Zum Inhalt springen

Wonach suchen Sie?

Steinschlag

Kleiner Stein, großes Problem

Ein lauter Knall – und schon ist eine Kerbe in der Windschutzscheibe.

Ein Mann betrachtet die Seitenfläche eines Autos.

Wenn Ihr Fahrzeug durch einen Steinschlag betroffen ist, kann Ihre Versicherung die Kosten für die Reparatur der Windschutzscheibe oder anderer betroffener Teile übernehmen. So können Sie sicher sein, dass Sie im Falle eines Schadens finanziell abgesichert sind und schnell wieder mobil werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Decken Sie die beschädigte Stelle sofort mit einem Steinschlag-Pflaster oder durchsichtigem Klebeband ab. So verhindern Sie, dass Schmutz und Feuchtigkeit eindringen.
  • In den meisten Fällen übernimmt Ihre Teilkaskoversicherung die Kosten für die Steinschlag-Reparatur Ihrer Windschutzscheibe. Oft sparen Sie sich sogar die Selbstbeteiligung, wie zum Beispiel bei der ERGO Autoversicherung.
  • Ein kompletter Austausch der Windschutzscheibe ist nötig, wenn der Schaden im Sichtfeld liegt, zu nah am Rand ist oder größer als eine Zwei-Euro-Münze ist.

Diese Themen finden Sie hier

Sie fahren entspannt auf der Autobahn oder Landstraße, plötzlich hören Sie einen lauten Knall. Ein kleiner Stein trifft Ihre Windschutzscheibe. Der Schreck ist groß – und viele Fragen tauchen auf: Können Sie weiterfahren? Wie hoch sind die Kosten? Wer übernimmt den Schaden?

Ein Steinschlag ist mehr als ein Schönheitsfehler. Er kann die Stabilität der Scheibe gefährden – aus einem kleinen Einschlag wird schnell ein langer Riss, der die Sicht einschränkt und teuer werden kann.

Doch Sie sind nicht allein: In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie sofort reagieren, wann eine Reparatur reicht und wann die Frontscheibe ausgetauscht werden muss. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit der passenden Versicherung – zum Beispiel der ERGO Autoversicherung – vor finanziellen Folgen geschützt sind. So bleiben Sie mobil und entspannt.

Frau mit Sonnenbrille und tätowierten Armen schaut mit breitem Lächeln aus einem türkisblauen Mini Cooper.

Autoversicherung

Volle Ladung Vorteile!

Schneller Schadenservice. Hohe Versicherungssummen. Umfangreicher Versicherungsschutz.

Beitrag z. B. 21,62 € monatlich

Ein Knall, ein Schreck: Was tun bei Steinschlag?

Ein Steinschlag kommt immer überraschend. Ihre Reaktion zählt:

  • Bleiben Sie ruhig und halten Sie bei nächster sicherer Gelegenheit an – zum Beispiel auf einem Parkplatz.
  • Schalten Sie den Warnblinker ein und prüfen Sie die Scheibe. Entdecken Sie nur einen kleinen Krater oder schon feine Risse?
  • Machen Sie am besten ein Foto mit Ihrem Smartphone. Das hilft Ihnen später bei der Schadenmeldung.
  • Decken Sie die Einschlagstelle jetzt mit einem Steinschlag-Pflaster oder einem Stück durchsichtigem Klebeband ab. So bleibt die Schadstelle sauber und trocken – das verbessert die Chancen auf eine unsichtbare Reparatur.

Sie fragen sich, ob Sie weiterfahren können?

Ist der Steinschlag klein und nicht im Sichtfeld, fahren Sie vorsichtig weiter, vermeiden Sie aber starke Erschütterungen und extreme Temperaturwechsel.

Vereinbaren Sie bald einen Termin in der Werkstatt. Jede Verzögerung erhöht das Risiko, dass aus dem kleinen Steinschlag ein teurer Riss wird. Mit schnellem Handeln schützen Sie Ihre Sicherheit und sparen Geld.

Reparieren oder austauschen? Wann ein Scheibenwechsel nötig ist

Nicht jeder Steinschlag bedeutet, dass Sie eine neue Scheibe brauchen. Oft reicht eine schnelle und günstige Reparatur. Ob das möglich ist, hängt von klaren Kriterien ab – diese prüft auch der TÜV.

Prüfkriterien

Wann ist eine Reparatur möglich, wann nicht?

  1. Liegt der Steinschlag im Sichtfeld des Fahrers, darf nicht repariert werden. Das Sichtfeld ist etwa 30 Zentimeter breit, direkt vor dem Lenkrad.
  2. Der Steinschlag muss mindestens zehn Zentimeter vom Rand entfernt sein, um diesen reparieren zu können. Schäden am Rand gefährden die Stabilität der Scheibe.
  3. Der Schaden darf inklusive Rissen nicht größer als eine Zwei-Euro-Münze und der Krater nicht größer als fünf Millimeter sein.
  4. Für eine Reparatur darf nur die äußere Glasschicht darf betroffen sein. Moderne Scheiben bestehen aus Verbundglas mit einer stabilen Folie in der Mitte. Ist die Folie oder die innere Scheibe beschädigt, ist ein Wechsel immer nötig.
Frontscheibe mit eingezeichnetem Fahrer-Sichtfeld und nicht reparablen Steinschlag-Positionen.

Lassen Sie den Schaden von einer Fachwerkstatt prüfen. Dort erfahren Sie schnell und sicher, ob eine Reparatur möglich ist oder die Scheibe getauscht werden muss.

Die Kosten im Blick: Was kostet eine Steinschlag-Reparatur?

Viele fürchten hohe Kosten nach einem Steinschlag – dabei ist die Reparatur meist günstiger als gedacht. Eine professionelle Reparatur kostet zwischen 50 und 120 €.

Wenn Sie eine Kaskoversicherung haben, übernimmt diese oft die Kosten komplett. Bei der ERGO Autoversicherung zahlen Sie in vielen Fällen keine Selbstbeteiligung.

Wird die Scheibe ausgetauscht, steigen die Kosten: Für einfache Modelle ab etwa 300 €, bei modernen Fahrzeugen mit Sensoren oder Head-up-Displays können es bis zu 1.500 € werden. Nach dem Austausch müssen diese Systeme oft kalibriert werden. Auch das verursacht zusätzliche Kosten.

Die Teilkaskoversicherung übernimmt beim Austausch die Kosten abzüglich Ihrer Selbstbeteiligung. Darum lohnt es sich, kleine Steinschläge möglichst schnell reparieren zu lassen. Das spart Geld, schützt die Umwelt und vermeidet unnötige Folgeschäden.

Wer zahlt bei Steinschlag? So hilft Ihnen die richtige Versicherung

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen zahlt Ihre Teilkaskoversicherung. Ein Steinschlag ist ein typischer Glasschaden – und genau dafür ist die Teilkasko da. Egal ob Reparatur oder Austausch, die Kosten sind meist abgedeckt.

Haben Sie eine Vollkaskoversicherung, sind Glasschäden ebenfalls enthalten. Die Kfz-Haftpflicht reicht hier nicht: Sie zahlt nur Schäden bei anderen.

Ein häufiger Irrtum ist, dass die Versicherung des Vordermanns zahlen muss. Das gilt nur selten, etwa wenn Steine von einer ungesicherten Ladefläche fallen. Meist gilt Steinschlag als allgemeines Risiko im Straßenverkehr.

Melden Sie den Schaden immer zuerst Ihrer Versicherung, bevor Sie in die Werkstatt gehen. So bleibt alles übersichtlich und Sie profitieren oft von Partnerwerkstätten oder zusätzlichen Services.

Schnell wieder sicher unterwegs: Vorteile der ERGO Autoversicherung

Mit der ERGO Autoversicherung wird ein Steinschlag schnell zur Kleinigkeit. Glasbruchschäden sind im Schutz der Teilkaskoversicherung enthalten – im Produkt „Smart“ genauso wie im Produkt „Best“. Ihr entscheidender Vorteil: Bei einer Reparatur der Windschutzscheibe verzichtet ERGO auf Ihre Selbstbeteiligung. Sie zahlen also meist keinen Cent.

Einfach Termin vereinbaren, Scheibe reparieren lassen – ERGO übernimmt die Rechnung. Das erleichtert die Entscheidung, Schäden sofort zu beheben und auf Nummer sicher zu gehen.

Auch beim Austausch der Scheibe sind Sie geschützt – Sie zahlen nur die vereinbarte Selbstbeteiligung. Zusätzlich übernimmt ERGO die Kosten für Innenraumreinigung, Ersatz von Vignetten und für den Austausch von Leuchtmitteln nach einem Glasschaden der Scheinwerfer.

In beiden Tarifen wählen Sie die Werkstatt frei. Mit dem Baustein Werkstattbonus vermittelt ERGO Ihnen eine Premium-Werkstatt und Sie genießen Extra-Service: Hol- und Bringdienst. Das alles gibt es schon ab 21,62 Euro im Monat. So bleiben Sie flexibel und entspannt – auch wenn mal ein Steinschlag passiert.

Steinschlag und TÜV: Worauf Prüfer bei der Hauptuntersuchung achten

Ein unreparierter Steinschlag kann bei der Hauptuntersuchung (HU) Probleme machen. Entscheidend sind – wie schon beschrieben – Ort, Größe und Art des Schadens.

Ein kleiner Steinschlag außerhalb des Sichtfelds wird oft als „geringer Mangel“ vermerkt. Sie bekommen die Plakette, müssen den Schaden aber zeitnah beheben. Liegt ein „erheblicher Mangel“ vor – zum Beispiel im Sichtfeld, bei Rissen oder großen Schäden – verweigert der Prüfer die Plakette. Dann müssen Sie den Schaden reparieren lassen. Auch Schäden näher als zehn Zentimeter am Rand sind kritisch. Die Scheibe ist ein tragendes Teil der Karosserie und wichtig für Ihre Sicherheit.

Tipp

Lassen Sie Steinschläge immer vor dem nächsten TÜV-Termin fachgerecht reparieren. Das spart Zeit, Nerven und sorgt für eine sichere Fahrt.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Wie Sie Steinschläge vermeiden

Steinschläge lassen sich nie ganz verhindern – sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Mit ein paar Tipps können Sie das Risiko aber deutlich senken.

  • Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Vordermann, besonders auf der Autobahn und hinter Lkws. Je größer der Abstand, desto eher landet ein aufgewirbelter Stein am Boden statt auf Ihrer Scheibe.
  • Fahren Sie auf schlechten Straßen, Schotterwegen oder in Baustellen langsam und mit mehr Abstand.
  • Hinter landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder Baufahrzeugen ist besondere Vorsicht gefragt.

Auch wenn Sie nicht alle Risiken vermeiden können: Mit dem richtigen Wissen und einer guten Kfz-Versicherung wie der ERGO an Ihrer Seite sind Sie für den Ernstfall bestens gewappnet.

Junge Familie mit 2 kleinen Kindern fährt mit dem Auto.

Fazit: Steinschlag – schnell handeln, sicher weiterfahren

Ein Steinschlag ist ärgerlich, aber gut zu lösen. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und sofort zu handeln: Schützen Sie die Schadstelle und suchen Sie bald eine Werkstatt auf.

Ob Reparatur oder Austausch – die Entscheidung basiert auf klaren Regeln, die Ihrer Sicherheit dienen. Die Teilkaskoversicherung schützt Sie vor hohen Kosten. Besonders der Verzicht auf die Selbstbeteiligung bei Reparaturen macht die ERGO Autoversicherung zur starken Wahl. So wird aus einem teuren Problem eine unkomplizierte Lösung – und Sie fahren schnell wieder entspannt weiter.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Steinschlag

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Bleiben Sie ruhig und halten Sie bei nächster sicherer Gelegenheit an. Reinigen Sie die Stelle vorsichtig und kleben Sie sie sofort mit einem Steinschlag-Pflaster oder durchsichtigem Klebeband ab. Das schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit. Vereinbaren Sie dann so schnell wie möglich einen Termin in einer Fachwerkstatt, um den Schaden prüfen und reparieren zu lassen.

In der Regel übernimmt Ihre Teilkaskoversicherung die Kosten. Bei einer Reparatur zahlen Sie bei vielen Versicherern – wie der ERGO – keine Selbstbeteiligung. Muss die Scheibe getauscht werden, übernimmt die Teilkasko die Kosten abzüglich Ihrer vereinbarten Selbstbeteiligung. Eine reine Haftpflichtversicherung reicht für diesen Schaden nicht aus.

Ein Austausch ist nötig, wenn der Schaden im Sichtfeld des Fahrers liegt, weniger als zehn Zentimeter vom Rand entfernt ist oder der Durchmesser größer als eine Zwei-Euro-Münze ist. In diesen Fällen ist eine Reparatur aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Stand: 23.07.2025

Ähnliche Beiträge: