzbar

Es kann durchaus attraktiv sein, einen Teil seiner Wohnung steuerlich absetzen zu können. Damit Sie Ihren Arbeitsplatz aber steuerlich geltend machen können, müssen Sie strenge Voraussetzungen erfüllen. Denn nur ein ausschließliches Arbeitszimmer kann in Ihrer Steuererklärung Berücksichtigung finden. Haben Sie Ihren Schreibtisch im Gästezimmer aufgebaut? Oder nutzen Sie eine ruhige Ecke Ihres Schlafzimmers? Dann wird nichts aus dem Steuervorteil. Nur wenn das Arbeitszimmer der beruflichen Tätigkeit dient, können Sie steuerlich davon profitieren. Dafür muss Ihnen zusätzlich kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehen oder das Arbeitszimmer Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit sein. Im ersten Fall sind Kosten bis 1.250 Euro absetzbar, im zweiten gibt es keine Beschränkung.

Welche Kosten sind absetzbar?

Erfüllen Sie die Voraussetzungen, können Sie die Kosten für das Arbeitszimmer in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Hierfür berechnen Sie anhand der Quadratmeterzahl des Zimmers den Anteil an der Gesamtwohnfläche. Von der Miete inklusive Nebenkosten können Sie prozentual diesen Anteil absetzen. Ist Ihr Arbeitszimmer beispielsweise 20 Quadratmeter groß und Ihre Wohnung hat 100 Quadratmeter, beträgt der Anteil 20 Prozent der Miete und Nebenkosten. Leben Sie im Eigenheim oder einer eigenen Wohnung, gehören zu den abzugsfähigen Aufwendungen unter anderem Schuldzinsen für Kredite, Wasser- und Energiekosten, die Grundsteuer, Hausratversicherung und Wohngeld ohne Instandhaltungsrücklage.

Alternativ Homeoffice-Pauschale

Wer über kein absetzbares Arbeitszimmer verfügt, kann von der Homeoffice-Pauschale profitieren. So können Sie pauschal sechs Euro pro Tag und maximal 1.260 Euro von der Steuer absetzen, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten. Sie können somit 210 Homeoffice-Arbeitstage in der Steuer geltend machen. Die Steuerersparnis hat sich somit von 2022 auf 2023 mehr als verdoppelt.
Dadurch sollen die Mehrkosten für Strom, Wasser und Gas ausgeglichen werden. Die Homeoffice-Pauschale wird allerdings nicht zusätzlich zu der Werbungskostenpauschale gezahlt, sondern eingerechnet. Die Homeoffice-Pauschale soll gerade einkommensschwache Menschen und Familien mit kleineren Wohnungen entlasten, da diese häufig kein separates Arbeitszimmer ausweisen können.

 

Wie bekomm ich die Homeoffice-Pauschale?

Die Homeoffice-Pauschale ist eine Steuererleichterung und muss daher nicht extra beantragt werden. Die Pauschale erhalten Sie, indem Sie diese in der Steuererklärung geltend machen. Tragen Sie die Anzahl Ihre Homeoffice-Tage in Anlage N, Zeile 45 ein. Das Finanzamt errechnet dann, wie viel Sie erstattet bekommen.
Die Homeoffice-Pauschale gilt für alle Berufstätigen, egal ob Sie selbstständig oder angestellt sind. Sie wurde 2020 während der Corona-Pandemie eingeführt und 2023 noch einmal deutlich erhöht. Wird die Pauschale voll ausgereizt, überschreitet sie seit diesem Jahr sogar die Werbungskosten, die bei maximal 1.230 Euro liegen.

Oder doch Pendlerpauschale?

Wichtig zu wissen: Nehmen Sie die Homeoffice-Pauschale in Anspruch, fällt die Entfernungspauschale weg. Und diese wurde rückwirkend zum Jahresbeginn ab dem 21. Kilometer auf 38 Cent pro Kilometer erhöht. Bis 20 Kilometer beträgt die Pauschale 30 Cent pro Kilometer. Daher sollten Sie genau nachrechnen, ob die Homeoffice-Pauschale für Sie günstiger ist als die Pendlerpauschale.

Weitere Kosten absetzbar

Neben dem Arbeitszimmer können Sie grundsätzlich auch andere Kosten Ihrer Arbeit steuerlich geltend machen. Arbeitsmittel wie Papier, ein Schreibtischstuhl oder ein Computer gehören zu den Werbungskosten. Außerdem können Sie Telefonkosten pauschal mit 20 Prozent, aber maximal 20 Euro pro Monat, in Ihre Steuererklärung mit aufnehmen.

Auch interessant:

Ein Mann trägt seine Frau und seine Tochter huckepack auf dem Rücken.

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den umfassenden Privat-Rechtsschutz für die Lebensbereiche Privat, Beruf, Wohnen und Verkehr.

Ähnliche Beiträge: