Natürlich ist es selbstverständlich, Fenster und Türen sorgfältig zu schließen. So verringern Sie das Risiko, dass Langfinger Ihre Abwesenheit nutzen und sich in Ihrem Haushalt bedienen. Und auch bei plötzlichen Wetterumschwüngen kann kein starker Regen in die Wohnung eindringen. Tatsächlich kann ein gekipptes Fenster Sie je nach Einzelfall den Versicherungsschutz in der Hausratversicherung kosten. Wird Ihnen nämlich grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder wird sogar ganz leistungsfrei.

Damit Sie entspannt in die Ferien starten können, sollten Sie auch Ihr Zuhause nicht vergessen. So manche Vorkehrung kann späteren Ärger vermeiden.
Fahren Sie im Sommer mehrere Tage oder sogar Wochen weg, reicht es meist nicht, die Haustür abzuschließen. Denken Sie auch an wichtige Post oder Ihr Auto.
Auch wenn es zu Hause noch so schön ist, viele genießen es, dem Alltag und damit auch dem Daheim mal für einige Zeit den Rücken zuzukehren. Damit es nach der Heimreise keine böse Überraschung gibt, sollten Sie sich gut vorbereiten.
Im Idealfall haben Sie nette Nachbarn oder Freunde, die regelmäßig nach Ihrer Post schauen. Ein überquellender Briefkasten kann Ihre Abwesenheit nur zu deutlich belegen und Einbrecher anlocken. Auch kann es wichtig sein, dass eine Vertrauensperson Ihre Post zumindest grob sichtet. Erwarten Sie zum Beispiel einen Bußgeldbescheid wegen zu schnellen Fahrens, laufen mit der Zustellung wichtige Fristen. Die Versäumung einer Frist können Sie nicht mit Ihrer urlaubsbedingten Abwesenheit entschuldigen.
Haben Sie eine Garage, müssen Sie sich um Ihr Auto wenig Sorgen machen. Auch in einem Carport steht der Wagen recht geschützt. Schließen Sie das Fahrzeug aber unbedingt ab. Wird es aufgrund einer offenen Tür gestohlen, können Sie Probleme mit Ihrer Vollkaskoversicherung bekommen. Steht Ihr Auto an der Straße, sollten Sie über einen „Carsitter“ nachdenken. Wird nämlich während Ihrer Abwesenheit genau dort eine Baustelle eingerichtet, kann Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden. Auf den Kosten würden Sie sitzen bleiben. Daher ist es sinnvoll, den Autoschlüssen zum Beispiel bei einem Nachbarn zu deponieren und diesen zu bitten, den Wagen im Ernstfall umzuparken.
Gerade wenn Sie länger weg sind, sollten Sie offensichtliche Hinweise auf Ihre Abwesenheit vermeiden. Um Langfinger abzuschrecken können Sie beispielsweise Zeitschaltuhren installieren, die Ihre Anwesenheit vorgaukeln. Denken Sie auch daran, Leitern oder andere Einstiegshilfen im Keller oder der Garage zu verstecken oder anzuschließen.
Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie Ihren Vermieter über Ihre Abwesenheit informieren. Einen Ersatzschlüssel müssen Sie ihm hingegen nicht übergeben. Hinterlegen Sie lieber einen Schlüssel bei Freunden oder vertrauenswürdigen Nachbarn. Die Kontaktdaten sollten Sie Ihrem Vermieter dann aber mitteilen. Kommt es in Ihrer Abwesenheit zum Beispiel zu einem Rohrbruch, kann Ihr Vermieter so schnell in die Wohnung kommen und muss nicht die Tür aufbrechen lassen. Die Kosten dafür könnte er sonst je nach Situation von Ihnen als Schadensersatz fordern.
Sind Sie Pflanzenliebhaber, haben Sie sicherlich schon jemanden zum Blumengießen vergattert. Geben Sie dieser Person möglichst genaue Anweisungen, wann und wie viel die Pflanzen gegossen werden sollen. Wässert er nämlich Ihre Zimmerpalme zu großzügig und beschädigt durch überlaufendes Gießwasser den teuren Teppich, kann es mit dem Schadensersatz schwierig werden. Viele Gericht nehmen einen stillschweigenden Haftungsausschluss für solche Gefälligkeiten an.
Haben Sie an alles gedacht, können Sie leichten Herzens in die schönste Zeit des Jahres starten. Und sollte trotz allem etwas passieren, können Sie bei entsprechender Sorgfalt auf Ihr Versicherungen bauen.
Stand: 26.06.2025
Auch interessant:

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen
Hier finden Sie den umfassenden Privat-Rechtsschutz für die Lebensbereiche Privat, Beruf, Wohnen und Verkehr.