Zum Inhalt springen

Selbstliebe

Warum ist Selbstliebe so wichtig?

Investieren Sie in sich selbst und Ihr Wohlbefinden: die besten Tipps und Übungen zur Stärkung Ihrer Selbstliebe.

Selbstliebe: Frau sitzt auf dem Bett und ist glücklich.

Die Bedeutung von Selbstliebe wird häufig von der Gesellschaft unterschätzt. Dabei ist sie ein wesentlicher Aspekt für unser persönliches Wohlbefinden, unsere Beziehungen zu unseren Mitmenschen und unseren Erfolg im beruflichen und privaten Leben. Selbstliebe ist allerdings ein sehr weit gefasster Begriff und beinhaltet unter anderem die Aspekte Selbstakzeptanz, Eigenannahme, Selbstwertschätzung und viele mehr, welche allesamt wichtige Bausteine für ein erfülltes und glückliches Dasein sind. In diesem Artikel lernen Sie die Säulen der Selbstliebe kennen und erhalten wertvolle Tipps und Ratschläge für mehr Selbstachtung in Ihrem Alltag.  

Was ist Selbstliebe?

Die Aspekte Selbstannahme, Selbstakzeptanz und Selbstachtung sind zentrale Elemente der Selbstliebe und essenziell für das „Erreichen“ von Selbstliebe. Was genau diese „Säulen der Selbstliebe“ ausmacht und worin die Unterschiede liegen, soll durch folgende Auflistungen veranschaulicht werden.

Selbstannahme:

  • sich selbst annehmen wie man ist und sich selbst lieben zu lernen
  • negative Selbstwahrnehmung hinter sich lassen
  • sich selbst treu bleiben und Authentizität ausstrahlen

Selbstakzeptanz:

  • sich selbst akzeptieren, ohne den ständigen Vergleich mit Mitmenschen zu suchen
  • aus Fehlern eine positive Einstellung gewinnen und aus diesen lernen

Selbstachtung:

  • sich selbst Wertschätzung und Respekt entgegenbringen
  • sich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl behandeln und sich von Selbstvorwürfen befreien

Wenn Sie alle diese Kernelemente vereinen, dann haben Sie das große Ziel Selbstliebe erreicht. Falls nicht, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Sie können bereits mit einfachen Maßnahmen einen großen Schritt in die richtige Richtung machen.

Warum ist Selbstliebe so wichtig?

Selbstliebe ist ein wesentlicher Einflussfaktor für unser allgemeines Wohlbefinden, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unseren privaten und beruflichen Erfolg. Indem Sie sich selbst lieben lernen, können Sie ein positives Selbstbild entwickeln und inneren Frieden und Ruhe finden. Dies kann sich wie folgt auf Ihren Alltag auswirken:

  • Steigerung des Selbstbewusstseins, wodurch Ihr Auftreten sicherer wirkt.
  • Förderung von innerem Frieden und Zufriedenheit, wodurch Sie in Krisen oder unruhigen Zeiten, als Ruhepol für Ihre Mitmenschen dienen.
  • Bessere Stressbewältigung und emotionale Resilienz (psychische Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit) in Hektik und Stress.
  • Verbesserung der eigenen psychischen und physischen Gesundheit.
  • Die Möglichkeit Dankbarkeit besser zu erleben und zu fühlen.

Im Gegenteil dazu stehen die Nachteile, welche mit fehlender Selbstliebe einhergehen können:

  • Niedriges Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
  • Negative Selbstbilder und häufige Selbstkritik.
  • Emotionale Belastungen wie Angst, Unsicherheit und Depressionen, die Ihren Alltag unter Umständen negativ beeinflussen.
  • Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen mit Ihren Mitmenschen.
Selbstliebe-Spiegel: Selbstliebe vor dem Spiegel.

Wie sieht gute Selbstliebe aus?

Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie von gesunder Selbstliebe erfüllt sind, oder ob Sie sich diesen Zustand doch nur einzureden versuchen? Dann können Ihnen folgende Kriterien Hinweise geben, was gute Selbstliebe auszeichnet, bzw. wie sie zu erkennen ist:

  • Selbstakzeptanz und Selbstwertschätzung: Sich selbst zu akzeptieren und positiv von sich zu denken, sowie sich selbst zu schätzen ist eines der wichtigsten Anzeichen, an denen Sie gute Selbstliebe erkennen können.
  • Selbstfürsorge und Selbstpflege: Wenn Sie bereit sind, sich selbst etwas zu gönnen und sich um Körper und Geist sorgen, ist dies ein Merkmal für gesunde Selbstliebe.
  • Grenzen setzen und Selbstrespekt: Die Achtung vor sich selbst und die Fähigkeit sich auch Grenzen im Alltag zu setzen, um Körper und Geist zu schützen, spricht für Selbstliebe.
  • Selbstvertrauen und Selbstsicherheit: Sie vertrauen in sich und Ihre Fähigkeiten. Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen? Dies deutet darauf hin, dass Sie von Selbstliebe erfüllt sind.
  • Authentizität und Selbstausdruck: Sie wirken authentisch auf sich und Ihre Mitmenschen und treten sicher und selbstbewusst auf. Dann deutet auch dieser Aspekt auf die Liebe zu sich selbst hin.
  • Emotionale Resilienz: Emotionale Stabilität ist ebenso ein wichtiger Faktor beim Thema Selbstliebe. Dazu zählt z. B. auch, sich nicht von Kleinigkeiten im Alltag verunsichern zu lassen.

Die oben genannten Punkte in Verbindung zueinander sprechen für eine gesunde und ausgeprägte Selbstliebe. Dennoch kann dieser Zustand auch erfüllt sein, wenn Sie einige Punkte davon zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bei sich feststellen können. Selbstliebe zu erreichen ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen zu meistern ist. 

Abgrenzung von Selbstliebe

Selbstliebe ist kein greifbarer und eindeutig messbarer Wert. Es ist mehr ein Gefühl, das jeder Mensch für sich selbst einordnen und bewerten muss. Sicherlich empfinden Sie auch nicht jeden Tag die gleiche Liebe zu sich selbst. Negative Erlebnisse, Stimmungsschwankungen und Krankheit gehören zum Leben dazu und beeinflussen Selbstbewusstsein, Glück und Dankbarkeit.

Selbstliebe kann aber auch falsch gedeutet werden und mit Egoismus oder Narzissmus verwechselt werden. Im Folgenden finden Sie eine Abgrenzung zu diesen negativ behafteten Charaktereigenschaften.

Unterscheidung von Selbstliebe und Egoismus

Übermäßige Selbstliebe kann auch für Sie selbst oder von Außenstehenden als Egoismus wahr- genommen werden. Daher ist es wichtig diese beiden Begriffe und Verhaltensaspekte voneinander abzugrenzen. Egoismus kann zwar auch in gesundem Maße ausgeprägt sein, wird jedoch zumeist negativ assoziiert. Dabei besteht der Schlüssel aus einem Mittelweg zwischen Selbstliebe und Egoismus. Reiner Egoismus meint die egozentrische Selbstzentrierung, bei der die jeweilige Person keine Rücksicht mehr auf ihre Mitmenschen und ihr Umfeld nimmt. Bei Selbstliebe ist dahingegen die Einbeziehung Anderer ein wichtiges Element. Das heißt, Sie sollten immer eine gute Mischung aus Liebe zu sich selbst finden und der Fähigkeit, Mitgefühl oder Dankbarkeit gegenüber Ihren Mitmenschen zu empfinden. Versuchen Sie auch im Alltag Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen. Stellen Sie jedoch in den richtigen Momenten das eigene Wohlbefinden bewusst in den Vordergrund. 

Der Zusammenhang zwischen Selbstliebe und Narzissmus

Der Unterschied zwischen Selbstliebe und Narzissmus besteht darin, dass bei Ersterem positive Empfindungen im Vordergrund stehen. Dazu gehören z. B. Werte wie Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge oder Empathie für Mitmenschen. Wohingegen Narzissmus durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, sowie Mangel an Empathie geprägt ist. Aus diesem Grund haben Narzissten oft ein aufgeblähtes Selbstwertgefühl, weshalb Sie oft nach Bestätigung und Bewunderung durch Ihr Umfeld suchen. So halten sie das eigene Selbstwertgefühl aufrecht. Hierbei kann Kritik oder Ablehnung durch Dritte zu starker emotionaler Reaktion bis hin zu Wut führen.

Kann man jemanden lieben, wenn man sich selbst nicht liebt?

Diese Frage mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Sie hat jedoch durchaus ihre Berechtigung. Denn der Zusammenhang zwischen Selbstliebe und der Liebe zu seinem Umfeld ist nicht von der Hand zu weisen. Wer sich nicht selbst lieben und schätzen kann und Dankbarkeit für Mitmenschen, Familie oder den eigenen Beruf empfindet, kann nur schwer eine emotionale Verbundenheit zu Anderen aufbauen und diese aufrechterhalten. Lieben Sie sich nicht selbst, wirkt sich dies auch auf Ihr eigenes Leben und Ihre Stimmungslage aus. Das kann es erheblich erschweren, eine gesunde und wertvolle Beziehung zu einem anderen Menschen zu führen.

