Wenn Sie widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf dieses Symbol "Tool-Einstellungen" am linken Bildschirmrand
Verwendung von Deutsche Post Consentric-Technologie
Unsere Website nutzt die Consentric-Technologie der Deutschen Post AG für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur crossmedialen Mediennutzung. Dies betrifft ausschließlich Besucher der Webseite, die zuvor bereits auf anderen Webseiten an dem Consentric Adress- und Cookiematching-Verfahren teilgenommen haben und in deren Endgerät (PC, Tablet, Mobile Device) mit Einwilligung des Betroffenen bereits ein Consentric-Cookie und ein Cookie des Dienstleisters intelliAd abgelegt wurde. Weitergehende Informationen und Datenschutzhinweise zum Consentric-Verfahren der Deutschen Post AG finden Sie unter https://www.deutschepost.de/de/c/consentric/datenschutz.html
Unternehmen, welche die Daten verarbeitet
Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn
emarketing AG, Landsberger Str. 110, 80339 München
Datenverarbeitungszwecke
- Auslesen des intelliAd-Cookies und Abgleich mit einer Teilnahme am Consentric-Verfahren bei der Deutschen Post AG (für diesen Teilbereich besteht eine gemeinsame Verantwortung zwischen dem Webseitenbetreiber und der Deutschen Post AG; der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung zur gemeinsamen Vereinbarung ist in Abschnitt II.3.b. des vorgenannten Links dargestellt)
- Messung von kampagnenspezifischen Zugriffen auf dieser Webseite zur anonymen Ausweisung in Statistiken
- Messung von kampagnenspezifischen Zugriffen auf dieser Webseite zur Ermittlung von relevanten, anonymen Mikrozellen der Deutschen Post Direkt GmbH.
Verwendete Technologien
Cookies
Gesammelte Daten
Cookie-ID und Information zur Kampagne auf der Webseite
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt:
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Die erforderliche Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für dieses Tool:
Art. 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung)
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsfrist
Löschung nach Ermittlung relevanter Mikrozellen (in der Regel spätestens nach 2 Monaten)
