Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Hausratversicherung für WGs

So sind alle Bewohner abgesichert

Ob Laptop, Möbel oder Kleidung – mit einer passenden Hausratversicherung bleibt Ihr WG-Haushalt im Schadenfall finanziell abgesichert.

Mitglieder einer Wohngemeinschaft spielen ein Videospiel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sinnvoller Schutz: Eine Hausratversicherung sichert WGs gegen Feuer, Einbruch, Wasser- und Sturmschäden finanziell ab.
  • Versicherungsoptionen: Möglich sind eine gemeinsame WG-Police, eine Absicherung durch den Hauptmieter oder Wohnungseigentümer, Einzelversicherungen für Untermieter oder die Mitversicherung über die Hausratversicherung der Eltern.
  • Kosten & Leistungen: Erstattet werden Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten zum Neuwert für Schäden am Inventar durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Diebstahl. Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich nach dem Gesamtwert des Hausrats, des Wohnorts und des gewählten Versicherungsschutzes.

Diese Themen finden Sie hier

Warum ist eine Hausratversicherung für eine WG wichtig?

Plötzlich steht das WG-Zimmer unter Wasser, weil der Nachbar oben einen Wasserschaden hat. Oder durch einen Kabelbrand an der Waschmaschine breitet sich ein Feuer aus. In einer Wohngemeinschaft kann viel passieren – aber wer zahlt den Schaden?

Hier hilft die Hausratversicherung für die WG: Sie übernimmt die Kosten für beschädigte oder zerstörte Einrichtungsgegenstände und Wertsachen. Doch worauf sollten Sie achten, wenn sich mehrere Personen den Versicherungsschutz teilen?

Ist eine Hausratversicherung für WGs sinnvoll oder sogar vorgeschrieben?

Wie in jeder anderen Wohnung kann auch in einer Wohngemeinschaft einiges passieren: Ein heftiges Gewitter zieht über Ihre Stadt, der Sturm fegt durch die Straßen und plötzlich drückt eine Böe das Fenster Ihres WG-Zimmers auf. Der Regen durchnässt den Laptop, das Sofa und den Teppich. Ein anderes Szenario: Unbekannte brechen ein und nehmen dabei Wertgegenstände mit oder zerstören Ihre Einrichtung.

Genau hier springt die Hausratversicherung ein: Sie bietet Versicherungsschutz für das Inventar aller Mitbewohner bei einer Vielzahl an möglichen Schäden und übernimmt die Kosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen. Schließen alle Bewohner gemeinsam eine Versicherung ab, kommt es im Schadenfall zudem erst gar nicht zu Missverständnissen und Streit, wer für welche Zahlungen verantwortlich ist. Der WG-Frieden bleibt dank der Gemeinschafts-Hausratversicherung gewahrt.

Wichtig ist, dass sich die WG-Bewohner einig sind, wie sie ihren gemeinsamen Hausrat versichern wollen. Der Hausratversicherer möchte in der Regel einen Vertragspartner, der für die Beitragszahlung und im möglichen Schadensfall für alle Bewohner, zuständig ist.

Gut zu wissen

Ist eine Hausratversicherung Pflicht?

Zwar ist eine Hausratversicherung für WGs keine Pflicht, sie stellt jedoch eine sehr sinnvolle Absicherung mit moderaten Versicherungsbeiträgen dar.

Eine Frau sitzt entspannt mit einer Tasse Kaffee auf dem Küchenboard.

Hausratversicherung 

Schützen Sie Ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Bausteine wie Fahrradschutz oder Elementarschäden für mehr Schutz.

Z. B. 3,90 € monatlich

Welche Formen der Hausratversicherung gibt es für WGs?

Eine Wohngemeinschaft hat mehrere Möglichkeiten, sich mit einer Hausratversicherung abzusichern. Welche Lösung die beste ist, hängt von der Wohnsituation, der Anzahl der Mitbewohner und den jeweiligen Einrichtungsgegenständen ab. Das sind die Optionen:

Diese klassische Hausratversicherung für Studenten-WGs versichert das gesamte Inventar innerhalb der Wohngemeinschaft – unabhängig davon, wem die Möbel und die Einrichtungsgegenstände, die Wertsachen und die Kleidung gehören.