Gegenteilig kann Selbstliebe jedoch auch sehr attraktiv auf andere Menschen wirken. So hilft sie Ihnen, einen geeigneten Partner zu finden, mit dem Sie eine respektvolle Beziehung auf Augenhöhe führen können. Der Grund dafür ist, dass eine natürliche, zufriedene Ausstrahlung und Selbstbewusstsein auf Ihre Mitmenschen positiv wirken und eine Anziehungskraft hervorrufen können.

Auswirkungen von geringem Selbstwertgefühl auf Beziehungen

Sollten Sie mit fehlender Selbstliebe kämpfen und somit ein geringes Selbstwertgefühl an den Tag legen, kann sich dies negativ auf familiäre, freundschaftliche und berufliche Beziehungen auswirken. Die wesentlichen Folgen hieraus sind:

  • Starke Abhängigkeit und Bedürftigkeit in Beziehungen: Durch ein geringes Selbstwertgefühl entstehen Abhängigkeiten und die Eigenständigkeit kann darunter leiden.
  • Unfähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen und eigene Bedürfnisse zu kommunizieren: Bei fehlender Selbstliebe kann es sein, dass persönliche Grenzen überschritten werden, aus Angst den Partner oder die Mitmenschen zu enttäuschen.
  • Selbstsabotage und Angst vor Nähe oder Verletzlichkeit: Wenn Sie keine Liebe für sich selbst empfinden, kann es unter Umständen sein, dass Sie der Meinung sind, keine Liebe und Zuneigung verdient zu haben. Manche Menschen vermeiden deshalb bewusst oder unbewusst emotionale Nähe.
  • Unausgeglichene Dynamik und Ungleichgewicht in der Beziehung: Fehlendes Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass Sie unterbewusst das Glück und die Bedürfnisse des Partners über Ihre eigenen stellen. Dieser Zustand kann oftmals auch unbemerkt bleiben und wirkt sich langfristig negativ auf das Zusammenleben und Ihr Wohlbefinden aus.
Selbstliebe-streit: Paar streitet sich.

Machen Sie sich jedoch bewusst, dass diese Punkte überwiegend von allgemeiner Natur sind. Individuelle Lebensumstände und Erfahrungen können variieren, da nicht jeder Mensch gleich ist. Falls Sie in Ihrer Beziehung einige dieser Warnsignale wiedererkennen, sollten Sie neben dem persönlichen Gespräch mit Ihren Mitmenschen eventuell auch professionelle Beratung oder eine Therapie in Anspruch nehmen. So können Sie negative Effekte auf Ihr Selbstwertgefühl, Ihr persönliches Umfeld und Ihre Familie vermeiden. 

Wie komme ich zu mehr Selbstliebe?

Der Weg sich selbst zu akzeptieren und zu lieben ist ein lebenslanger Prozess. Was manchen Menschen durch eine glückliche Kindheit und ein gesundes Umfeld in die Wiege gelegt wird, müssen sich andere Menschen hart erarbeiten. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Jeder seine Selbstliebe steigern und dadurch sein Leben glücklicher und dankbarer gestalten kann. Oft können schon kleine Übungen und Aufmerksamkeiten im Alltag einen großen Unterschied machen.

Ursachen für fehlende Selbstliebe identifizieren

Die Ursachen für fehlende Selbstliebe können vielfältig und oft auch nicht direkt zu identifizieren sein. Die häufigsten Ursachen hierfür sind:

  • Frühe Kindheitserfahrungen und Prägungen: Prägende Erlebnisse in der Kindheit im persönlichen Umfeld können die Ursache für fehlende Selbstliebe sein. Z. B. können Mobbing, die Scheidung der Eltern oder fehlende Führsorge Auslöser für fehlende Selbstwertschätzung sein.
  • Negative Glaubenssätze und innere Kritiker: Durch negative Erfahrungen in Ihrem Umfeld, kann das Gefühl entstehen, dass das eigene Glück unverdient sei oder es Ihnen nicht zustehe.
  • Vergleiche mit Mitmenschen und gesellschaftliche Standards (Selbstvergleich und Selbstkritik): Häufige Vergleiche mit Ihrem Umfeld und gewisse Standards, können dazu führen, dass Sie selbst der Meinung sind, nicht gut genug zu sein.

