
Zurzeit sind kleine Stadtflitzer mit pfiffigem Design groß im Kommen. Aber nicht zum ersten Mal: Seit dem Goggomobil gab es immer wieder Kleinstfahrzeuge mit Kultpotenzial.
Renault Twingo – kleiner Flitzer mit Charme
Zum Beispiel den Renault Twingo. Im Jahr 1993 erblickte der freundlich dreinschauende Pkw mit dem fröhlich klingenden Namen das Licht der Welt. Konzipiert wurde er als innovative Kombination aus Kleinwagen und Minivan. So konnte er einerseits als kompakter Stadtflitzer punkten. Andererseits bot der Twingo I dank seines flexiblen Innenraumkonzepts viel Stauraum. Zusätzlich attraktiv machte ihn das optional erhältliche Faltdach. Damit wurde der Twingo I zum Erfolgsmodell. Er lief ganze 2,42 Millionen Mal vom Band – später auch als Twingo 1.2 16V, doch äußerlich nahezu unverändert.
Nicht ganz so gut kam dann der 2007 vorgestellte Twingo II an. Kritik erntete vor allem sein Äußeres, das weniger Charme hatte als das des Vorgängers. Doch auch innerlich unterschied er sich vom Twingo I: In der zweiten Generation bot Renault den Kleinen erstmals mit Dieselmotoren an, beispielsweise als Twingo 1.5 dCi oder Twingo 1.5 dCi FAP.
Im September 2014 wurde der Twingo II vom Twingo III abgelöst. Der Nachfolger gilt wieder als rundum sympathisch. Er spielt in derselben Liga wie der VW up!, der Fiat 500 und der Smart. Letzteren kann man sogar als Zwilling des Twingo bezeichnen. Denn die beiden haben nicht nur den Heckantrieb gemeinsam, sondern auch zahlreiche Bauteile.
Die Kfz-Steuer beim Renault Twingo
Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 21.187 Twingos zugelassen. Vielleicht gehören ja auch Sie zu den Fans des Kult-Flitzers oder denken gerade darüber nach, einen Twingo zu kaufen. Dann sollten Sie einen Blick auf die Unterhaltskosten werfen.
Ein wichtiger Posten: die Kfz-Steuer für den Renault Twingo. Wie bei allen Fahrzeugen ist sie festgelegt. Allerdings unterscheidet sie sich von Modell zu Modell.
Zu den günstigsten gehört der Twingo AH (Twingo 0.9). Er kostet nur 26 € Kfz-Steuer.
Schon wesentlich teurer ist der Twingo C06: 81 € Kfz-Steuer pro Jahr fallen bei diesem Modell an. Das ist fast das Dreifache.
Sogar mehr als fünfmal so viel wie beim Twingo AH wird beim Twingo N (Twingo 1.5 dCi) für die Kfz-Steuer fällig: 132,50 € pro Jahr.
Das ist jedoch noch nicht das Ende der Fahnenstange. Spitzenreiter ist der Renault Twingo N (Twingo Sport 1.6) mit satten 172 € Kfz-Steuer.
Sehen Sie gleich mal in der Tabelle nach, wie hoch die Kfz-Steuer für Ihren Renault Twingo ist:
kW/Hubraum in cm³ | Emissionsgruppe | Kfz-Steuer p. a. | |||
Twingo 0.9 (AH, seit 2014) | 66/898 | Euro 6 | 26,00 € | ||
Twingo (C06, 05/1996-12/2000) | 43/1149 | Euro 4 | 81,00 € | ||
Twingo 1.5 dCi (N, 10/2010-08/2014) | 55/1461 | Euro 5 | 132,50 € | ||
Twingo Sport 1.6 (N, 09/2008-08/2013) | 98/1598 | Euro 4 | 172,00 € |
Stand April 2018
Ihr Renault Twingo ist nicht in der Tabelle aufgeführt?
Nutzen Sie den ERGO Kfz-Steuer-Rechner. Damit können Sie den Steuersatz für Ihr gewünschtes Modell schnell und einfach selbst errechnen. Wenige Angaben reichen. Schon wird Ihnen Ihr Steuersatz angezeigt.
Kfz-Versicherung
Steuer und Versicherung variieren stark
Sowohl Kfz-Steuer als auch Kfz-Versicherung variieren stark nach Modell und den Eigenschaften des Versicherungsnehmers. Daher sollte man beide Werte individuell berechnen.