In der Regel werden alle Mitbewohnenden namentlich in der Gemeinschafts-Hausratversicherung aufgeführt, sodass im Falle eines Schadens jede Person einen Leistungsanspruch hat. Unterm Strich lassen sich mit dieser kollektiven Hausratversicherung Kosten sparen.

Der Hauptmieter einer Wohnung, der einzelne WG-Zimmer untervermietet, schließt eine Hausratversicherung ab, um die eigene Einrichtung auch in Gemeinschaftsräumen abzusichern.

Vorsicht: Zwar umfasst der Schutz die gesamte Wohnfläche, die persönlichen Gegenstände der Untermieter sind jedoch nicht automatisch mitversichert.

Diese Hausratversicherung für WGs ist sinnvoll, wenn die Bewohner ihre Besitztümer klar voneinander trennen möchten.

In diesem Fall sichert jeder Untermieter nur seinen eigenen Hausrat ab. Die Mitbewohner-Haushaltsdeckung ist personenbezogen und nicht an den Hauptmieter gebunden. Sinnvoll ist diese Mitbewohner-Hausratversicherung, wenn Untermieter besonders kostspielige private Gegenstände versichern möchten.

Studierende oder Auszubildende, die in einer WG wohnen, können unter Umständen über die Hausratversicherung der Eltern mitversichert sein.

Voraussetzung ist, dass die WG nicht als Erstwohnsitz angemeldet ist. In diesem Fall sind die persönlichen Gegenstände des Kindes weiterhin geschützt. Berücksichtigen Sie hier allerdings die maximale Deckungssumme. Außerdem gilt der Schutz nicht immer für die gemeinschaftlich genutzten Räume oder Gegenstände.

Was deckt eine Hausratversicherung für Studenten-WGs ab?

Eine Hausratversicherung bietet in einer Studenten-WG umfassenden Schutz für bewegliche Sachen im Haushalt, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind. Zum sogenannten Inventar gehören Möbel, Einrichtungsgegenstände, Elektrogeräte, Kleidung, Wertsachen und weitere persönliche Besitztümer.

Welche Schäden an all diesen Dingen übernommen werden, hängt vom gewählten Tarif und von möglichen Zusatzbausteinen ab. Standardmäßig versichert sind Schäden durch:

  • Feuer und Überspannungsschäden: Die Hausratversicherung greift bei Schäden durch Brand, Blitzeinschlag oder Explosion. Auch Überspannungsschäden durch Blitz an elektronischen Geräten der Mitbewohner, die durch einen Blitzeinschlag entstehen, sind abgedeckt.
  • Sturm und Hagel: Wenn Sturm oder Hagel zum Beispiel ein Fenster beschädigt oder Regen durch ein defektes Dach in die Wohnung eindringt, werden die Schäden übernommen. Bereits ab Windstärke 7 versichern die meisten Hausratversicherer den Sturmschaden.
  • Leitungswasser: Rohrbrüche oder auslaufende Waschmaschinen können erhebliche Schäden an Möbeln, Teppichen oder elektronischen Geräten verursachen. Eine Hausratversicherung kommt für die Folgen solcher Wasserschäden auf.
  • Einbruchdiebstahl und Raub: Wird in Ihre WG eingebrochen, ersetzt die Hausratversicherung auch aus Wohngemeinschaften gestohlene Gegenstände. Auch Vandalismus nach einem Einbruchdiebstahl oder Raub ist mitversichert. Diebstahl außerhalb der Wohnung: Sie erhalten Schutz für persönliche Gegenstände, die außerhalb der Wohnung gestohlen werden, zum Beispiel am Arbeitsplatz, aus dem Auto oder aus Gemeinschaftsräumen.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Versehentlich angelassene Herdplatten oder nicht abgeschlossene Türen können schnell zu großen Schäden führen, sofern diese Schäden durch grobe Fahrlässigkeit nicht mit abgesichert ist.