Selbstverständlich können auch andere Faktoren oder Einflüsse für diesen Zustand verantwortlich sein. Aus diesem Grund ist es nicht immer einfach, einen konkreten Auslöser fest zu machen. Häufig handelt es sich um eine Kombination mehrerer Faktoren.

Tipps und Übungen zur Steigerung der eigenen Selbstliebe

Wenn Sie nun die Ursache für die fehlende Selbstliebe identifiziert haben, können Sie mithilfe bestimmter Methoden aktiv dagegen vorgehen. Das Ziel sollte sein, sich durch regelmäßige Selbstreflexion in Achtsamkeit und Dankbarkeit zu üben und dadurch ein positives Mindset zu erreichen. Hierfür können Sie unterschiedliche Routinen etablieren, die Ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen bzw. überhaupt erst die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen. Fest steht, dass sich ohne aktive Bemühungen wohl kaum etwas an Ihrem Zustand ändern wird. Außerdem brauchen Sie Geduld. Denn der Weg hin zur Selbstliebe geht nicht unbedingt schnell von statten. Probieren Sie außerdem unterschiedliche Methoden aus und kombinieren Sie diejenigen, die sich für Sie richtig und hilfreich anfühlen. Da jeder Mensch anders ist, ist auch der Weg zur Selbstliebe sehr individuell.

Tipps und Übungen zur Selbstliebe

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen unterschiedliche Tipps und Tricks, wie Sie Selbstliebe erreichen können:

Maßnahme

Beschreibung

Ernährung und Sport

Ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung, sowie regelmäßige sportliche Betätigung können zu einer Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens führen. Daher können sie wichtige Aspekte auf dem Weg zur Selbstliebe sein.

Coaching

Falls es Ihnen schwerfällt, konkrete Ursachen für fehlende Selbstliebe ausfindig zu machen, kann es Sinn machen, sich professionelle Unterstützung zu holen. Mithilfe eines Coaches oder eines Therapeuten können Sie gezielt und reflektiert an Ihren persönlichen Problemen arbeiten.

Positive Umgebung etablieren

Das persönliche und berufliche Umfeld hat einen wesentlichen Einfluss auf das körperliche und psychische Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich wenn möglich mit positiven Menschen zu umgeben und sich aus negativen Beziehungen zu lösen.

Dankbarkeitstagebuch

Eine beliebte Methode ist das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs. Darin halten Sie täglich fest, für welche Dinge oder Situationen Sie Dankbarkeit empfunden haben. Diese Maßnahme kann helfen, den Fokus auf positive Gedanken zu lenken und das eigene Mindset zu verbessern. 

Tag der Selbstliebe

Bei der Übung „Tag der Selbstliebe“ legen Sie einen Tag in der Woche, im Monat oder im Quartal fest, um sich ganz dem eigenen Wohlbefinden zu widmen. Tun Sie nur, worauf Sie Lust haben und was Ihnen gut tut.

Farben der Selbstliebe

Falls Sie einen kreativeren Weg bevorzugen, können Sie auch mithilfe von positiv assoziierten Farben wie z. B. rosa oder gelb malen. Oder Sie finden am Ende eines Tages eine Farbe, die den Augenblick Ihrer Meinung nach beschreibt. Diese Art der Reflexion kann den Prozess zur Findung der Selbstliebe ebenso unterstützen.

Jede dieser Maßnahmen lässt sich problemlos in Ihren Alltag integrieren. Probieren Sie die einzelnen Methoden aus und kombinieren Sie die, die sich für Sie persönlich richtig und gut anfühlen. Und haben Sie Geduld auf Ihrem ganz individuellen Weg zur Selbstliebe.  

Am Laptop arbeiten und sich bei ERGO News anmelden.

Mit dem Newsletter haben Sie die Nase vorn

Bleiben Sie informiert: Mit dem ERGO Newsletter bekommen Sie regelmäßig nützliche Alltagstipps, Neuigkeiten zu Versicherungen und Vorsorge und zusätzlich tolle Gewinnchancen. Melden Sie sich gleich an!

Das könnte Sie auch interessieren:

Junge Frau bindet einen Blumenstrauß im Blumenladen.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Ein absolutes Muss: wertvoller Schutz mit einer Monatsrente bei Berufsunfähigkeit. Sichern Sie sich jetzt ab.

Lädt...
Zum Produkt

Ähnliche Beiträge: