
Der VW Tiguan (Werksbezeichnung: Typ 5N) ist ein kompaktes SUV (Sports Utility Vehicle) der Volkswagen AG, das seit 2007 auf dem Markt ist.
Der Name „Tiguan“ ist insofern Programm, als es sich dabei um eine Kombination handelt – aus Tiger und Leguan. Für diesen Namensvorschlag stimmten die Leser der Zeitschrift AUTO BILD.
Auch beim Fahrzeug selbst regiert das Hybridprinzip: Die Technik stammt vom VW Golf und vom VW Passat. Das äußere Erscheinungsbild erinnert an VWs großes SUV, den Touareg. Innen dagegen ähnelt der Tiguan mehr dem Golf Plus.
Das hat der VW Tiguan erreicht
Die Mischung kommt bei den Autokäufern an. 2014 konnte Volkswagen etwa 62.000 Tiguans an den Mann bringen. Damit lässt das Kompakt-SUV den beliebten VW Touran um gut 14.000 Stück und 8 Ranglistenplätze hinter sich und ist Nummer 5 bei den Neuzulassungen in Deutschland.
Ein beeindruckendes Ergebnis – vor allem vor dem Hintergrund, dass der VW Tiguan damit alle anderen SUVs abgehängt hat: In die Top 20 der Neuzulassungen hat es außer ihm keines geschafft.
Auch in puncto Sicherheit schneidet der VW Tiguan hervorragend ab: Im Euro-NCAP-Crashtest wurde er mit 5 von 5 Sternen bewertet. Auch die US-Verkehrssicherheitsbehörde zeichnete den Tiguan aus. Im Jahr 2010 erhielt er als eines von 8 SUVs den Titel „Top Safety Pick 2010“.
Nach einem Facelift im Jahr 2011 ist nun für Anfang 2016 die zweite Generation des Tiguan angekündigt. Sie soll die Erfolgsgeschichte mit interessanten Innovationen fortsetzen. Beispielsweise ist mit dem VW Tiguan GTE ein Plug-in-Hybrid geplant, in dessen Dach Solarplatten integriert sind.
Der VW Tiguan: Erfolg durch Vielfalt
Schon jetzt zeichnet sich der Tiguan durch eine abwechslungsreiche Modellpalette aus. Die Wahl zwischen Vorderrad- und Allradantrieb ist nur eine von vielen, die vor dem Kauf zu treffen sind. Je nach Modell verfügt der VW Tiguan darüber hinaus über technische Finessen wie eine Müdigkeitserkennung oder ein Offroad-Fahrprogramm.
Folgende Modellvarianten sind zurzeit erhältlich:
- Tiguan Trend & Fun (Basisvariante, ab etwa 25.600 €)
- Tiguan Sport & Style (sportlich-praktisch, ab etwa 27.800 €)
- Tiguan CityScape (sportlich-elegant, ab etwa 33.800 €)
- Tiguan Track & Field bzw. Track & Style (geländegängig, ab 34.300 €)
Was die Motorart betrifft, bietet der Tiguan der ersten Generation nur 2 Varianten: Benziner oder Diesel.
Bei den Ottomotoren muss sich der Kunde zwischen 1.4 und 2.0 Litern Hubraum entscheiden. Den VW Tiguan 1.4 TSI gibt es – je nach Baujahr – mit 90, 92, 110 oder 118 kW. Der VW Tiguan 2.0 TSI ist mit 125, 132, 147 und 155 kW zu haben.
Als Diesel wird der VW Tiguan ausschließlich mit 2.0-Liter-Motoren hergestellt. Trotzdem besteht auch hier eine gewisse Auswahl: Der VW Tiguan 2.0 TDI hat 81 bzw. 103 kW, der VW Tiguan 2.0 TDI SCR BlueMotion Technology 110, der VW Tiguan 2.0 TDI 125 bzw. 130 kW und der VW Tiguan 2.0 TDI SCR BlueMotion Technology 135 kW.
Die Kfz-Steuer beim VW Tiguan
So wie die Modelle unterscheiden sich auch die Kfz-Steuersätze, die dafür zu zahlen sind.
Wenn Sie beispielsweise einen VW Tiguan 1.4 TSI fahren, sind Sie mit 136 € pro Jahr dabei.
Bei anderen Modellen ist die Kfz-Steuer nicht so günstig. So müssen Sie für den VW Tiguan 2.0 TSI 4Motion bereits 248 € hinlegen. Für den VW Tiguan 2.0 TDI wird sogar mehr als doppelt so viel fällig wie für den VW Tiguan 1.4 TSI: 278 €.
Das ist jedoch noch nicht das Maximum. Besitzer eines VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion zum Beispiel müssen satte 300 € Kfz-Steuer zahlen.
kW/Hubraum in cm³ | Emissionsgruppe | Kfz-Steuer p. a. | |||
VW Tiguan 1.4 TSI | 92/1395 | Euro 6 | 136,00 € | ||
VW Tiguan 2.0 TSI 4Motion | 155/1984 | Euro 5 | 248,00 € | ||
VW Tiguan 2.0 TDI | 81/1968 | Euro 5 | 278,00 € | ||
VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion | 135/1968 | Euro 6 | 300,00 € |
Stand April 2018
Fazit: Wenn Sie kurz vor dem Kauf eines VW Tiguan stehen, sollten Sie daher gründlich abwägen, für welchen Sie sich entscheiden. Denn Ausstattung und Kaufpreis sind zwar wichtige Kriterien, doch Sie sollten auch die Nebenkosten im Blick haben. Und dazu gehört eben die Höhe der Kfz-Steuer – die Sie nur durch Ihre Modellwahl beeinflussen können.
Ihr VW Tiguan ist nicht in der Tabelle aufgeführt?
Nutzen Sie den ERGO Kfz-Steuer-Rechner. Damit können Sie den Steuersatz für Ihr gewünschtes Modell schnell und einfach selbst errechnen. Wenige Angaben reichen. Schon wird Ihnen Ihr Steuersatz angezeigt.
Kfz-Versicherung
Steuer und Versicherung variieren stark
Sowohl Kfz-Steuer als auch Kfz-Versicherung variieren stark nach Modell und den Eigenschaften des Versicherungsnehmers. Daher sollte man beide Werte individuell berechnen.