Darüber hinaus bieten die meisten Versicherer die Möglichkeit, bei Bedarf einige Zusatzbausteine in die Hausratversicherung für WGs zu integrieren. Bei ERGO sind es die folgenden Bausteine:

Optionale Bausteine

Haus- und Wohnungsschutzbrief

In Notfällen organisiert die Hausratversicherung für die WG Handwerker wie Schlüsseldienste, Rohrreiniger oder Elektroinstallateure und übernimmt vertragsgemäß die Kosten.

Fahrradschutz

Sie können Fahrräder und E-Bikes entweder gegen Diebstahl oder mit weltweitem Kasko- und Mobilitätsschutz über die Hausratversicherung für WGs versichern.

Schutz bei weiteren Naturgefahren

Schutz besteht bei Schäden durch extreme Wetterlagen, z. B. bei Überschwemmungen, Erdrutsch, Lawinen und Schneedruck.

Glasbruchversicherung

Schäden an Fenstern, Türen, Vitrinen und Kochfeldern sind ebenfalls über die Hausratversicherung für Wohngemeinschaften versicherbar.

Unbenannte Gefahren

Dieser Baustein sichert Schäden ab, die nicht explizit ausgeschlossen wurden, und bietet sich an, um unvorhersehbare Risiken abzudecken.

Welche Kosten und Leistungen bietet die Hausratversicherung für Wohngemeinschaften?

Eine Gemeinschafts-Hausratversicherung bietet Wohngemeinschaften finanzielle Absicherung und erstattet im Schadenfall verschiedene Kosten. Die Leistungen variieren je nach Tarif, doch in der Regel umfasst der Schutz folgende Erstattungen:

  • die Kosten in Höhe des Neuwerts beschädigter oder gestohlener Gegenstände
  • die Kosten für Reparaturen bei beschädigten Einrichtungsgegenständen oder Elektrogeräten bis zur Höhe des Neuwerts
  • die Kosten für Aufräum- und Entsorgungsarbeiten
  • die Erstattung von Hotelkosten bei einer Unbewohnbarkeit der WG nach einem Schadensfall
  • die Transport- und Lagerkosten für die temporäre Auslagerung des Hausrats
  • die Kosten für den Schloss- und Schlüsselersatz nach Einbruchdiebstahl

Welche Versicherungssumme sollte ich bei der Hausratversicherung für WGs wählen?

Eine Hausratversicherung versichert den Hausrat zum vollen Wert (Vollwertprinzip). Eine ausreichend hohe und damit wertrichtige Versicherungssumme des gesamten Hausrats ist entscheidend, damit Sie finanzielle Lücken im Schadensfall vermeiden. Die Versicherungssumme bildet die Maximalleistung der Versicherung im Schadensfall. Als Richtwert sind circa 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche eine empfohlene Größe.

Wählen Sie eine zu niedrige Versicherungssumme, besteht für Sie das Risiko einer Unterversicherung. Das bedeutet, dass Sie im Schadenfall nur einen Teil des tatsächlichen Werts erhalten. Ein Beispiel: Der gesamte Hausrat Ihrer WG ist 40.000 € wert, die Versicherungssumme wurde jedoch nur auf 20.000 € festgelegt. Entsteht nun ein Schaden in Höhe von 10.000 €, ersetzt die Versicherung möglicherweise nur 5.000 € – also nur die Hälfte des tatsächlichen Schadens.

Tipp: Damit Sie im Schadensfall das Risiko einer Unterversicherung ausschließen, gibt es den sogenannten Unterversicherungsverzicht. Dieser besagt, dass die Hausratversicherung für WGs unabhängig vom tatsächlichen Wert des Hausrats den vollen Schaden ersetzt, sofern eine empfohlene Mindestsumme pro Quadratmeter eingehalten wird. Bei ERGO sind es 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche.

