
Autorin: Britta Fehmer
Die Scheibenwischer kämpfen schwer gegen die Schlieren an. Sommerzeit ist Insektenzeit und für Autofahrer kann der Sommer so zu einem echten Ärgernis werden. Tote Fliegen, Käfer oder Motten lassen sich nicht so einfach vom Auto entfernen.
Männer pflegen ihre Wagen besser als Frauen. Laut einer Umfrage zur Autowäsche des Portals Autoscout24 geben 71 % der Männer ihrem Auto mindestens einmal im Monat eine gründliche Außenwäsche. Bei den Frauen sorgen etwa 56 % regelmäßig für einen sauberen Pkw.

Ist private Autowäsche erlaubt?
Achtung: Eine Autowäsche vor der Haustür ist nicht überall erlaubt. Eine einheitliche bundesgesetzliche Regelung gibt es bei uns in Deutschland nicht. Länder, Städte und Gemeinden haben unterschiedliche Bestimmungen. Um ein Bußgeld zu vermeiden, sollte man sich über die örtlichen Regelungen zum Autowaschen vor der Haustür informieren. Der Experte von der FSP rät: „Oder fahren Sie am besten direkt in die Waschanlage. Einfach der Umwelt zuliebe.“ Ob Hand- oder Maschinenwäsche das Richtige ist, hängt individuell davon ab, ob der Fahrzeughalter es lieber schonend oder zeitsparend möchte.
Gerade im Sommer leidet die Sicht des Autofahrers schnell aufgrund von Insekten. Sie kleben auf der Windschutzscheibe, oft nach nur wenigen Kilometern Fahrstrecke auf der Autobahn. Häufig können auch die Scheibenwischer da keinen Durchblick mehr schaffen. Nicht selten schuld daran ist Frostschutzmittel im Spritzwasser, das das Entfernen von Insekten erschwert.
Je länger Verunreinigungen auf Lack und Scheiben bleiben, desto schwieriger wird es, sie abzukriegen. Eingetrockneter Insektendreck auf dem Autolack geht sehr schwer wieder ab. Im allerschlimmsten Fall führen nur wenige heiße Tage zu dauerhaften Lackschäden. Chemische Reinigungsmittel oder harte Bürsten können dem Lack außerdem schaden.
Hier erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Insektenreste am Wagen lackschonend und gründlich entfernen können:
Tipp 1: Nutzen Sie Spezialreiniger
An Tankstellen, in Baumärkten oder im Fachhandel sind spezielle Insektenentferner erhältlich. Im Winter gibt es so gut wie keine Insekten in Deutschland. Deshalb enthält Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage auch keine Zusätze gegen Insekten. Dies ist Aufgabe der speziellen Sommer-Mischungen, die Autofahrer bis zum nächsten Winter einsetzen sollten. Sebastian Lenz, Service-Berater bei Carglass, hat gute Erfahrungswerte mit Spezialreinigern gesammelt. Sein Tipp: „Ist noch viel Wasser vom Winter in der Waschanlage, kann ein Zusatz mit Sommer-Reiniger helfen."

Tipp 2: Verwenden Sie eine alte Strumpfhose
Wenn die Reste von Fliegen, Wespen und Co angetrocknet sind, reicht die Kraft der Scheibenwischer leider nicht aus. Vielleicht haben Sie eine alte Feinstrumpfhose oder ein Kunststoffnetz, in dem z. B. Äpfel verpackt waren, zur Hand? Knüllen Sie einfach die Strumpfhose oder das Netz zusammen, weichen Sie die Insektenreste mit Wasser ein und entfernen Sie diese dann mit dem „Netzball“ auf eine etwas unkonventionelle, aber effektive Weise.
Tipp 3: Reinigen Sie von Hand und mit Glasreiniger
Wischblätter leiden stark unter dem Einsatz als Insektenentferner. Die Chitinpanzer von Insekten sind nämlich sehr hart. Sie sind sogar härter als Eis, das sorgfältige Autofahrer auch nicht mit dem Scheibenwischer entfernen. Zur Schonung der Wischblätter empfiehlt Fachmann Lenz bei stark verschmutzten Scheiben die Reinigung von Hand mit einem Scheiben- oder Fliegenschwamm.
Tipp 4: Windschutzscheibe versiegeln lassen
Um hartnäckige Insektenreste von der Windschutzscheibe zu bekommen, müssen Autofahrer nicht extra einen Fliegenschwamm anschaffen und per Hand schrubben. Experte Lenz von Carglass rät: „Leichter funktioniert es, wenn Sie eine Nanoversiegelung bzw. Mikrofaserversiegelung vornehmen lassen. Diese hält etwa ein Jahr oder 15.000 Kilometer und durch den Lotus-Effekt perlt die Verschmutzung leichter ab.“
Tipp 5: Betroffene Lackstellen mit nassem Zeitungspapier einweichen
Wenn der Insektenschmutz länger eingetrocknet ist, geht er nur schwer wieder ab. Selbst nach einer gründlichen Autowäsche bleiben noch Reste zurück. Wie lassen sich hartnäckige Fliegenrückstände ganz natürlich beseitigen? Einfach Zeitungspapier in Seifenwasser tränken, auf die stark betroffenen Stellen legen und diese mit dem Papier einweichen. So lässt sich der Dreck ohne Probleme mit einem weichen Schwamm wegwischen.
Tipp 6: Gute Wischblätter kaufen
Besonders günstige Wischblätter werden von den Herstellern gern wegen des Naturgummis angepriesen. Dabei ist synthetischer Kautschuk für die Scheibenreinigung deutlich besser geeignet.
Das Optimum allerdings stellen Zweistoff-Mischungen dar, bei denen ein Teil des Wischgummis aus Synthetik besteht und ein anderer aus Naturgummi. Cordula Wegner, Geschäftsführerin von ATU in Berlin-Wilmersdorf, rät zu Produkten renommierter Marken: „Der höhere Preis zahlt sich in der Regel über eine längere Haltbarkeitsdauer aus.“
Tipp 7: Reichlich Wasser und Mikrofasertücher nehmen
Zur Beseitigung von Insekten braucht es viel Wasser. Mindestens die ersten drei Wischbewegungen der Scheibenwischer sollten durch einen speziellen Sommer-Reiniger unterstützt werden. Darüber hinaus können auch Mikrofasertücher zur Entfernung von Insektenresten verwendet werden. „Die helfen sehr effektiv beim Entfernen von Insektenschmutz“, so Wegner.
Tipp 8: Tote Insekten sofort von Windschutzscheibe entfernen
Der beste Tipp gegen Insektenreste auf der Scheibe lautet: Unmittelbar nach dem Kontakt mit Scheibenwischwasser sprühen, danach mit dem Wischer entfernen. So können die Kadaver auf der Scheibe gar nicht erst verkrusten.
Tipp 9: Regelmäßige Lackpflege beugt Schmutzrückständen vor
Wer den Lack seines Autos regelmäßig pflegt, hat deutlich weniger Probleme mit Insektenresten. Auf einer gut versiegelten Oberfläche setzt sich Schmutz nicht so sehr fest, so die einhellige Expertenmeinung. Es lohnt sich also, ab und zu in die Waschanlage zu fahren und dem Wagen eine Autowäsche mit Heißwachs zu gönnen.
Tipp 10: Wasserlose Reiniger
Der neueste Trend sind Pflegesets zum wasserlosen Reinigen. Darin enthalten sind sogenannte Auto-Shampoos, die schnelle Hilfe im Urlaub bieten. Der Reiniger wird auf die verschmutzen Stellen gesprüht, und beseitigt blitzschnell alle Insektenreste. Perfekt für einen erholsamen und wohlverdienten Sommerurlaub!