Zum Inhalt springen

Kreditausfallversicherung beim Immobilienkauf

Sicher ist sicher

Denken Sie bei der Finanzierung einer Immobilie auch an den Ernstfall. Sonst droht ein finanzielles Fiasko.

Ein junges Paar steht vor seinem Eigenheim und lacht.

Ein Haus fürs Leben. Eine Versicherung für den Ernstfall. Mit der Risikolebensversicherung sichern Sie sich und Ihre Liebsten ab.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fällt ein Einkommen durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Todesfall weg, können die Kreditraten für die Immobilie schnell zur großen Belastung werden. Für diese Fälle wird der Hauskredit abgesichert.
  • Die Versicherungssumme sollte beim Abschluss einer Kreditausfallversicherung mindestens der Höhe des Kredits entsprechen und eine entsprechend lange Laufzeit haben.
  • Die klassische Risikolebensversicherung eignet sich für die Kreditabsicherung im Todesfall. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ebenfalls eine sinnvolle Absicherung – auch ohne Kredite, die bedient werden müssen.

Warum ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?

Worauf sollte man beim Abschluss achten? Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Wie lange sollte die Versicherung laufen, um zum Beispiel einen Hauskredit abzusichern?

Diese Themen finden Sie hier

Was tun, damit der Immobilienkredit nicht zur Belastung wird?

Hohe Inflation, ungünstige Bauzinsen und steigende Immobilienpreise machen den Hausbau oder -kauf zur Herausforderung. Trotzdem wünscht sich immer noch mehr als die Hälfte der Deutschen ein Einfamilienhaus. Wer dafür einen Kredit aufnimmt, sollte auch dessen Absicherung nicht vergessen.

Weshalb lohnt sich die Absicherung eines Immobilienkredits?

Für einen Immobilienkauf müssen Sie in der Regel Kredit aufnehmen. Nur die wenigsten Käufer verfügen über so viel Eigenkapital, dass sie ein Haus oder eine Wohnung sofort bar bezahlen können.

Der schlimme Ernstfall tritt ein, wenn in einer Familie oder Partnerschaft einer der Kreditnehmer verstirbt. Häufig können dann die Hinterbliebenen die Raten für die gemeinsame Immobilie nicht mehr bezahlen. Wurde keine passende Vorsorge für den Kreditvertrag getroffen, z. B. in Form einer Kreditausfallversicherung, bleibt oft keine andere Wahl, als das Eigenheim wieder zu verkaufen. Dann droht großer finanzieller Schaden: Geraten Sie unter Druck, können Sie häufig nicht den gewünschten Preis erzielen, da der Verkauf schnell vonstattengehen muss. Weitere finanzielle Einbußen sind vorprogrammiert.

 

Viele Banken verlangen Sicherheiten

Es gibt noch andere Gründe, die für eine Kreditausfallversicherung sprechen: Viele Banken und Kreditgeber verlangen Sicherheiten für das Darlehen, z. B. eine Risikolebensversicherung. Die Banken wollen sichergehen, dass der Kredit für den Hauskauf auch dann abbezahlt wird, wenn die fälligen Kreditraten bei Tod des Kreditnehmers von dessen Hinterbliebenen nicht mehr beglichen werden können. Manchmal werden Ansprüche aus der Todesfallleistung gleich direkt an die Bank abgetreten, so dass die Rückzahlung in jedem Fall gesichert ist.

Gut zu wissen

Ist eine Kreditausfallversicherung Pflicht?

Einen Kredit für den Hauskauf durch eine Versicherung abzusichern, ist in der Regel keine Pflicht. Nicht alle Banken verlangen eine solche Sicherheit. Aber Sie sollten bedenken: Die Kreditabsicherung erhöht Ihre Chancen auf einen Kredit mit guten Konditionen. Und mindert das eigene finanzielle Risiko stark.

Wie kann ich einen Immobilienkredit absichern?

Kreditausfallversicherungen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben – eine freiwillige Absicherung ist dennoch sinnvoll. Denn Sie minimieren damit nicht nur das Risiko eines Zahlungsausfalls, sondern schützen auch Ihre Familie vor einer finanziellen Notsituation.

Die Versicherungen, mit denen Sie sich am besten absichern können, sind die Risikolebensversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung.

Risikolebensversicherung – Absicherung für den Todesfall

Als beste Kreditabsicherung für den Todesfall gilt die klassische Risikolebensversicherung. Sie zahlt eine hohe Geldsumme, wenn die versicherte Person stirbt. Und das zu relativ günstigen Beiträgen. Die Versicherungssumme können die Hinterbliebenen dann verwenden, um den Immobilienkredit abzubezahlen.

Wichtige Info

Sichert die Risikolebensversicherung jedes Kreditausfallrisiko ab?

Nein keineswegs. Eine Risikolebensversicherung zahlt nur im Todesfall und z. B. nicht bei längerer Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit.

Laufzeit und Absicherungssumme der Risikolebensversicherung klug wählen

Die Laufzeit der Risikolebensversicherung sollte sich unbedingt an der Laufzeit des Immobilienkredits orientieren. Ist die Laufzeit zu kurz, endet der Versicherungsvertrag, bevor die Immobilie abbezahlt ist – und die Kreditausfallversicherung ist nicht mehr gegeben. Zwar können Sie theoretisch einfach eine neue Risikolebensversicherung abschließen, dann jedoch meist zu schlechteren Konditionen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Höhe der Absicherungssumme. Wenn durch den Immobilienkauf hohe Kredite bedient werden müssen, reicht eine niedrige Kreditausfallversicherung im Ernstfall nicht aus. Experten empfehlen daher, die Todesfallsumme mindestens so hoch zu wählen, wie die Summe der offenen Kredite.

Restschuldversicherung: Höhere Beiträge für die Kreditausfallversicherung

Auch sogenannte Restschuldversicherungen bzw. Restkreditversicherungen eignen sich als Kreditausfallversicherung für Hinterbliebene. Sie zahlen nicht nur bei Todesfall eines Kreditnehmers, sondern auch im Falle einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit.

Verbraucherzentralen kritisieren allerdings, dass für die Restschuldversicherung deutlich höhere Beiträge fällig werden, als bei der klassischen Risikolebensversicherung. Tatsächlich enthalten die Beiträge der Restschuldversicherung hohe Provisionen für den Kreditgeber oder Kreditvermittler. Zudem ist die Restschuldversicherung an einen bestimmten Kredit gebunden und kann nicht auf einen anderen Kredit übertragen werden. Auch deshalb ist unsere günstige, mehrfach ausgezeichnete Risikolebensversicherung die optimale Wahl zur Absicherung eines Immobilienkredits.

Weitere Möglichkeiten der Immobilienkreditabsicherung

Neben der Risikolebensversicherung gibt es außerdem folgende drei Optionen zur Absicherung eines Immobilienkredits:

Die wichtigsten Kreditausfallversicherungen im Vergleich

  Risikolebensversicherung Restschuldversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung
Kosten vergleichsweise niedrige Kosten (wenige € im Monat) vergleichsweise hohe Kosten
(ca. 10 bis 20 % der
versicherten Kreditsumme)
mäßige Kosten (30 bis 100 € im Monat, abhängig von persönlichen Faktoren)
Kreditabhängigkeit kreditunabhängig kreditgebunden reditunabhängig
Umfang der Absicherung Auszahlung einer hohen Geldsumme bei Todesfall an Hinterbliebene Versicherung übernimmt Ratenzahlung bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit oder Tod Auszahlung einer vereinbarten Rente bei Krankheit oder Unfall

Kann ich ein Darlehen auch nachträglich absichern?

Da die Risikolebensversicherung im Gegensatz zur Restschuldversicherung nicht an den Kredit gebunden ist, können Sie damit Ihr Darlehen problemlos auch nachträglich absichern. Unter gewissen Voraussetzungen können Sie aber auch eine Restschuldversicherung nachträglich für Ihren Immobilienkredit abschließen. Wenden Sie sich dazu am besten an Ihren Berater. Er wird Ihnen helfen, die für Sie optimale Kreditausfallversicherung zu finden.

FAQ – Häufige Fragen zur Kreditabsicherung beim Immobilienkauf

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Sie können eine Risikolebensversicherung oder eine Restschuldversicherung abschließen. Beide sichern den Kredit im Todesfall ab. Die Risikolebensversicherung ist meist günstiger und nicht an ein bestimmtes Darlehen gebunden. Sinnvoll ist auch der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, etwa für den Hauptverdiener der Familie. Sie sichert den Wegfall eines Einkommens durch Unfall oder gesundheitliche Probleme ab.

Wenn die Hinterbliebenen im Todesfall nicht in Zahlungsnot geraten sollen. Die Risikolebensversicherung zahlt eine feste Summe aus, mit der der Kredit getilgt werden kann. So bleibt die Immobilie in der Familie, auch wenn ein Einkommen wegfällt.

Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine feste Summe. Sie ist nicht an den Kredit gebunden und kostet vergleichsweise wenig. Die Restschuldversicherung übernimmt die Raten bei Tod, Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Sie ist aber oft wesentlich teurer und an einen bestimmten Kredit gebunden.

Ja, das ist möglich. Eine Risikolebensversicherung lässt sich jederzeit abschließen, da sie nicht kreditgebunden ist.

Die Laufzeit sollte so lange gewählt sein, wie der Kredit läuft. Endet die Versicherung vorher, entsteht im Ernstfall eine Lücke.

Stand: 19.11.2025

Tipps der Redaktion

Lesen lohnt sich!