Gut zu wissen

Gefahrenerhöhung melden!

Vergessen Sie nicht, der Hausratversicherung für WGs eine Gefahrenerhöhung rechtzeitig zu melden: Wird beispielsweise ein Baugerüst am Haus aufgestellt, erhöht sich die Gefahr eines Einbruchs. Tritt durch dieses Gerüst genau dieser Schaden ein und haben Sie die Gefahrenerhöhung nicht gemeldet, kann die Hausratversicherung für WG-Zimmer die Zahlung kürzen oder sogar verweigern. Auch eine längere Abwesenheit von zu Hause (zusammenhängend mehr als 6 Monate) gilt als Gefahrenerhöhung, die Sie der Versicherung anzeigen müssen.

Was kostet eine Hausratversicherung für mehrere Personen in einem Haushalt?

Die Kosten einer WG-Hausratversicherung hängen nicht von der Anzahl der Mitbewohner ab, sondern wesentlich vom Gesamtwert des Hausrats und des Wohnorts. Daher muss jede Hausratversicherung individuell berechnet werden.

Darüber hinaus beeinflussen weitere Faktoren den Beitrag:

  • Leistungsumfang: Zusätzlich lässt sich die Hausratversicherung einer WG mit Zusatzbausteinen wie Fahrradschutz, Haus- und Wohnungsschutzbrief, Schutz bei Naturgefahren oder einer Glasbruchversicherung erweitern. Je größer der Leistungsumfang ist, desto höher fällt auch der Versicherungsbeitrag aus.
  • Selbstbeteiligung: Wer bereit ist, im Schadensfall einen Teil des Schadens (z. B. 300 €) selbst zu tragen, senkt seinen Versicherungsbeitrag.
  • Beitragsnachlässe durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: Wer qualitativ hochwertige Zusatzsicherungen oder sogar Alarmanlagen installiert, erhält oft bessere Konditionen.
  • Startbonus: Junge Menschen bis 36 Jahre erhalten bei ERGO einen Startbonus von 13 %.

Eine einfache WG-Hausratversicherung kostet pro Person oft nicht mehr als ein Kinobesuch im Monat. Für umfassenderen Schutz kann es etwas mehr sein – aber im Ernstfall zahlt sich die Investition aus.

FAQ – Häufige Fragen zur Hausratversicherung für Wohngemeinschaften

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Ja, mehrere Personen können gemeinsam eine Hausratversicherung abschließen, wenn die Versicherungspolice die Wohngemeinschaft ausdrücklich abdeckt und alle Mitbewohner namentlich im Vertrag genannt sind. Viele Versicherer bieten spezielle Tarife für WGs an, bei denen die Kosten auf alle Bewohner aufgeteilt werden können.

In der Regel genügt eine Hausratversicherung für die gesamte WG, sofern alle Bewohner im Vertrag berücksichtigt werden. Dies spart Kosten und stellt sicher, dass im Schadenfall der gesamte Hausrat der WG abgesichert ist.

Die Anzahl der mitversicherten Personen hängt vom jeweiligen Versicherer ab. Oft sind alle WG-Mitglieder mitversichert, sofern sie im Vertrag aufgeführt sind. Es ist wichtig, die genaue Anzahl der Bewohner der Versicherung mitzuteilen, um im Schadenfall vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Ja, als Untermieter können Sie eine eigene Hausratversicherung abschließen, sie deckt jedoch nur Ihren persönlichen Hausrat ab. Eine gemeinsame Versicherung für die gesamte WG kann sinnvoller sein, da sie den Hausrat aller Mitbewohner einschließt.

Normalerweise ist eine Hausratversicherung personenbezogen. Für WGs kann der Versicherungsschutz jedoch erweitert werden, sodass mehrere Personen und deren Hausrat eingeschlossen sind. Dafür müssen alle Bewohner entweder namentlich im Vertrag genannt oder als Teil der versicherten Gemeinschaft anerkannt werden.

Stand: 18.03.2025

Ähnliche Beiträge: